Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914.Traggestell oder im Innern des Wagens angenietet sein. Die Prüfung und Beglaubigung des mobilen Belastungsmateriales erfolgt in Österreich durch einen Eichbeamten, die Ermittlung des Eigengewichtes des Wagens durch den Eichinspektor, dem auch die Ausstellung des Beglaubigungsscheines obliegt. Die Beglaubigung eines G. erfolgt durch Aufschlagen des Inspektoratsstempels nebst Jahreszahl auf den Nietköpfen, ![]() Abb. 251. Gewichtswagen der österr. Staatsbahnen. Eigengewicht 15.000 kg., Gesamtgewicht 31.000 kg Rybak. Gewölbe (vaults; voaultes; archi) sind bogenförmige Mauerwerkskörper, die zwischen Stützen eingespannt sind und zur Überdeckung freier Räume dienen. Jene Körper, gegen die sich ein O. stützt, heißen seine Widerlager; sind dies einfache gerade Mauerwerkspfeiler, so nennt man die sie verbindenden G. Bogen oder Gurten. Die G. können entweder aus vollständig oder aus wenig bearbeiteten Steinen (Schnitt- oder Bruchsteinen), aus künstlichen Steinen (Ziegeln) oder auch aus Grobmörtel (Beton) hergestellt werden; die oberste Steinreihe der Widerlager, auf der das G. aufsitzt, wird Gewölbkämpfer genannt; jeder unterste Wölbstein, der auf die Kämpfersteine aufgelegt wird, heißt Gewölbanfänger. Bei Ausführung der G. wird mit der Mauerung bei den Widerlagern begonnen und der Bogen in der Mitte geschlossen, die höchsten in der Mitte des G. gelegenen Steine heißen Schlußsteine; Leibung wird die innere, Gewölbrücken die äußere Fläche des G. genannt; Kämpferlinie heißt die Schnittlinie der Leibungsfläche mit der Widerlagerfläche; Gewölbscheitel heißt der höchste Punkt der Leibungsfläche, und die Verbindungslinie aller dieser Scheitelpunkte ist die Scheitellinie des G. Unter Pfeil eines G. versteht man den Höhenunterschied zwischen Kämpferlinie und Gewölbscheitel und unter der Spannweite die wagrecht gemessene lichte Entfernung der Widerlager, bzw. Pfeiler voneinander, unter der Verdrückung des G. das Verhältnis von Pfeil und Spannweite zueinander. Liegen die Kämpfer nicht in gleicher Höhe, so spricht man von einem einhüftigen G. Die Begrenzungsfläche eines G. gegen eine offene Seite hin wird Stirnfläche genannt und eine Mauer, an die sich das G. anschließt, ohne sich gegen diese zu stützen, Stirn- oder Schildmauer, u. zw. schließt die Stirnmauer den Raum oberhalb des Gewölbrückens, die Schildmauer den unterhalb der Leibungsfläche befindlichen Raum nach der Seite hin ab. Der Schnitt der Leibungsfläche mit der Stirnfläche heißt Stirnwölblinie und der Traggestell oder im Innern des Wagens angenietet sein. Die Prüfung und Beglaubigung des mobilen Belastungsmateriales erfolgt in Österreich durch einen Eichbeamten, die Ermittlung des Eigengewichtes des Wagens durch den Eichinspektor, dem auch die Ausstellung des Beglaubigungsscheines obliegt. Die Beglaubigung eines G. erfolgt durch Aufschlagen des Inspektoratsstempels nebst Jahreszahl auf den Nietköpfen, ![]() Abb. 251. Gewichtswagen der österr. Staatsbahnen. Eigengewicht 15.000 kg., Gesamtgewicht 31.000 kg Rybák. Gewölbe (vaults; voûltes; archi) sind bogenförmige Mauerwerkskörper, die zwischen Stützen eingespannt sind und zur Überdeckung freier Räume dienen. Jene Körper, gegen die sich ein O. stützt, heißen seine Widerlager; sind dies einfache gerade Mauerwerkspfeiler, so nennt man die sie verbindenden G. Bogen oder Gurten. Die G. können entweder aus vollständig oder aus wenig bearbeiteten Steinen (Schnitt- oder Bruchsteinen), aus künstlichen Steinen (Ziegeln) oder auch aus Grobmörtel (Beton) hergestellt werden; die oberste Steinreihe der Widerlager, auf der das G. aufsitzt, wird Gewölbkämpfer genannt; jeder unterste Wölbstein, der auf die Kämpfersteine aufgelegt wird, heißt Gewölbanfänger. Bei Ausführung der G. wird mit der Mauerung bei den Widerlagern begonnen und der Bogen in der Mitte geschlossen, die höchsten in der Mitte des G. gelegenen Steine heißen Schlußsteine; Leibung wird die innere, Gewölbrücken die äußere Fläche des G. genannt; Kämpferlinie heißt die Schnittlinie der Leibungsfläche mit der Widerlagerfläche; Gewölbscheitel heißt der höchste Punkt der Leibungsfläche, und die Verbindungslinie aller dieser Scheitelpunkte ist die Scheitellinie des G. Unter Pfeil eines G. versteht man den Höhenunterschied zwischen Kämpferlinie und Gewölbscheitel und unter der Spannweite die wagrecht gemessene lichte Entfernung der Widerlager, bzw. Pfeiler voneinander, unter der Verdrückung des G. das Verhältnis von Pfeil und Spannweite zueinander. Liegen die Kämpfer nicht in gleicher Höhe, so spricht man von einem einhüftigen G. Die Begrenzungsfläche eines G. gegen eine offene Seite hin wird Stirnfläche genannt und eine Mauer, an die sich das G. anschließt, ohne sich gegen diese zu stützen, Stirn- oder Schildmauer, u. zw. schließt die Stirnmauer den Raum oberhalb des Gewölbrückens, die Schildmauer den unterhalb der Leibungsfläche befindlichen Raum nach der Seite hin ab. Der Schnitt der Leibungsfläche mit der Stirnfläche heißt Stirnwölblinie und der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0336" n="326"/> Traggestell oder im Innern des Wagens angenietet sein.</p><lb/> <p>Die Prüfung und Beglaubigung des mobilen Belastungsmateriales erfolgt in <hi rendition="#g">Österreich</hi> durch einen Eichbeamten, die Ermittlung des Eigengewichtes des Wagens durch den Eichinspektor, dem auch die Ausstellung des Beglaubigungsscheines obliegt. Die Beglaubigung eines G. erfolgt durch Aufschlagen des Inspektoratsstempels nebst Jahreszahl auf den Nietköpfen,<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen05_1914/figures/roell_eisenbahnwesen05_1914_figure-0336.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 251. Gewichtswagen der österr. Staatsbahnen.</head><lb/><head>Eigengewicht 15.000 kg., Gesamtgewicht 31.000 kg</head><lb/></figure><lb/> mittelst denen die Platte mit dem Namen des Verfertigers befestigt ist Die Stempelung der einzelnen Stücke des mobilen Belastungsmateriales erfolgt auf den an jedem Gewichte vorhandenen Eichpfropfen aus Messing.</p><lb/> <p rendition="#right">Rybák.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gewölbe</hi><hi rendition="#i">(vaults; voûltes; archi)</hi> sind bogenförmige Mauerwerkskörper, die zwischen Stützen eingespannt sind und zur Überdeckung freier Räume dienen.</p><lb/> <p>Jene Körper, gegen die sich ein O. stützt, heißen seine <hi rendition="#g">Widerlager</hi>; sind dies einfache gerade Mauerwerkspfeiler, so nennt man die sie verbindenden G. <hi rendition="#g">Bogen</hi> oder <hi rendition="#g">Gurten</hi>. Die G. können entweder aus vollständig oder aus wenig bearbeiteten Steinen (Schnitt- oder Bruchsteinen), aus künstlichen Steinen (Ziegeln) oder auch aus Grobmörtel (Beton) hergestellt werden; die oberste Steinreihe der Widerlager, auf der das G. aufsitzt, wird <hi rendition="#g">Gewölbkämpfer</hi> genannt; jeder unterste Wölbstein, der auf die Kämpfersteine aufgelegt wird, heißt <hi rendition="#g">Gewölbanfänger</hi>. Bei Ausführung der G. wird mit der Mauerung bei den Widerlagern begonnen und der Bogen in der Mitte geschlossen, die höchsten in der Mitte des G. gelegenen Steine heißen <hi rendition="#g">Schlußsteine; Leibung</hi> wird die innere, <hi rendition="#g">Gewölbrücken</hi> die äußere Fläche des G. genannt; <hi rendition="#g">Kämpferlinie</hi> heißt die Schnittlinie der Leibungsfläche mit der Widerlagerfläche; <hi rendition="#g">Gewölbscheitel</hi> heißt der höchste Punkt der Leibungsfläche, und die Verbindungslinie aller dieser Scheitelpunkte ist die <hi rendition="#g">Scheitellinie</hi> des G. Unter <hi rendition="#g">Pfeil</hi> eines G. versteht man den Höhenunterschied zwischen Kämpferlinie und Gewölbscheitel und unter der <hi rendition="#g">Spannweite</hi> die wagrecht gemessene lichte Entfernung der Widerlager, bzw. Pfeiler voneinander, unter der <hi rendition="#g">Verdrückung</hi> des G. das Verhältnis von Pfeil und Spannweite zueinander. Liegen die Kämpfer nicht in gleicher Höhe, so spricht man von einem <hi rendition="#g">einhüftigen</hi> G.</p><lb/> <p>Die Begrenzungsfläche eines G. gegen eine offene Seite hin wird <hi rendition="#g">Stirnfläche</hi> genannt und eine Mauer, an die sich das G. anschließt, ohne sich gegen diese zu stützen, <hi rendition="#g">Stirn</hi>- oder <hi rendition="#g">Schildmauer</hi>, u. zw. schließt die Stirnmauer den Raum oberhalb des Gewölbrückens, die Schildmauer den unterhalb der Leibungsfläche befindlichen Raum nach der Seite hin ab. Der Schnitt der Leibungsfläche mit der Stirnfläche heißt <hi rendition="#g">Stirnwölblinie</hi> und der </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0336]
Traggestell oder im Innern des Wagens angenietet sein.
Die Prüfung und Beglaubigung des mobilen Belastungsmateriales erfolgt in Österreich durch einen Eichbeamten, die Ermittlung des Eigengewichtes des Wagens durch den Eichinspektor, dem auch die Ausstellung des Beglaubigungsscheines obliegt. Die Beglaubigung eines G. erfolgt durch Aufschlagen des Inspektoratsstempels nebst Jahreszahl auf den Nietköpfen,
[Abbildung Abb. 251. Gewichtswagen der österr. Staatsbahnen.
Eigengewicht 15.000 kg., Gesamtgewicht 31.000 kg
]
mittelst denen die Platte mit dem Namen des Verfertigers befestigt ist Die Stempelung der einzelnen Stücke des mobilen Belastungsmateriales erfolgt auf den an jedem Gewichte vorhandenen Eichpfropfen aus Messing.
Rybák.
Gewölbe (vaults; voûltes; archi) sind bogenförmige Mauerwerkskörper, die zwischen Stützen eingespannt sind und zur Überdeckung freier Räume dienen.
Jene Körper, gegen die sich ein O. stützt, heißen seine Widerlager; sind dies einfache gerade Mauerwerkspfeiler, so nennt man die sie verbindenden G. Bogen oder Gurten. Die G. können entweder aus vollständig oder aus wenig bearbeiteten Steinen (Schnitt- oder Bruchsteinen), aus künstlichen Steinen (Ziegeln) oder auch aus Grobmörtel (Beton) hergestellt werden; die oberste Steinreihe der Widerlager, auf der das G. aufsitzt, wird Gewölbkämpfer genannt; jeder unterste Wölbstein, der auf die Kämpfersteine aufgelegt wird, heißt Gewölbanfänger. Bei Ausführung der G. wird mit der Mauerung bei den Widerlagern begonnen und der Bogen in der Mitte geschlossen, die höchsten in der Mitte des G. gelegenen Steine heißen Schlußsteine; Leibung wird die innere, Gewölbrücken die äußere Fläche des G. genannt; Kämpferlinie heißt die Schnittlinie der Leibungsfläche mit der Widerlagerfläche; Gewölbscheitel heißt der höchste Punkt der Leibungsfläche, und die Verbindungslinie aller dieser Scheitelpunkte ist die Scheitellinie des G. Unter Pfeil eines G. versteht man den Höhenunterschied zwischen Kämpferlinie und Gewölbscheitel und unter der Spannweite die wagrecht gemessene lichte Entfernung der Widerlager, bzw. Pfeiler voneinander, unter der Verdrückung des G. das Verhältnis von Pfeil und Spannweite zueinander. Liegen die Kämpfer nicht in gleicher Höhe, so spricht man von einem einhüftigen G.
Die Begrenzungsfläche eines G. gegen eine offene Seite hin wird Stirnfläche genannt und eine Mauer, an die sich das G. anschließt, ohne sich gegen diese zu stützen, Stirn- oder Schildmauer, u. zw. schließt die Stirnmauer den Raum oberhalb des Gewölbrückens, die Schildmauer den unterhalb der Leibungsfläche befindlichen Raum nach der Seite hin ab. Der Schnitt der Leibungsfläche mit der Stirnfläche heißt Stirnwölblinie und der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/336 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/336>, abgerufen am 16.02.2025. |