Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.gehenden Strich gezeichnet, u. zw. die Dampfschnellbahnen schwarz, die elektrischen rot. B. Fernbahnsystem. Die Stammbahnen endigen rings an den Grenzen der Geschäftsgegenden, der City und des Westends, die nördlichen mit je einem, die südlichen fast durchweg mit je zwei Einführungsbahnhöfen. Die letzteren führen so dicht wie möglich an die Geschäftsgebiete heran, in einzelnen Fällen sind sie auch etwas hineingeschoben. Abb. 276. Stammstrecken der Ortsbahngruppen des Innenrings und der erweiterten Linien. Örtliche Bahngesellschaften: Metropolitan-Distriktbahn (MD), Metropolitanbahn (M), Ostlondonbahn (OL) und Nordlondonbahn (NL). Außenbahngesellschaften: Südost- und Chathambahn (SO u. Ch), London Brighton- und Südküstebahn (LBS), Südwestbahn (LSW), Große Westbahn (GW), Große Zentralbahn (GZ), London- und Nordwestbahn (LNW), Mittellandbahn (Mit.), Große Nordbahn (GN), Große Ostbahn (GO), London Tilbury- und Südendbahn (LTS). Den Verkehr zum Festlande vermitteln die sog. Festlandlinien (Continental lines) im Süden und Südosten der Hauptstadt, nämlich die London Brighton- und Südküstebahn und die zu einer Betriebsgemeinschaft zusammengeschlossenen Südost- und Chathambahnen. Jede der beiden Bahngruppen hat einen Einführungsbahnhof an der Londonbrücke für die City und in Victoria für das Westend, die zweite Gruppe noch einen dritten am Holbornviadukt innerhalb der City. Der Südwesten und Westen Englands werden durch die Südwest- und die Westbahn bedient. Waterloo, auf der Südseite der Themse, unweit des Westends, ist Endbahnhof der Südwestbahn, Paddington, am Westrande dieses Stadtteils, nördlich der Themse, Einführungsbahnhof der Westbahn. Die beiden Bahnen nehmen in ihrer Rangordnung etwa die Mitte ein zwischen den Festlandlinien und den vier hochentwickelten Bahngruppen der Zentral-, Nordwest-, Mittelland- und Nordbahn, die die Beziehungen Londons mit dem Norden vermitteln. Die Endbahnhöfe dieser 4 Gruppen, nämlich Marylebone, Euston, St. Pancras und Kings Cross, halten im Nordosten des Westends, unweit der City, enge Nachbarschaft. Die beiden östlichen Linien, die Ostbahn und die London Tilbury- und Südendbahn nähern sich in ihrer Bedeutung wieder mehr der Festlandgruppe. Die Ostbahn schließt mit den Endbahnhöfen an der Liverpooler und Fenchurch-Straße an die City an; letzterer dient auch der Einführung der Tilburybahn, die übrigens neuerdings mit der Mittellandbahn verschmolzen worden ist. gehenden Strich gezeichnet, u. zw. die Dampfschnellbahnen schwarz, die elektrischen rot. B. Fernbahnsystem. Die Stammbahnen endigen rings an den Grenzen der Geschäftsgegenden, der City und des Westends, die nördlichen mit je einem, die südlichen fast durchweg mit je zwei Einführungsbahnhöfen. Die letzteren führen so dicht wie möglich an die Geschäftsgebiete heran, in einzelnen Fällen sind sie auch etwas hineingeschoben. Abb. 276. Stammstrecken der Ortsbahngruppen des Innenrings und der erweiterten Linien. Örtliche Bahngesellschaften: Metropolitan-Distriktbahn (MD), Metropolitanbahn (M), Ostlondonbahn (OL) und Nordlondonbahn (NL). Außenbahngesellschaften: Südost- und Chathambahn (SO u. Ch), London Brighton- und Südküstebahn (LBS), Südwestbahn (LSW), Große Westbahn (GW), Große Zentralbahn (GZ), London- und Nordwestbahn (LNW), Mittellandbahn (Mit.), Große Nordbahn (GN), Große Ostbahn (GO), London Tilbury- und Südendbahn (LTS). Den Verkehr zum Festlande vermitteln die sog. Festlandlinien (Continental lines) im Süden und Südosten der Hauptstadt, nämlich die London Brighton- und Südküstebahn und die zu einer Betriebsgemeinschaft zusammengeschlossenen Südost- und Chathambahnen. Jede der beiden Bahngruppen hat einen Einführungsbahnhof an der Londonbrücke für die City und in Victoria für das Westend, die zweite Gruppe noch einen dritten am Holbornviadukt innerhalb der City. Der Südwesten und Westen Englands werden durch die Südwest- und die Westbahn bedient. Waterloo, auf der Südseite der Themse, unweit des Westends, ist Endbahnhof der Südwestbahn, Paddington, am Westrande dieses Stadtteils, nördlich der Themse, Einführungsbahnhof der Westbahn. Die beiden Bahnen nehmen in ihrer Rangordnung etwa die Mitte ein zwischen den Festlandlinien und den vier hochentwickelten Bahngruppen der Zentral-, Nordwest-, Mittelland- und Nordbahn, die die Beziehungen Londons mit dem Norden vermitteln. Die Endbahnhöfe dieser 4 Gruppen, nämlich Marylebone, Euston, St. Pancras und Kings Cross, halten im Nordosten des Westends, unweit der City, enge Nachbarschaft. Die beiden östlichen Linien, die Ostbahn und die London Tilbury- und Südendbahn nähern sich in ihrer Bedeutung wieder mehr der Festlandgruppe. Die Ostbahn schließt mit den Endbahnhöfen an der Liverpooler und Fenchurch-Straße an die City an; letzterer dient auch der Einführung der Tilburybahn, die übrigens neuerdings mit der Mittellandbahn verschmolzen worden ist. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="225"/> gehenden Strich gezeichnet, u. zw. die Dampfschnellbahnen schwarz, die elektrischen rot.</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#i">B.</hi><hi rendition="#g">Fernbahnsystem</hi>.</p><lb/> <p>Die Stammbahnen endigen rings an den Grenzen der Geschäftsgegenden, der City und des Westends, die nördlichen mit je einem, die südlichen fast durchweg mit je zwei Einführungsbahnhöfen. Die letzteren führen so dicht wie möglich an die Geschäftsgebiete heran, in einzelnen Fällen sind sie auch etwas hineingeschoben.</p><lb/> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0377.jpg" rendition="#c"> <head>Abb. 276. Stammstrecken der Ortsbahngruppen des Innenrings und der erweiterten Linien.</head><lb/> <head><hi rendition="#g">Örtliche Bahngesellschaften</hi>: Metropolitan-Distriktbahn (MD), Metropolitanbahn (M), Ostlondonbahn (OL) und Nordlondonbahn (NL). <hi rendition="#g">Außenbahngesellschaften</hi>: Südost- und Chathambahn (SO u. Ch), London Brighton- und Südküstebahn (LBS), Südwestbahn (LSW), Große Westbahn (GW), Große Zentralbahn (GZ), London- und Nordwestbahn (LNW), Mittellandbahn (Mit.), Große Nordbahn (GN), Große Ostbahn (GO), London Tilbury- und Südendbahn (LTS).</head><lb/> </figure><lb/> <p>Den Verkehr zum Festlande vermitteln die sog. Festlandlinien (Continental lines) im Süden und Südosten der Hauptstadt, nämlich die <hi rendition="#g">London Brighton- und Südküstebahn</hi> und die zu einer Betriebsgemeinschaft zusammengeschlossenen Südost- und <hi rendition="#g">Chathambahnen</hi>. Jede der beiden Bahngruppen hat einen Einführungsbahnhof an der Londonbrücke für die City und in Victoria für das Westend, die zweite Gruppe noch einen dritten am Holbornviadukt innerhalb der City.</p><lb/> <p>Der Südwesten und Westen Englands werden durch die <hi rendition="#g">Südwest</hi>- und die <hi rendition="#g">Westbahn</hi> bedient. Waterloo, auf der Südseite der Themse, unweit des Westends, ist Endbahnhof der Südwestbahn, Paddington, am Westrande dieses Stadtteils, nördlich der Themse, Einführungsbahnhof der Westbahn. Die beiden Bahnen nehmen in ihrer Rangordnung etwa die Mitte ein zwischen den Festlandlinien und den vier hochentwickelten Bahngruppen der <hi rendition="#g">Zentral-, Nordwest-, Mittelland</hi>- und <hi rendition="#g">Nordbahn</hi>, die die Beziehungen Londons mit dem Norden vermitteln. Die Endbahnhöfe dieser 4 Gruppen, nämlich Marylebone, Euston, St. Pancras und Kings Cross, halten im Nordosten des Westends, unweit der City, enge Nachbarschaft.</p><lb/> <p>Die beiden östlichen Linien, die <hi rendition="#g">Ostbahn</hi> und die <hi rendition="#g">London Tilbury- und Südendbahn</hi> nähern sich in ihrer Bedeutung wieder mehr der Festlandgruppe. Die Ostbahn schließt mit den Endbahnhöfen an der Liverpooler und Fenchurch-Straße an die City an; letzterer dient auch der Einführung der Tilburybahn, die übrigens neuerdings mit der Mittellandbahn verschmolzen worden ist. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0240]
gehenden Strich gezeichnet, u. zw. die Dampfschnellbahnen schwarz, die elektrischen rot.
B. Fernbahnsystem.
Die Stammbahnen endigen rings an den Grenzen der Geschäftsgegenden, der City und des Westends, die nördlichen mit je einem, die südlichen fast durchweg mit je zwei Einführungsbahnhöfen. Die letzteren führen so dicht wie möglich an die Geschäftsgebiete heran, in einzelnen Fällen sind sie auch etwas hineingeschoben.
[Abbildung Abb. 276. Stammstrecken der Ortsbahngruppen des Innenrings und der erweiterten Linien.
Örtliche Bahngesellschaften: Metropolitan-Distriktbahn (MD), Metropolitanbahn (M), Ostlondonbahn (OL) und Nordlondonbahn (NL). Außenbahngesellschaften: Südost- und Chathambahn (SO u. Ch), London Brighton- und Südküstebahn (LBS), Südwestbahn (LSW), Große Westbahn (GW), Große Zentralbahn (GZ), London- und Nordwestbahn (LNW), Mittellandbahn (Mit.), Große Nordbahn (GN), Große Ostbahn (GO), London Tilbury- und Südendbahn (LTS).
]
Den Verkehr zum Festlande vermitteln die sog. Festlandlinien (Continental lines) im Süden und Südosten der Hauptstadt, nämlich die London Brighton- und Südküstebahn und die zu einer Betriebsgemeinschaft zusammengeschlossenen Südost- und Chathambahnen. Jede der beiden Bahngruppen hat einen Einführungsbahnhof an der Londonbrücke für die City und in Victoria für das Westend, die zweite Gruppe noch einen dritten am Holbornviadukt innerhalb der City.
Der Südwesten und Westen Englands werden durch die Südwest- und die Westbahn bedient. Waterloo, auf der Südseite der Themse, unweit des Westends, ist Endbahnhof der Südwestbahn, Paddington, am Westrande dieses Stadtteils, nördlich der Themse, Einführungsbahnhof der Westbahn. Die beiden Bahnen nehmen in ihrer Rangordnung etwa die Mitte ein zwischen den Festlandlinien und den vier hochentwickelten Bahngruppen der Zentral-, Nordwest-, Mittelland- und Nordbahn, die die Beziehungen Londons mit dem Norden vermitteln. Die Endbahnhöfe dieser 4 Gruppen, nämlich Marylebone, Euston, St. Pancras und Kings Cross, halten im Nordosten des Westends, unweit der City, enge Nachbarschaft.
Die beiden östlichen Linien, die Ostbahn und die London Tilbury- und Südendbahn nähern sich in ihrer Bedeutung wieder mehr der Festlandgruppe. Die Ostbahn schließt mit den Endbahnhöfen an der Liverpooler und Fenchurch-Straße an die City an; letzterer dient auch der Einführung der Tilburybahn, die übrigens neuerdings mit der Mittellandbahn verschmolzen worden ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |