Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

der Lokomotiven, hat sich auch bei einzelnen Ausführungen auf den badischen Staatsbahnen in bezug auf die Rauchabführung bewährt, dürfte aber unter rauheren klimatischen Verhältnissen als den englischen wegen Erschwerung der Schuppenheizung nicht geeignet sein.

Die Lüftungsvorrichtungen der L., bestehend in Dachaufsätzen mit Klappen, Jalousieöffnungen u. s. w., bezwecken, denjenigen Rauch und Dampf, der von den Rauchfängen nicht abgeführt ist, zu entfernen. Ältere Angaben verlangen je 4-5 m2 Lüftungsfläche für den Stand. Doch ist einleuchtend, daß, je besser die Rauchabführung, desto weniger Lüftungsfläche erforderlich ist; insbesondere bei gemeinsamer Rauchabführung kommt man mit erheblich kleinerer Lüftungsfläche aus.

Die Heizung wird in kleineren L. in der Regel durch einzelne eiserne Öfen bewirkt, die zwischen den Ständen (bei ringförmigen Schuppen in der Regel nach jedem zweiten Stand abwechselnd mit den Hydranten) aufgestellt werden. Einzelne Öfen erhalten eine besondere Anordnung zum Trocknen des für die Lokomotiven erforderlichen Sandes, sofern nicht, was bei großen Schuppen vorzuziehen ist, hierfür eine besondere Anlage vorgesehen wird. Die Feuergase der Öfen werden in mehr oder weniger unvollkommener Weise durch das Dach geführt, am zweckmäßigsten vielleicht noch durch Einführung in die Rauchfänge. Bei großen Schuppen ist die Sammelheizung vorzuziehen, für die man häufig Abdampf oder durch solchen gewärmtes Wasser aus benachbarten Anlagen (Elektrizitätswerk, Werkstätte) verwenden kann. Die Heizkörper werden entweder an den Außenwänden untergebracht oder, was bei großen rechteckigen Schuppen zur gleichmäßigen Wärmeverteilung vorzuziehen ist, in die Arbeitsgruben verlegt, deren Wände dann hierfür Aussparungen erhalten. In Amerika ist Heißluftheizung sehr verbreitet. Wenn bei gemeinsamer Rauchabführung die Rauchkanäle im Schuppen frei aufgehängt sind, kann man die Heizungsanlage entbehren oder erheblich kleiner vorsehen.

5. Einrichtungen zur Instandhaltung und Ausbesserung der Lokomotiven. Anbauten verschiedener Art. Zur Instandhaltung der Lokomotiven werden die Schuppen in steigendem Maße mit modernen Einrichtungen ausgerüstet, so mit Vorrichtungen, mit denen die Heizrohre statt ausgekratzt, mit Dampf oder Druckluft ausgeblasen werden, mit Vorrichtungen zum Auswaschen der Lokomotiven mittels heißen Wassers (s. Bd. I, S. 335), wobei vielfach die im Dampf oder Kesselwasser einer Lokomotive aufgespeicherte Wärme benutzt wird, mit Hebezeugen, mit Druckluftleitungen zum Betrieb von Preßluftwerkzeugen u. s. w. Zu kleineren Ausbesserungen werden in der Regel an den


Abb. 274.
Außenwänden der Schuppen Werkbänke angeordnet. Diesen Zwecken dienende Arbeitsmaschinen stellt man zweckmäßig nicht, wie

Abb. 275 a u. b.
früher wohl geschehen, im Schuppen auf, sondern in einer "Betriebswerkstätte", die je nach den Gepflogenheiten der Bahnverwaltung sich entweder nur auf die Betriebsausbesserungen

der Lokomotiven, hat sich auch bei einzelnen Ausführungen auf den badischen Staatsbahnen in bezug auf die Rauchabführung bewährt, dürfte aber unter rauheren klimatischen Verhältnissen als den englischen wegen Erschwerung der Schuppenheizung nicht geeignet sein.

Die Lüftungsvorrichtungen der L., bestehend in Dachaufsätzen mit Klappen, Jalousieöffnungen u. s. w., bezwecken, denjenigen Rauch und Dampf, der von den Rauchfängen nicht abgeführt ist, zu entfernen. Ältere Angaben verlangen je 4–5 m2 Lüftungsfläche für den Stand. Doch ist einleuchtend, daß, je besser die Rauchabführung, desto weniger Lüftungsfläche erforderlich ist; insbesondere bei gemeinsamer Rauchabführung kommt man mit erheblich kleinerer Lüftungsfläche aus.

Die Heizung wird in kleineren L. in der Regel durch einzelne eiserne Öfen bewirkt, die zwischen den Ständen (bei ringförmigen Schuppen in der Regel nach jedem zweiten Stand abwechselnd mit den Hydranten) aufgestellt werden. Einzelne Öfen erhalten eine besondere Anordnung zum Trocknen des für die Lokomotiven erforderlichen Sandes, sofern nicht, was bei großen Schuppen vorzuziehen ist, hierfür eine besondere Anlage vorgesehen wird. Die Feuergase der Öfen werden in mehr oder weniger unvollkommener Weise durch das Dach geführt, am zweckmäßigsten vielleicht noch durch Einführung in die Rauchfänge. Bei großen Schuppen ist die Sammelheizung vorzuziehen, für die man häufig Abdampf oder durch solchen gewärmtes Wasser aus benachbarten Anlagen (Elektrizitätswerk, Werkstätte) verwenden kann. Die Heizkörper werden entweder an den Außenwänden untergebracht oder, was bei großen rechteckigen Schuppen zur gleichmäßigen Wärmeverteilung vorzuziehen ist, in die Arbeitsgruben verlegt, deren Wände dann hierfür Aussparungen erhalten. In Amerika ist Heißluftheizung sehr verbreitet. Wenn bei gemeinsamer Rauchabführung die Rauchkanäle im Schuppen frei aufgehängt sind, kann man die Heizungsanlage entbehren oder erheblich kleiner vorsehen.

5. Einrichtungen zur Instandhaltung und Ausbesserung der Lokomotiven. Anbauten verschiedener Art. Zur Instandhaltung der Lokomotiven werden die Schuppen in steigendem Maße mit modernen Einrichtungen ausgerüstet, so mit Vorrichtungen, mit denen die Heizrohre statt ausgekratzt, mit Dampf oder Druckluft ausgeblasen werden, mit Vorrichtungen zum Auswaschen der Lokomotiven mittels heißen Wassers (s. Bd. I, S. 335), wobei vielfach die im Dampf oder Kesselwasser einer Lokomotive aufgespeicherte Wärme benutzt wird, mit Hebezeugen, mit Druckluftleitungen zum Betrieb von Preßluftwerkzeugen u. s. w. Zu kleineren Ausbesserungen werden in der Regel an den


Abb. 274.
Außenwänden der Schuppen Werkbänke angeordnet. Diesen Zwecken dienende Arbeitsmaschinen stellt man zweckmäßig nicht, wie

Abb. 275 a u. b.
früher wohl geschehen, im Schuppen auf, sondern in einer „Betriebswerkstätte“, die je nach den Gepflogenheiten der Bahnverwaltung sich entweder nur auf die Betriebsausbesserungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="219"/>
der Lokomotiven, hat sich auch bei einzelnen Ausführungen auf den badischen Staatsbahnen in bezug auf die Rauchabführung bewährt, dürfte aber unter rauheren klimatischen Verhältnissen als den englischen wegen Erschwerung der Schuppenheizung nicht geeignet sein.</p><lb/>
          <p>Die Lüftungsvorrichtungen der L., bestehend in Dachaufsätzen mit Klappen, Jalousieöffnungen u. s. w., bezwecken, denjenigen Rauch und Dampf, der von den Rauchfängen nicht abgeführt ist, zu entfernen. Ältere Angaben verlangen je 4&#x2013;5 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">2</hi> Lüftungsfläche für den Stand. Doch ist einleuchtend, daß, je besser die Rauchabführung, desto weniger Lüftungsfläche erforderlich ist; insbesondere bei gemeinsamer Rauchabführung kommt man mit erheblich kleinerer Lüftungsfläche aus.</p><lb/>
          <p>Die Heizung wird in kleineren L. in der Regel durch einzelne eiserne Öfen bewirkt, die zwischen den Ständen (bei ringförmigen Schuppen in der Regel nach jedem zweiten Stand abwechselnd mit den Hydranten) aufgestellt werden. Einzelne Öfen erhalten eine besondere Anordnung zum Trocknen des für die Lokomotiven erforderlichen Sandes, sofern nicht, was bei großen Schuppen vorzuziehen ist, hierfür eine besondere Anlage vorgesehen wird. Die Feuergase der Öfen werden in mehr oder weniger unvollkommener Weise durch das Dach geführt, am zweckmäßigsten vielleicht noch durch Einführung in die Rauchfänge. Bei großen Schuppen ist die Sammelheizung vorzuziehen, für die man häufig Abdampf oder durch solchen gewärmtes Wasser aus benachbarten Anlagen (Elektrizitätswerk, Werkstätte) verwenden kann. Die Heizkörper werden entweder an den Außenwänden untergebracht oder, was bei großen rechteckigen Schuppen zur gleichmäßigen Wärmeverteilung vorzuziehen ist, in die Arbeitsgruben verlegt, deren Wände dann hierfür Aussparungen erhalten. In Amerika ist Heißluftheizung sehr verbreitet. Wenn bei gemeinsamer Rauchabführung die Rauchkanäle im Schuppen frei aufgehängt sind, kann man die Heizungsanlage entbehren oder erheblich kleiner vorsehen.</p><lb/>
          <p>5. <hi rendition="#g">Einrichtungen zur Instandhaltung und Ausbesserung der Lokomotiven</hi>. <hi rendition="#g">Anbauten verschiedener Art</hi>. Zur Instandhaltung der Lokomotiven werden die Schuppen in steigendem Maße mit modernen Einrichtungen ausgerüstet, so mit Vorrichtungen, mit denen die Heizrohre statt ausgekratzt, mit Dampf oder Druckluft ausgeblasen werden, mit Vorrichtungen zum Auswaschen der Lokomotiven mittels heißen Wassers (s. Bd. I, S. 335), wobei vielfach die im Dampf oder Kesselwasser einer Lokomotive aufgespeicherte Wärme benutzt wird, mit Hebezeugen, mit Druckluftleitungen zum Betrieb von Preßluftwerkzeugen u. s. w. Zu kleineren Ausbesserungen werden in der Regel an den<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0375.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 274.</head><lb/></figure><lb/>
Außenwänden der Schuppen Werkbänke angeordnet. Diesen Zwecken dienende Arbeitsmaschinen stellt man zweckmäßig nicht, wie<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0376.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 275 a u. b.</head><lb/></figure><lb/>
früher wohl geschehen, im Schuppen auf, sondern in einer &#x201E;Betriebswerkstätte&#x201C;, die je nach den Gepflogenheiten der Bahnverwaltung sich entweder <hi rendition="#g">nur</hi> auf die Betriebsausbesserungen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0233] der Lokomotiven, hat sich auch bei einzelnen Ausführungen auf den badischen Staatsbahnen in bezug auf die Rauchabführung bewährt, dürfte aber unter rauheren klimatischen Verhältnissen als den englischen wegen Erschwerung der Schuppenheizung nicht geeignet sein. Die Lüftungsvorrichtungen der L., bestehend in Dachaufsätzen mit Klappen, Jalousieöffnungen u. s. w., bezwecken, denjenigen Rauch und Dampf, der von den Rauchfängen nicht abgeführt ist, zu entfernen. Ältere Angaben verlangen je 4–5 m2 Lüftungsfläche für den Stand. Doch ist einleuchtend, daß, je besser die Rauchabführung, desto weniger Lüftungsfläche erforderlich ist; insbesondere bei gemeinsamer Rauchabführung kommt man mit erheblich kleinerer Lüftungsfläche aus. Die Heizung wird in kleineren L. in der Regel durch einzelne eiserne Öfen bewirkt, die zwischen den Ständen (bei ringförmigen Schuppen in der Regel nach jedem zweiten Stand abwechselnd mit den Hydranten) aufgestellt werden. Einzelne Öfen erhalten eine besondere Anordnung zum Trocknen des für die Lokomotiven erforderlichen Sandes, sofern nicht, was bei großen Schuppen vorzuziehen ist, hierfür eine besondere Anlage vorgesehen wird. Die Feuergase der Öfen werden in mehr oder weniger unvollkommener Weise durch das Dach geführt, am zweckmäßigsten vielleicht noch durch Einführung in die Rauchfänge. Bei großen Schuppen ist die Sammelheizung vorzuziehen, für die man häufig Abdampf oder durch solchen gewärmtes Wasser aus benachbarten Anlagen (Elektrizitätswerk, Werkstätte) verwenden kann. Die Heizkörper werden entweder an den Außenwänden untergebracht oder, was bei großen rechteckigen Schuppen zur gleichmäßigen Wärmeverteilung vorzuziehen ist, in die Arbeitsgruben verlegt, deren Wände dann hierfür Aussparungen erhalten. In Amerika ist Heißluftheizung sehr verbreitet. Wenn bei gemeinsamer Rauchabführung die Rauchkanäle im Schuppen frei aufgehängt sind, kann man die Heizungsanlage entbehren oder erheblich kleiner vorsehen. 5. Einrichtungen zur Instandhaltung und Ausbesserung der Lokomotiven. Anbauten verschiedener Art. Zur Instandhaltung der Lokomotiven werden die Schuppen in steigendem Maße mit modernen Einrichtungen ausgerüstet, so mit Vorrichtungen, mit denen die Heizrohre statt ausgekratzt, mit Dampf oder Druckluft ausgeblasen werden, mit Vorrichtungen zum Auswaschen der Lokomotiven mittels heißen Wassers (s. Bd. I, S. 335), wobei vielfach die im Dampf oder Kesselwasser einer Lokomotive aufgespeicherte Wärme benutzt wird, mit Hebezeugen, mit Druckluftleitungen zum Betrieb von Preßluftwerkzeugen u. s. w. Zu kleineren Ausbesserungen werden in der Regel an den [Abbildung Abb. 274. ] Außenwänden der Schuppen Werkbänke angeordnet. Diesen Zwecken dienende Arbeitsmaschinen stellt man zweckmäßig nicht, wie [Abbildung Abb. 275 a u. b. ] früher wohl geschehen, im Schuppen auf, sondern in einer „Betriebswerkstätte“, die je nach den Gepflogenheiten der Bahnverwaltung sich entweder nur auf die Betriebsausbesserungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/233
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/233>, abgerufen am 17.09.2024.