Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914.auf unwegsamen Abhängen möglichst zu vermeiden und auch einen größeren Teil der ![]() Abb. 289. Pfaffensprung-Kehrtunnel und Linienentwicklung bei Wassen. Bei den nördlichen Anschlußlinien wird das Neigungsverhältnis von 10%0 nirgend überschritten; bei den südlichen wurde diese Größtneigung ebenfalls eingehalten, mit Ausnahme ![]() Abb. 290. Linienentwicklung bei Dazio Grande (Ferggio- und Prato-Kehrtunnel). auf unwegsamen Abhängen möglichst zu vermeiden und auch einen größeren Teil der ![]() Abb. 289. Pfaffensprung-Kehrtunnel und Linienentwicklung bei Wassen. Bei den nördlichen Anschlußlinien wird das Neigungsverhältnis von 10‰ nirgend überschritten; bei den südlichen wurde diese Größtneigung ebenfalls eingehalten, mit Ausnahme ![]() Abb. 290. Linienentwicklung bei Dazio Grande (Ferggio- und Prato-Kehrtunnel). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="357"/> auf unwegsamen Abhängen möglichst zu vermeiden und auch einen größeren Teil der<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen05_1914/figures/roell_eisenbahnwesen05_1914_figure-0374.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 289. Pfaffensprung-Kehrtunnel und Linienentwicklung bei Wassen.</head><lb/></figure><lb/> eigentlichen Alpenbahn in der Talsohle oder in geringer Höhe über dieser erbauen zu können.</p><lb/> <p>Bei den nördlichen Anschlußlinien wird das Neigungsverhältnis von 10<hi rendition="#i">‰</hi> nirgend überschritten; bei den südlichen wurde diese Größtneigung ebenfalls eingehalten, mit Ausnahme<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen05_1914/figures/roell_eisenbahnwesen05_1914_figure-0375.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 290. Linienentwicklung bei Dazio Grande (Ferggio- und Prato-Kehrtunnel).</head><lb/></figure><lb/> der Strecke Giubiasco – Lugano, die zwei, und der Strecke Lugano – Chiasso, die eine Wasserscheide überschreiten. Bei ersterer beträgt die Größtneigung 26, bei letzterer 16·67<hi rendition="#i">‰.</hi> Es wird jedoch geplant, die erstere </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0367]
auf unwegsamen Abhängen möglichst zu vermeiden und auch einen größeren Teil der
[Abbildung Abb. 289. Pfaffensprung-Kehrtunnel und Linienentwicklung bei Wassen.
]
eigentlichen Alpenbahn in der Talsohle oder in geringer Höhe über dieser erbauen zu können.
Bei den nördlichen Anschlußlinien wird das Neigungsverhältnis von 10‰ nirgend überschritten; bei den südlichen wurde diese Größtneigung ebenfalls eingehalten, mit Ausnahme
[Abbildung Abb. 290. Linienentwicklung bei Dazio Grande (Ferggio- und Prato-Kehrtunnel).
]
der Strecke Giubiasco – Lugano, die zwei, und der Strecke Lugano – Chiasso, die eine Wasserscheide überschreiten. Bei ersterer beträgt die Größtneigung 26, bei letzterer 16·67‰. Es wird jedoch geplant, die erstere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/367 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/367>, abgerufen am 16.02.2025. |