Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf Grund dieser Bedingungen kam eine Verständigung zu stande, die am 7. Juni 1895 Allerhöchst bestätigt wurde.

Die neue Gesellschaft entwickelte sich nunmehr folgendermaßen:



Demnach umfaßte das Unternehmen im Jahre 1914 überhaupt: Vollspurbahnen 1958 Werst (= 2089 km), Schmalspurbahnen 511 Werst (= 545 km).

Das Gesellschaftskapital bestand Ende 1910 aus:


vom Staate garantierten
Aktien14,186.250 Rubel
vom Staate garantierten
Obligationen207,171.713 Rubel
sonstigen staatlichen
Baudarlehen2,619.216 Rubel
1 Werst Bahnlänge
kostete Ende 191090.715 Rubel

Die Konzessionsdauer beträgt 85 Jahre, vom 24. Dezember 1870 bis 24. Dezember 1955; der Zeitpunkt des Auskaufsrechts ist nicht festgesetzt. Das Ende der Pacht der Livny E. tritt 1955 ein.

Mertens.


Moskau-Kursk, Nishni-Nowgorod und Murom-Staatsbahn. 1141 Werst (= 1217 km), darunter 920 Werst (= 982 km) 2gleisige Strecken. Am 1. Oktober 1895 verstaatlicht. Das Baukapital betrug Ende 1910 269,620.035 Rubel, oder für 1 Werst Bahnlänge 236.094 Rubel. Das Eisenbahnnetz besteht aus folgenden Strecken:



Mertens.


Moskau-Petersburger Bahn s. Große russische Eisenbahnen.


Moskau-Windau-Rybinsk E.-G.1 Die Bildung und Ausgestaltung der Gesellschaft wurde mit dem Bedürfnis begründet, den großen Raum, der durch die Eisenbahnen von Moskau-St. Petersburg-Dünaburg-Smolensk-Moskau eingeschlossen ist, für den Verkehr zu erschließen. Aus diesem Grund wurde der Rybinsk-Bologoje-E.-G. die Konzession zum Bau der Bahnen Bologoje-Pskow, Moskau-Rjeshiza-Kreuzburg-Mitau-Windau und endlich St. Petersburg-Zarskoje-Sselo-Witebsk erteilt. Hierbei fiel dem neuen Unternehmen auch die Aufgabe zu, die älteste, in Rußland vorhandene Bahn (St. Petersburg-Zarskoje-Sselo-Pawlowsk), die eine Spurweite von 0·857 Faden (= 1·828 m) hatte, in russische Normalspur umzubauen. Außerdem wurde dem Unternehmen die schmalspurige Nowgoroder Bahn: Tschudowo (Station der Nikolai-Bahn) Staraja-Russa (Station der Bologoje-Pskow-Bahn) angegliedert.

Das Gesamtunternehmen umfaßte danach 1913 Vollspurbahnen: 2310 Werst (= 2465 km) und Schmalspurbahnen: 158 Werst (= 168 km). Es setzte sich der Eisenbahnbezirk aus den folgenden Bahnen zusammen:

1 Über die Entstehungsgeschichte der großen Privatbahngruppen vgl. Russische Eisenbahnen. Geschichte, Finanzierung.

Auf Grund dieser Bedingungen kam eine Verständigung zu stande, die am 7. Juni 1895 Allerhöchst bestätigt wurde.

Die neue Gesellschaft entwickelte sich nunmehr folgendermaßen:



Demnach umfaßte das Unternehmen im Jahre 1914 überhaupt: Vollspurbahnen 1958 Werst (= 2089 km), Schmalspurbahnen 511 Werst (= 545 km).

Das Gesellschaftskapital bestand Ende 1910 aus:


vom Staate garantierten
Aktien14,186.250 Rubel
vom Staate garantierten
Obligationen207,171.713 Rubel
sonstigen staatlichen
Baudarlehen2,619.216 Rubel
1 Werst Bahnlänge
kostete Ende 191090.715 Rubel

Die Konzessionsdauer beträgt 85 Jahre, vom 24. Dezember 1870 bis 24. Dezember 1955; der Zeitpunkt des Auskaufsrechts ist nicht festgesetzt. Das Ende der Pacht der Livny E. tritt 1955 ein.

Mertens.


Moskau-Kursk, Nishni-Nowgorod und Murom-Staatsbahn. 1141 Werst (= 1217 km), darunter 920 Werst (= 982 km) 2gleisige Strecken. Am 1. Oktober 1895 verstaatlicht. Das Baukapital betrug Ende 1910 269,620.035 Rubel, oder für 1 Werst Bahnlänge 236.094 Rubel. Das Eisenbahnnetz besteht aus folgenden Strecken:



Mertens.


Moskau-Petersburger Bahn s. Große russische Eisenbahnen.


Moskau-Windau-Rybinsk E.-G.1 Die Bildung und Ausgestaltung der Gesellschaft wurde mit dem Bedürfnis begründet, den großen Raum, der durch die Eisenbahnen von Moskau-St. Petersburg-Dünaburg-Smolensk-Moskau eingeschlossen ist, für den Verkehr zu erschließen. Aus diesem Grund wurde der Rybinsk-Bologoje-E.-G. die Konzession zum Bau der Bahnen Bologoje-Pskow, Moskau-Rjeshiza-Kreuzburg-Mitau-Windau und endlich St. Petersburg-Zarskoje-Sselo-Witebsk erteilt. Hierbei fiel dem neuen Unternehmen auch die Aufgabe zu, die älteste, in Rußland vorhandene Bahn (St. Petersburg-Zarskoje-Sselo-Pawlowsk), die eine Spurweite von 0·857 Faden (= 1·828 m) hatte, in russische Normalspur umzubauen. Außerdem wurde dem Unternehmen die schmalspurige Nowgoroder Bahn: Tschudowo (Station der Nikolai-Bahn) Staraja-Russa (Station der Bologoje-Pskow-Bahn) angegliedert.

Das Gesamtunternehmen umfaßte danach 1913 Vollspurbahnen: 2310 Werst (= 2465 km) und Schmalspurbahnen: 158 Werst (= 168 km). Es setzte sich der Eisenbahnbezirk aus den folgenden Bahnen zusammen:

1 Über die Entstehungsgeschichte der großen Privatbahngruppen vgl. Russische Eisenbahnen. Geschichte, Finanzierung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0324" n="309"/>
          </p><lb/>
          <p>Auf Grund dieser Bedingungen kam eine Verständigung zu stande, die am 7. Juni 1895 Allerhöchst bestätigt wurde.</p><lb/>
          <p>Die neue Gesellschaft entwickelte sich nunmehr folgendermaßen:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0429.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Demnach umfaßte das Unternehmen im Jahre 1914 überhaupt: Vollspurbahnen 1958 Werst (= 2089 <hi rendition="#i">km</hi>), Schmalspurbahnen 511 Werst (= 545 <hi rendition="#i">km</hi>)<hi rendition="#i">.</hi></p><lb/>
          <p>Das Gesellschaftskapital bestand Ende 1910 aus:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>vom Staate garantierten</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Aktien</cell>
              <cell>14,186.250 Rubel</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>vom Staate garantierten</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Obligationen</cell>
              <cell>207,171.713 Rubel</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>sonstigen staatlichen</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Baudarlehen</cell>
              <cell>2,619.216 Rubel</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1 Werst Bahnlänge</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>kostete Ende 1910</cell>
              <cell>90.715 Rubel</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Die Konzessionsdauer beträgt 85 Jahre, vom 24. Dezember 1870 bis 24. Dezember 1955; der Zeitpunkt des Auskaufsrechts ist nicht festgesetzt. Das Ende der Pacht der Livny E. tritt 1955 ein.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Mertens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moskau-Kursk, Nishni-Nowgorod und Murom-Staatsbahn.</hi> 1141 Werst (= 1217 <hi rendition="#i">km</hi>), darunter 920 Werst (= 982 <hi rendition="#i">km</hi>) 2gleisige Strecken. Am 1. Oktober 1895 verstaatlicht. Das Baukapital betrug Ende 1910 269,620.035 Rubel, oder für 1 Werst Bahnlänge 236.094 Rubel. Das Eisenbahnnetz besteht aus folgenden Strecken:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0430.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p rendition="#right">Mertens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moskau-Petersburger Bahn</hi> s. Große russische Eisenbahnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moskau-Windau-Rybinsk E.-G.</hi><note place="foot" n="1">Über die Entstehungsgeschichte der großen Privatbahngruppen vgl. Russische Eisenbahnen. Geschichte, Finanzierung.</note> Die Bildung und Ausgestaltung der Gesellschaft wurde mit dem Bedürfnis begründet, den großen Raum, der durch die Eisenbahnen von Moskau-St. Petersburg-Dünaburg-Smolensk-Moskau eingeschlossen ist, für den Verkehr zu erschließen. Aus diesem Grund wurde der Rybinsk-Bologoje-E.-G. die Konzession zum Bau der Bahnen Bologoje-Pskow, Moskau-Rjeshiza-Kreuzburg-Mitau-Windau und endlich St. Petersburg-Zarskoje-Sselo-Witebsk erteilt. Hierbei fiel dem neuen Unternehmen auch die Aufgabe zu, die älteste, in Rußland vorhandene Bahn (St. Petersburg-Zarskoje-Sselo-Pawlowsk), die eine Spurweite von 0·857 Faden (= 1·828 <hi rendition="#i">m</hi>) hatte, in russische Normalspur umzubauen. Außerdem wurde dem Unternehmen die schmalspurige Nowgoroder Bahn: Tschudowo (Station der Nikolai-Bahn) Staraja-Russa (Station der Bologoje-Pskow-Bahn) angegliedert.</p><lb/>
          <p>Das Gesamtunternehmen umfaßte danach 1913 Vollspurbahnen: 2310 Werst (= 2465 <hi rendition="#i">km</hi>) und Schmalspurbahnen: 158 Werst (= 168 <hi rendition="#i">km</hi>). Es setzte sich der Eisenbahnbezirk aus den folgenden Bahnen zusammen:
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0324] Auf Grund dieser Bedingungen kam eine Verständigung zu stande, die am 7. Juni 1895 Allerhöchst bestätigt wurde. Die neue Gesellschaft entwickelte sich nunmehr folgendermaßen: Demnach umfaßte das Unternehmen im Jahre 1914 überhaupt: Vollspurbahnen 1958 Werst (= 2089 km), Schmalspurbahnen 511 Werst (= 545 km). Das Gesellschaftskapital bestand Ende 1910 aus: vom Staate garantierten Aktien 14,186.250 Rubel vom Staate garantierten Obligationen 207,171.713 Rubel sonstigen staatlichen Baudarlehen 2,619.216 Rubel 1 Werst Bahnlänge kostete Ende 1910 90.715 Rubel Die Konzessionsdauer beträgt 85 Jahre, vom 24. Dezember 1870 bis 24. Dezember 1955; der Zeitpunkt des Auskaufsrechts ist nicht festgesetzt. Das Ende der Pacht der Livny E. tritt 1955 ein. Mertens. Moskau-Kursk, Nishni-Nowgorod und Murom-Staatsbahn. 1141 Werst (= 1217 km), darunter 920 Werst (= 982 km) 2gleisige Strecken. Am 1. Oktober 1895 verstaatlicht. Das Baukapital betrug Ende 1910 269,620.035 Rubel, oder für 1 Werst Bahnlänge 236.094 Rubel. Das Eisenbahnnetz besteht aus folgenden Strecken: Mertens. Moskau-Petersburger Bahn s. Große russische Eisenbahnen. Moskau-Windau-Rybinsk E.-G. 1 Die Bildung und Ausgestaltung der Gesellschaft wurde mit dem Bedürfnis begründet, den großen Raum, der durch die Eisenbahnen von Moskau-St. Petersburg-Dünaburg-Smolensk-Moskau eingeschlossen ist, für den Verkehr zu erschließen. Aus diesem Grund wurde der Rybinsk-Bologoje-E.-G. die Konzession zum Bau der Bahnen Bologoje-Pskow, Moskau-Rjeshiza-Kreuzburg-Mitau-Windau und endlich St. Petersburg-Zarskoje-Sselo-Witebsk erteilt. Hierbei fiel dem neuen Unternehmen auch die Aufgabe zu, die älteste, in Rußland vorhandene Bahn (St. Petersburg-Zarskoje-Sselo-Pawlowsk), die eine Spurweite von 0·857 Faden (= 1·828 m) hatte, in russische Normalspur umzubauen. Außerdem wurde dem Unternehmen die schmalspurige Nowgoroder Bahn: Tschudowo (Station der Nikolai-Bahn) Staraja-Russa (Station der Bologoje-Pskow-Bahn) angegliedert. Das Gesamtunternehmen umfaßte danach 1913 Vollspurbahnen: 2310 Werst (= 2465 km) und Schmalspurbahnen: 158 Werst (= 168 km). Es setzte sich der Eisenbahnbezirk aus den folgenden Bahnen zusammen: 1 Über die Entstehungsgeschichte der großen Privatbahngruppen vgl. Russische Eisenbahnen. Geschichte, Finanzierung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/324
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/324>, abgerufen am 22.01.2025.