Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.![]() Abb. 145. Holzkohlenwagen der österr. Staatsbahnen. Eigengewicht 9800 kg Ladegewicht 10000 kg Tragfähigkeit 10500 kg Ladefläche 23·72 m 2 Laderaum 64·5 m 3 Literatur: Hb. d Ing. W. V, 4, 1. Leipzig 1907, S. 232. Eis. T. d. G. II, 3. Wiesbaden 1909, S. 719. Oder. Home Signals, siehe Einfahrtsignale. ![]() Abb. 145. Holzkohlenwagen der österr. Staatsbahnen. Eigengewicht 9800 kg Ladegewicht 10000 kg Tragfähigkeit 10500 kg Ladefläche 23·72 m 2 Laderaum 64·5 m 3 Literatur: Hb. d Ing. W. V, 4, 1. Leipzig 1907, S. 232. Eis. T. d. G. II, 3. Wiesbaden 1909, S. 719. Oder. Home Signals, siehe Einfahrtsignale. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="236"/><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0419.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 145. Holzkohlenwagen der österr. Staatsbahnen.</head><lb/><head>Eigengewicht 9800 kg Ladegewicht 10000 kg Tragfähigkeit 10500 kg Ladefläche 23·72 m 2 Laderaum 64·5 m 3</head><lb/></figure><lb/> wurden früher H. von größerer Höhe (etwa bis 1·75 <hi rendition="#i">m</hi> über SO.) mit Holzwänden und Schienenbelag hergestellt, bei denen das Einladen in die Langholzwagen sehr bequem war.</p><lb/> <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> Hb. d Ing. W. V, 4, 1. Leipzig 1907, S. 232. Eis. T. d. G. II, 3. Wiesbaden 1909, S. 719.</p><lb/> <p rendition="#right">Oder.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Home Signals,</hi> siehe Einfahrtsignale.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0250]
[Abbildung Abb. 145. Holzkohlenwagen der österr. Staatsbahnen.
Eigengewicht 9800 kg Ladegewicht 10000 kg Tragfähigkeit 10500 kg Ladefläche 23·72 m 2 Laderaum 64·5 m 3
]
wurden früher H. von größerer Höhe (etwa bis 1·75 m über SO.) mit Holzwänden und Schienenbelag hergestellt, bei denen das Einladen in die Langholzwagen sehr bequem war.
Literatur: Hb. d Ing. W. V, 4, 1. Leipzig 1907, S. 232. Eis. T. d. G. II, 3. Wiesbaden 1909, S. 719.
Oder.
Home Signals, siehe Einfahrtsignale.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/250 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/250>, abgerufen am 22.02.2025. |