Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914.Die Schlußabrechnung mit der Staatsregierung machte außerordentliche Schwierigkeiten, dann stellte sich sehr bald heraus, daß sehr erhebliche Unregelmäßigkeiten, die die Höhe von 16,235.835 erreichten, vorgekommen waren. Das Endergebnis der Verhandlungen war, daß der Staat zum Ankauf der Aktien u. s. w. insgesamt 113,566.875 zu leisten übernahm. Über die Entwicklung des Unternehmens in den letzten 20 Jahren gebe folgende Zusammenstellung Auskunft. Es betrug: die Betriebslänge der
das Baukapital der
Im Personenverkehre wurden befördert auf der
Im Güterverkehre wurden befördert auf der
Das Betriebsergebnis auf allen Bahnen der G. ist:
Das Betriebsergebnis auf der Nicolaibahn ist:
Das Betriebsergebnis auf der St. Petersburg-Warschauer-Bahn ist:
Das Betriebsergebnis auf der Moskau-Nishnij-Nowgoroder-Bahn ist:
Siehe russische Eisenbahnen. Mertens. Grubenbahnen (mine railways; chemins de fer de mine; ferrovie di miniere). Bahnen, die zur Förderung der im Bergbau gewonnenen Massen aus dem Berginneren bis an die Oberfläche sowie der im Bergbau zur zeitweiligen und dauernden Sicherung des Ausbruchs und der Grubenräume erforderlichen Geräte und Materialien dienen. Die Grubenbahnen sind zumeist zweischienige Standbahnen, seltener Hängebahnen. Die Gleise der zweischienigen Standbahnen werden nicht mehr aus Holz oder Gußeisen, wie einst, sondern nur mehr aus breitfußigen oder Doppelkopf-Flußeisen, besser aus Stahlschienen hergestellt. Die Schienen erhalten in der Regel bei 40-90 mm Höhe 4-18 kg/m Gewicht und 4-7·5 m Länge; sie werden durch Holz- oder Eisenschwellen in Abständen von 700 bis 1000 mm unterstützt und mit Nägeln, Schienenschrauben, Schrauben mit Klemmplatten auf den Schwellen oder durch Holzkeile in den Stühlen befestigt. Die Gleise erhalten mehrfach ähnliche Formen wie bei den Feldbahnen (s. d.). Die Spurweite beträgt 450-700 mm bei Förderung durch Menschen oder Zugtiere; 600-1000 mm bei Lokomotivförderung. Mit dem Krümmungshalbmesser geht man zumeist unter 30 m nicht herab. Zum Ausweichen, Wenden und Drehen der Wagen werden Einzungenweichen, häufiger Zweizungenweichen, wohl auch noch Schleppweichen, dann die sog. Plattenweichen, Kletterwendeplatten sowie Schwenkbühnen und Drehscheiben verwendet. Die Förderwagen der G. erhalten, je nach der Art, wie sie zu Tage gefördert und entleert werden, feste Kasten, auch Kasten mit beweglichen Kopf- oder Seitenwänden ferner Kasten, die seitwärts, nach vorn oder nach allen Richtungen gekippt werden können (Kippwagen), aus Holz oder Eisen. 1 Einschließlich der vom Staate gepachteten Hafenbahn.
Die Schlußabrechnung mit der Staatsregierung machte außerordentliche Schwierigkeiten, dann stellte sich sehr bald heraus, daß sehr erhebliche Unregelmäßigkeiten, die die Höhe von 16,235.835 ₽ erreichten, vorgekommen waren. Das Endergebnis der Verhandlungen war, daß der Staat zum Ankauf der Aktien u. s. w. insgesamt 113,566.875 ₽ zu leisten übernahm. Über die Entwicklung des Unternehmens in den letzten 20 Jahren gebe folgende Zusammenstellung Auskunft. Es betrug: die Betriebslänge der
das Baukapital der
Im Personenverkehre wurden befördert auf der
Im Güterverkehre wurden befördert auf der
Das Betriebsergebnis auf allen Bahnen der G. ist:
Das Betriebsergebnis auf der Nicolaibahn ist:
Das Betriebsergebnis auf der St. Petersburg-Warschauer-Bahn ist:
Das Betriebsergebnis auf der Moskau-Nishnij-Nowgoroder-Bahn ist:
Siehe russische Eisenbahnen. Mertens. Grubenbahnen (mine railways; chemins de fer de mine; ferrovie di miniere). Bahnen, die zur Förderung der im Bergbau gewonnenen Massen aus dem Berginneren bis an die Oberfläche sowie der im Bergbau zur zeitweiligen und dauernden Sicherung des Ausbruchs und der Grubenräume erforderlichen Geräte und Materialien dienen. Die Grubenbahnen sind zumeist zweischienige Standbahnen, seltener Hängebahnen. Die Gleise der zweischienigen Standbahnen werden nicht mehr aus Holz oder Gußeisen, wie einst, sondern nur mehr aus breitfußigen oder Doppelkopf-Flußeisen, besser aus Stahlschienen hergestellt. Die Schienen erhalten in der Regel bei 40–90 mm Höhe 4–18 kg/m Gewicht und 4–7·5 m Länge; sie werden durch Holz- oder Eisenschwellen in Abständen von 700 bis 1000 mm unterstützt und mit Nägeln, Schienenschrauben, Schrauben mit Klemmplatten auf den Schwellen oder durch Holzkeile in den Stühlen befestigt. Die Gleise erhalten mehrfach ähnliche Formen wie bei den Feldbahnen (s. d.). Die Spurweite beträgt 450–700 mm bei Förderung durch Menschen oder Zugtiere; 600–1000 mm bei Lokomotivförderung. Mit dem Krümmungshalbmesser geht man zumeist unter 30 m nicht herab. Zum Ausweichen, Wenden und Drehen der Wagen werden Einzungenweichen, häufiger Zweizungenweichen, wohl auch noch Schleppweichen, dann die sog. Plattenweichen, Kletterwendeplatten sowie Schwenkbühnen und Drehscheiben verwendet. Die Förderwagen der G. erhalten, je nach der Art, wie sie zu Tage gefördert und entleert werden, feste Kasten, auch Kasten mit beweglichen Kopf- oder Seitenwänden ferner Kasten, die seitwärts, nach vorn oder nach allen Richtungen gekippt werden können (Kippwagen), aus Holz oder Eisen. 1 Einschließlich der vom Staate gepachteten Hafenbahn.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0406" n="394"/> </p><lb/> <p>Die Schlußabrechnung mit der Staatsregierung machte außerordentliche Schwierigkeiten, dann stellte sich sehr bald heraus, daß sehr erhebliche Unregelmäßigkeiten, die die Höhe von 16,235.835 ₽ erreichten, vorgekommen waren. Das Endergebnis der Verhandlungen war, daß der Staat zum Ankauf der Aktien u. s. w. insgesamt 113,566.875 ₽ zu leisten übernahm.</p><lb/> <p>Über die Entwicklung des Unternehmens in den letzten 20 Jahren gebe folgende Zusammenstellung Auskunft.</p><lb/> <p>Es betrug:</p><lb/> <p>die Betriebslänge der</p><lb/> <table> <row> <cell/> <cell>1873</cell> <cell>1893</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell>Werst</cell> <cell>Werst</cell> </row><lb/> <row> <cell>Großen Gesellschaft überhaupt</cell> <cell>2221</cell> <cell>2273</cell> </row><lb/> <row> <cell>Nicolaibahn</cell> <cell>604</cell> <cell>609<note place="foot" n="1">Einschließlich der vom Staate gepachteten Hafenbahn.</note></cell> </row><lb/> <row> <cell>St. Petersburg-Warschauer-Bahn</cell> <cell>1207</cell> <cell>1207</cell> </row><lb/> <row> <cell>Moskau-Nishnij-Nowgoroder-Bahn</cell> <cell>410</cell> <cell>426</cell> </row><lb/> </table> <p>das Baukapital der</p><lb/> <table> <row> <cell/> <cell>1873</cell> <cell>1893</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell>in Taus.</cell> <cell>Rubel</cell> </row><lb/> <row> <cell>Großen Gesellschaft überhaupt</cell> <cell>256.797</cell> <cell>361·452</cell> </row><lb/> <row> <cell>Nicolai-Bahn</cell> <cell>–</cell> <cell>–</cell> </row><lb/> <row> <cell>St. Petersburg-Warschauer-Bahn</cell> <cell>–</cell> <cell>–</cell> </row><lb/> <row> <cell>Moskau-Nishnij-Nowgoroder-Bahn</cell> <cell>–</cell> <cell>–</cell> </row><lb/> </table> <p>Im Personenverkehre</p><lb/> <p>wurden befördert auf der</p><lb/> <table> <row> <cell/> <cell>1873</cell> <cell>1893</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell>Personen</cell> <cell>Personen</cell> </row><lb/> <row> <cell>Großen Gesellschaft überhaupt</cell> <cell>4,217.075</cell> <cell>6,736.178</cell> </row><lb/> <row> <cell>Nicolaibahn</cell> <cell>1,565.013</cell> <cell>2,324·554</cell> </row><lb/> <row> <cell>St. Petersburg-Warschauer-Bahn</cell> <cell>1,585.137</cell> <cell>2,579.018</cell> </row><lb/> <row> <cell>Moskau-Nishnij-Nowgoroder-</cell> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Bahn</cell> <cell>1,066.925</cell> <cell>1,832.606</cell> </row><lb/> </table> <p>Im Güterverkehre wurden befördert auf der</p><lb/> <table> <row> <cell/> <cell>1873</cell> <cell>1893</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell>in Tausenden</cell> <cell>Pud</cell> </row><lb/> <row> <cell>Großen Gesellschaft überhaupt</cell> <cell>208.566</cell> <cell>544.243</cell> </row><lb/> <row> <cell>Nicolaibahn</cell> <cell>101.819</cell> <cell>238.378</cell> </row><lb/> <row> <cell>St. Petersburg-Warschauer-Bahn</cell> <cell>54.700</cell> <cell>160.321</cell> </row><lb/> <row> <cell>Moskau-Nishnij-Nowgoroder-</cell> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Bahn</cell> <cell>52.047</cell> <cell>145.544</cell> </row><lb/> </table> <p>Das Betriebsergebnis auf allen Bahnen der G. ist:</p><lb/> <table> <row> <cell/> <cell>1873</cell> <cell>1893</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell> <hi rendition="#g">Rubel</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#g">Rubel</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>Einnahmen</cell> <cell>35,061.474</cell> <cell>51,934.789</cell> </row><lb/> <row> <cell>Ausgaben</cell> <cell>17,917.339</cell> <cell>26,828.889</cell> </row><lb/> <row> <cell>Überschuß</cell> <cell>17,144.135</cell> <cell>25,105.900</cell> </row><lb/> <row> <cell>Gesamtausgabe in <hi rendition="#i">%</hi> der</cell> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Gesamteinnahme</cell> <cell>51.10</cell> <cell>51.65</cell> </row><lb/> </table> <p>Das Betriebsergebnis auf der Nicolaibahn ist:</p><lb/> <table> <row> <cell/> <cell>1873</cell> <cell>1893</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell> <hi rendition="#g">Rubel</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#g">Rubel</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>Einnahmen</cell> <cell>19,056.358</cell> <cell>25,230.689</cell> </row><lb/> <row> <cell>Ausgaben</cell> <cell>8,306.759</cell> <cell>11,287.523</cell> </row><lb/> <row> <cell>Überschuß</cell> <cell>10,749.599</cell> <cell>13,943.166</cell> </row><lb/> <row> <cell>Gesamtausgabe in <hi rendition="#i">%</hi> der</cell> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Gesamteinnahme</cell> <cell>43.54</cell> <cell>44.74</cell> </row><lb/> </table> <p>Das Betriebsergebnis auf der St. Petersburg-Warschauer-Bahn ist:</p><lb/> <table> <row> <cell/> <cell>1873</cell> <cell>1893</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell> <hi rendition="#g">Rubel</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#g">Rubel</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>Einnahmen</cell> <cell>9,294.225</cell> <cell>14,667.602</cell> </row><lb/> <row> <cell>Ausgaben</cell> <cell>6,799.567</cell> <cell>10,225.130</cell> </row><lb/> <row> <cell>Überschuß</cell> <cell>2,494.658</cell> <cell>4,442.472</cell> </row><lb/> <row> <cell>Gesamtausgabe in <hi rendition="#i">%</hi> der</cell> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Gesamteinnahme</cell> <cell>73.16</cell> <cell>69.71</cell> </row><lb/> </table> <p>Das Betriebsergebnis auf der Moskau-Nishnij-Nowgoroder-Bahn ist:</p><lb/> <table> <row> <cell>Einnahmen</cell> <cell>6,710.891</cell> <cell>12,036.498</cell> </row><lb/> <row> <cell>Ausgaben</cell> <cell>2,811.013</cell> <cell>5,316.236</cell> </row><lb/> <row> <cell>Überschuß</cell> <cell>3,849.878</cell> <cell>6,720.262</cell> </row><lb/> <row> <cell>Gesamtausgabe in <hi rendition="#i">%</hi> der</cell> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Gesamtausgabe</cell> <cell>41.89</cell> <cell>44.17</cell> </row><lb/> </table> <p>Siehe russische Eisenbahnen.</p><lb/> <p rendition="#right">Mertens.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Grubenbahnen</hi><hi rendition="#i">(mine railways; chemins de fer de mine; ferrovie di miniere).</hi> Bahnen, die zur Förderung der im Bergbau gewonnenen Massen aus dem Berginneren bis an die Oberfläche sowie der im Bergbau zur zeitweiligen und dauernden Sicherung des Ausbruchs und der Grubenräume erforderlichen Geräte und Materialien dienen.</p><lb/> <p>Die Grubenbahnen sind zumeist <hi rendition="#g">zweischienige Standbahnen,</hi> seltener <hi rendition="#g">Hängebahnen</hi>.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Gleise</hi> der zweischienigen Standbahnen werden nicht mehr aus Holz oder Gußeisen, wie einst, sondern nur mehr aus breitfußigen oder Doppelkopf-Flußeisen, besser aus Stahlschienen hergestellt.</p><lb/> <p>Die Schienen erhalten in der Regel bei 40–90 <hi rendition="#i">mm</hi> Höhe 4–18 <hi rendition="#i">kg</hi>/<hi rendition="#i">m</hi> Gewicht und 4–7·5 <hi rendition="#i">m</hi> Länge; sie werden durch Holz- oder Eisenschwellen in Abständen von 700 bis 1000 <hi rendition="#i">mm</hi> unterstützt und mit Nägeln, Schienenschrauben, Schrauben mit Klemmplatten auf den Schwellen oder durch Holzkeile in den Stühlen befestigt.</p><lb/> <p>Die Gleise erhalten mehrfach ähnliche Formen wie bei den <hi rendition="#g">Feldbahnen</hi> (s. d.).</p><lb/> <p>Die Spurweite beträgt 450–700 <hi rendition="#i">mm</hi> bei Förderung durch Menschen oder Zugtiere; 600–1000 <hi rendition="#i">mm</hi> bei Lokomotivförderung. Mit dem Krümmungshalbmesser geht man zumeist unter 30 <hi rendition="#i">m</hi> nicht herab.</p><lb/> <p>Zum Ausweichen, Wenden und Drehen der Wagen werden Einzungenweichen, häufiger Zweizungenweichen, wohl auch noch Schleppweichen, dann die sog. Plattenweichen, Kletterwendeplatten sowie Schwenkbühnen und Drehscheiben verwendet.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Förderwagen</hi> der G. erhalten, je nach der Art, wie sie zu Tage gefördert und entleert werden, feste Kasten, auch Kasten mit beweglichen Kopf- oder Seitenwänden ferner Kasten, die seitwärts, nach vorn oder nach allen Richtungen gekippt werden können (Kippwagen), aus Holz oder Eisen. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0406]
Die Schlußabrechnung mit der Staatsregierung machte außerordentliche Schwierigkeiten, dann stellte sich sehr bald heraus, daß sehr erhebliche Unregelmäßigkeiten, die die Höhe von 16,235.835 ₽ erreichten, vorgekommen waren. Das Endergebnis der Verhandlungen war, daß der Staat zum Ankauf der Aktien u. s. w. insgesamt 113,566.875 ₽ zu leisten übernahm.
Über die Entwicklung des Unternehmens in den letzten 20 Jahren gebe folgende Zusammenstellung Auskunft.
Es betrug:
die Betriebslänge der
1873 1893
Werst Werst
Großen Gesellschaft überhaupt 2221 2273
Nicolaibahn 604 609 1
St. Petersburg-Warschauer-Bahn 1207 1207
Moskau-Nishnij-Nowgoroder-Bahn 410 426
das Baukapital der
1873 1893
in Taus. Rubel
Großen Gesellschaft überhaupt 256.797 361·452
Nicolai-Bahn – –
St. Petersburg-Warschauer-Bahn – –
Moskau-Nishnij-Nowgoroder-Bahn – –
Im Personenverkehre
wurden befördert auf der
1873 1893
Personen Personen
Großen Gesellschaft überhaupt 4,217.075 6,736.178
Nicolaibahn 1,565.013 2,324·554
St. Petersburg-Warschauer-Bahn 1,585.137 2,579.018
Moskau-Nishnij-Nowgoroder-
Bahn 1,066.925 1,832.606
Im Güterverkehre wurden befördert auf der
1873 1893
in Tausenden Pud
Großen Gesellschaft überhaupt 208.566 544.243
Nicolaibahn 101.819 238.378
St. Petersburg-Warschauer-Bahn 54.700 160.321
Moskau-Nishnij-Nowgoroder-
Bahn 52.047 145.544
Das Betriebsergebnis auf allen Bahnen der G. ist:
1873 1893
Rubel Rubel
Einnahmen 35,061.474 51,934.789
Ausgaben 17,917.339 26,828.889
Überschuß 17,144.135 25,105.900
Gesamtausgabe in % der
Gesamteinnahme 51.10 51.65
Das Betriebsergebnis auf der Nicolaibahn ist:
1873 1893
Rubel Rubel
Einnahmen 19,056.358 25,230.689
Ausgaben 8,306.759 11,287.523
Überschuß 10,749.599 13,943.166
Gesamtausgabe in % der
Gesamteinnahme 43.54 44.74
Das Betriebsergebnis auf der St. Petersburg-Warschauer-Bahn ist:
1873 1893
Rubel Rubel
Einnahmen 9,294.225 14,667.602
Ausgaben 6,799.567 10,225.130
Überschuß 2,494.658 4,442.472
Gesamtausgabe in % der
Gesamteinnahme 73.16 69.71
Das Betriebsergebnis auf der Moskau-Nishnij-Nowgoroder-Bahn ist:
Einnahmen 6,710.891 12,036.498
Ausgaben 2,811.013 5,316.236
Überschuß 3,849.878 6,720.262
Gesamtausgabe in % der
Gesamtausgabe 41.89 44.17
Siehe russische Eisenbahnen.
Mertens.
Grubenbahnen (mine railways; chemins de fer de mine; ferrovie di miniere). Bahnen, die zur Förderung der im Bergbau gewonnenen Massen aus dem Berginneren bis an die Oberfläche sowie der im Bergbau zur zeitweiligen und dauernden Sicherung des Ausbruchs und der Grubenräume erforderlichen Geräte und Materialien dienen.
Die Grubenbahnen sind zumeist zweischienige Standbahnen, seltener Hängebahnen.
Die Gleise der zweischienigen Standbahnen werden nicht mehr aus Holz oder Gußeisen, wie einst, sondern nur mehr aus breitfußigen oder Doppelkopf-Flußeisen, besser aus Stahlschienen hergestellt.
Die Schienen erhalten in der Regel bei 40–90 mm Höhe 4–18 kg/m Gewicht und 4–7·5 m Länge; sie werden durch Holz- oder Eisenschwellen in Abständen von 700 bis 1000 mm unterstützt und mit Nägeln, Schienenschrauben, Schrauben mit Klemmplatten auf den Schwellen oder durch Holzkeile in den Stühlen befestigt.
Die Gleise erhalten mehrfach ähnliche Formen wie bei den Feldbahnen (s. d.).
Die Spurweite beträgt 450–700 mm bei Förderung durch Menschen oder Zugtiere; 600–1000 mm bei Lokomotivförderung. Mit dem Krümmungshalbmesser geht man zumeist unter 30 m nicht herab.
Zum Ausweichen, Wenden und Drehen der Wagen werden Einzungenweichen, häufiger Zweizungenweichen, wohl auch noch Schleppweichen, dann die sog. Plattenweichen, Kletterwendeplatten sowie Schwenkbühnen und Drehscheiben verwendet.
Die Förderwagen der G. erhalten, je nach der Art, wie sie zu Tage gefördert und entleert werden, feste Kasten, auch Kasten mit beweglichen Kopf- oder Seitenwänden ferner Kasten, die seitwärts, nach vorn oder nach allen Richtungen gekippt werden können (Kippwagen), aus Holz oder Eisen.
1 Einschließlich der vom Staate gepachteten Hafenbahn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:45Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:45Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |