Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914.stehenden Stützen (Ständer-, Lantennenreihen, auch Joche genannt), die mit wagerechten Pfetten (Streichstangen) verzapft sind; die Arbeitsböden werden durch auf die Pfetten gelegte Streckhölzer (Tragbalken) gebildet, über die die Dielen verlegt werden. Die Arbeitsböden erhalten eine Breite von 2-3·5 m (Abb. 218). Die Ständer der untersten Reihe können entweder in den Boden eingerammt oder eingegraben und festgestampft oder auf Schwellen gestellt werden (Abb. 219). Abb. 219. Sind für die Aufstellung der Ständer aus irgendwelchen Gründen, sei es um ein Lichtraumprofil freizuhalten oder bei schlechtem Abb. 220. Gegen seitliche Verschiebungen sowie gegen die Windkräfte sind die Ständer durch Anordnung von Zangen und Andreaskreuzen zu sichern. Fördergerüste dienen zum Transport der Baustoffe vom Erzeugungs-, bzw. Lagerplatz zur Verwendungsstelle. Die Baustoffe können wagerecht, lotrecht oder auf schiefen Ebenen gefördert werden. G. für wagerechte Förderung bestehen aus Ständern mit Kopfhölzern, auf denen Langhölzer befestigt sind, die die Förderbahn tragen. Förderbahnen für Dammschüttungen erhalten an ihren Enden die zur Verschiebung der Gleise nötigen Vorrichtungen, damit die Schüttung in annähernd wagerechten Lagen ausgeführt werden kann; G. für senkrechte Aufzüge werden nur in seltenen Fällen ganz einzelstehend hergestellt, meist werden sie mit den Förderbahnen oder Hauptgerüsten verbunden, in vielen Fällen sogar in letztere eingebaut. Solche G. erhalten oft einen viereckigen Grundriß; in der Mitte ist für den Durchgang der Lasten ein genügend großer Lichtraum zu belassen. Bei G. zur Förderung auf schiefen Ebenen werden Bahnen mit möglichst gleichmäßiger Steigung hergestellt; die Unterstützung der Förderbahnen wird durch einfache Joche bewerkstelligt; auf denen die Schwellen befestigt sind. Die Bahn kann ein oder zweigleisig ausgeführt sein, und ist bei größerer Länge im ersteren Fall mit Ausweichstellen zu versehen. Lehrgerüste für Ziegel-, Bruchstein-, Beton- und Eisenbetongewölbe werden ausgeführt, damit der Bogen die richtige Form erhält und das betreffende Baumaterial durch eine entsprechende Zeit vollkommen in Ruhe bleibt, um abbinden zu können (s. Lehrgerüste). Aufstellungs- (Montierungs-) G. für eiserne Brücken bestehen aus dem eigentlichen G., das in der Ebene des Untergurtes den sogenannten Unterboden und bei größeren Trägerhöhen in der Ebene der Obergurte den Oberboden für die Arbeiter zu tragen hat. Versetzgerüste werden bei größeren Bauwerken notwendig, wenn die Mauerwerkskörper in regelmäßigem Steinverband ausgeführt und daher Steine oder Quadern von größerem Rauminhalt mittels Kranwinden versetzt werden müssen. Die Versetzgerüste bezwecken eine entsprechende Unterstützung der Laufschwellen für den Kran und werden fest oder verschiebbar ausgeführt; bei festen G. liegen die Laufschwellen für den Kran gleichlaufend mit der Längenachse des Mauerwerks und werden durch Ständer, Büge oder einfache Sprengwerke entsprechend unterstützt. Bei Brückenpfeilern, Brückengewölben und dgl. sind zwei Versetzgerüste notwendig (für jedes Mauerhaupt eines), wobei der Nachteil entsteht, daß in der Mitte der Mauerwerkskörper nicht jeder Stein durch die Winde an seine Stelle gebracht werden kann. Dieser Übelstand wird bei verschiebbaren Versetzgerüsten vermieden. Diese stehenden Stützen (Ständer-, Lantennenreihen, auch Joche genannt), die mit wagerechten Pfetten (Streichstangen) verzapft sind; die Arbeitsböden werden durch auf die Pfetten gelegte Streckhölzer (Tragbalken) gebildet, über die die Dielen verlegt werden. Die Arbeitsböden erhalten eine Breite von 2–3·5 m (Abb. 218). Die Ständer der untersten Reihe können entweder in den Boden eingerammt oder eingegraben und festgestampft oder auf Schwellen gestellt werden (Abb. 219). Abb. 219. Sind für die Aufstellung der Ständer aus irgendwelchen Gründen, sei es um ein Lichtraumprofil freizuhalten oder bei schlechtem Abb. 220. Gegen seitliche Verschiebungen sowie gegen die Windkräfte sind die Ständer durch Anordnung von Zangen und Andreaskreuzen zu sichern. Fördergerüste dienen zum Transport der Baustoffe vom Erzeugungs-, bzw. Lagerplatz zur Verwendungsstelle. Die Baustoffe können wagerecht, lotrecht oder auf schiefen Ebenen gefördert werden. G. für wagerechte Förderung bestehen aus Ständern mit Kopfhölzern, auf denen Langhölzer befestigt sind, die die Förderbahn tragen. Förderbahnen für Dammschüttungen erhalten an ihren Enden die zur Verschiebung der Gleise nötigen Vorrichtungen, damit die Schüttung in annähernd wagerechten Lagen ausgeführt werden kann; G. für senkrechte Aufzüge werden nur in seltenen Fällen ganz einzelstehend hergestellt, meist werden sie mit den Förderbahnen oder Hauptgerüsten verbunden, in vielen Fällen sogar in letztere eingebaut. Solche G. erhalten oft einen viereckigen Grundriß; in der Mitte ist für den Durchgang der Lasten ein genügend großer Lichtraum zu belassen. Bei G. zur Förderung auf schiefen Ebenen werden Bahnen mit möglichst gleichmäßiger Steigung hergestellt; die Unterstützung der Förderbahnen wird durch einfache Joche bewerkstelligt; auf denen die Schwellen befestigt sind. Die Bahn kann ein oder zweigleisig ausgeführt sein, und ist bei größerer Länge im ersteren Fall mit Ausweichstellen zu versehen. Lehrgerüste für Ziegel-, Bruchstein-, Beton- und Eisenbetongewölbe werden ausgeführt, damit der Bogen die richtige Form erhält und das betreffende Baumaterial durch eine entsprechende Zeit vollkommen in Ruhe bleibt, um abbinden zu können (s. Lehrgerüste). Aufstellungs- (Montierungs-) G. für eiserne Brücken bestehen aus dem eigentlichen G., das in der Ebene des Untergurtes den sogenannten Unterboden und bei größeren Trägerhöhen in der Ebene der Obergurte den Oberboden für die Arbeiter zu tragen hat. Versetzgerüste werden bei größeren Bauwerken notwendig, wenn die Mauerwerkskörper in regelmäßigem Steinverband ausgeführt und daher Steine oder Quadern von größerem Rauminhalt mittels Kranwinden versetzt werden müssen. Die Versetzgerüste bezwecken eine entsprechende Unterstützung der Laufschwellen für den Kran und werden fest oder verschiebbar ausgeführt; bei festen G. liegen die Laufschwellen für den Kran gleichlaufend mit der Längenachse des Mauerwerks und werden durch Ständer, Büge oder einfache Sprengwerke entsprechend unterstützt. Bei Brückenpfeilern, Brückengewölben und dgl. sind zwei Versetzgerüste notwendig (für jedes Mauerhaupt eines), wobei der Nachteil entsteht, daß in der Mitte der Mauerwerkskörper nicht jeder Stein durch die Winde an seine Stelle gebracht werden kann. Dieser Übelstand wird bei verschiebbaren Versetzgerüsten vermieden. Diese <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0318" n="308"/> stehenden Stützen (Ständer-, Lantennenreihen, auch Joche genannt), die mit wagerechten Pfetten (Streichstangen) verzapft sind; die Arbeitsböden werden durch auf die Pfetten gelegte Streckhölzer (Tragbalken) gebildet, über die die Dielen verlegt werden. Die Arbeitsböden erhalten eine Breite von 2–3·5 <hi rendition="#i">m</hi> (Abb. 218).</p><lb/> <p>Die Ständer der untersten Reihe können entweder in den Boden eingerammt oder eingegraben und festgestampft oder auf Schwellen gestellt werden (Abb. 219).</p><lb/> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen05_1914/figures/roell_eisenbahnwesen05_1914_figure-0306.jpg" rendition="#c"> <head>Abb. 219.</head><lb/> </figure><lb/> <p>Sind für die Aufstellung der Ständer aus irgendwelchen Gründen, sei es um ein Lichtraumprofil freizuhalten oder bei schlechtem<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen05_1914/figures/roell_eisenbahnwesen05_1914_figure-0307.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 220.</head><lb/></figure><lb/> Untergrunde nur wenige Stützpunkte vorhanden, so muß man zur Anordnung von Spreng- und Hängwerken oder Gitterträgern greifen, die zur Unterstützung der oberen Ständerreihen dienen.</p><lb/> <p>Gegen seitliche Verschiebungen sowie gegen die Windkräfte sind die Ständer durch Anordnung von Zangen und Andreaskreuzen zu sichern.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Fördergerüste</hi> dienen zum Transport der Baustoffe vom Erzeugungs-, bzw. Lagerplatz zur Verwendungsstelle. Die Baustoffe können wagerecht, lotrecht oder auf schiefen Ebenen gefördert werden. G. für wagerechte Förderung bestehen aus Ständern mit Kopfhölzern, auf denen Langhölzer befestigt sind, die die Förderbahn tragen. Förderbahnen für Dammschüttungen erhalten an ihren Enden die zur Verschiebung der Gleise nötigen Vorrichtungen, damit die Schüttung in annähernd wagerechten Lagen ausgeführt werden kann; G. für senkrechte Aufzüge werden nur in seltenen Fällen ganz einzelstehend hergestellt, meist werden sie mit den Förderbahnen oder Hauptgerüsten verbunden, in vielen Fällen sogar in letztere eingebaut. Solche G. erhalten oft einen viereckigen Grundriß; in der Mitte ist für den Durchgang der Lasten ein genügend großer Lichtraum zu belassen. Bei G. zur Förderung auf schiefen Ebenen werden Bahnen mit möglichst gleichmäßiger Steigung hergestellt; die Unterstützung der Förderbahnen wird durch einfache Joche bewerkstelligt; auf denen die Schwellen befestigt sind. Die Bahn kann ein oder zweigleisig ausgeführt sein, und ist bei größerer Länge im ersteren Fall mit Ausweichstellen zu versehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lehrgerüste</hi> für Ziegel-, Bruchstein-, Beton- und Eisenbetongewölbe werden ausgeführt, damit der Bogen die richtige Form erhält und das betreffende Baumaterial durch eine entsprechende Zeit vollkommen in Ruhe bleibt, um abbinden zu können (s. Lehrgerüste).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufstellungs- (Montierungs-</hi>) G. für eiserne Brücken bestehen aus dem eigentlichen G., das in der Ebene des Untergurtes den sogenannten Unterboden und bei größeren Trägerhöhen in der Ebene der Obergurte den Oberboden für die Arbeiter zu tragen hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Versetzgerüste</hi> werden bei größeren Bauwerken notwendig, wenn die Mauerwerkskörper in regelmäßigem Steinverband ausgeführt und daher Steine oder Quadern von größerem Rauminhalt mittels Kranwinden versetzt werden müssen.</p><lb/> <p>Die Versetzgerüste bezwecken eine entsprechende Unterstützung der Laufschwellen für den Kran und werden fest oder verschiebbar ausgeführt; bei festen G. liegen die Laufschwellen für den Kran gleichlaufend mit der Längenachse des Mauerwerks und werden durch Ständer, Büge oder einfache Sprengwerke entsprechend unterstützt. Bei Brückenpfeilern, Brückengewölben und dgl. sind zwei Versetzgerüste notwendig (für jedes Mauerhaupt eines), wobei der Nachteil entsteht, daß in der Mitte der Mauerwerkskörper nicht jeder Stein durch die Winde an seine Stelle gebracht werden kann. Dieser Übelstand wird bei verschiebbaren Versetzgerüsten vermieden. Diese </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0318]
stehenden Stützen (Ständer-, Lantennenreihen, auch Joche genannt), die mit wagerechten Pfetten (Streichstangen) verzapft sind; die Arbeitsböden werden durch auf die Pfetten gelegte Streckhölzer (Tragbalken) gebildet, über die die Dielen verlegt werden. Die Arbeitsböden erhalten eine Breite von 2–3·5 m (Abb. 218).
Die Ständer der untersten Reihe können entweder in den Boden eingerammt oder eingegraben und festgestampft oder auf Schwellen gestellt werden (Abb. 219).
[Abbildung Abb. 219.
]
Sind für die Aufstellung der Ständer aus irgendwelchen Gründen, sei es um ein Lichtraumprofil freizuhalten oder bei schlechtem
[Abbildung Abb. 220.
]
Untergrunde nur wenige Stützpunkte vorhanden, so muß man zur Anordnung von Spreng- und Hängwerken oder Gitterträgern greifen, die zur Unterstützung der oberen Ständerreihen dienen.
Gegen seitliche Verschiebungen sowie gegen die Windkräfte sind die Ständer durch Anordnung von Zangen und Andreaskreuzen zu sichern.
Fördergerüste dienen zum Transport der Baustoffe vom Erzeugungs-, bzw. Lagerplatz zur Verwendungsstelle. Die Baustoffe können wagerecht, lotrecht oder auf schiefen Ebenen gefördert werden. G. für wagerechte Förderung bestehen aus Ständern mit Kopfhölzern, auf denen Langhölzer befestigt sind, die die Förderbahn tragen. Förderbahnen für Dammschüttungen erhalten an ihren Enden die zur Verschiebung der Gleise nötigen Vorrichtungen, damit die Schüttung in annähernd wagerechten Lagen ausgeführt werden kann; G. für senkrechte Aufzüge werden nur in seltenen Fällen ganz einzelstehend hergestellt, meist werden sie mit den Förderbahnen oder Hauptgerüsten verbunden, in vielen Fällen sogar in letztere eingebaut. Solche G. erhalten oft einen viereckigen Grundriß; in der Mitte ist für den Durchgang der Lasten ein genügend großer Lichtraum zu belassen. Bei G. zur Förderung auf schiefen Ebenen werden Bahnen mit möglichst gleichmäßiger Steigung hergestellt; die Unterstützung der Förderbahnen wird durch einfache Joche bewerkstelligt; auf denen die Schwellen befestigt sind. Die Bahn kann ein oder zweigleisig ausgeführt sein, und ist bei größerer Länge im ersteren Fall mit Ausweichstellen zu versehen.
Lehrgerüste für Ziegel-, Bruchstein-, Beton- und Eisenbetongewölbe werden ausgeführt, damit der Bogen die richtige Form erhält und das betreffende Baumaterial durch eine entsprechende Zeit vollkommen in Ruhe bleibt, um abbinden zu können (s. Lehrgerüste).
Aufstellungs- (Montierungs-) G. für eiserne Brücken bestehen aus dem eigentlichen G., das in der Ebene des Untergurtes den sogenannten Unterboden und bei größeren Trägerhöhen in der Ebene der Obergurte den Oberboden für die Arbeiter zu tragen hat.
Versetzgerüste werden bei größeren Bauwerken notwendig, wenn die Mauerwerkskörper in regelmäßigem Steinverband ausgeführt und daher Steine oder Quadern von größerem Rauminhalt mittels Kranwinden versetzt werden müssen.
Die Versetzgerüste bezwecken eine entsprechende Unterstützung der Laufschwellen für den Kran und werden fest oder verschiebbar ausgeführt; bei festen G. liegen die Laufschwellen für den Kran gleichlaufend mit der Längenachse des Mauerwerks und werden durch Ständer, Büge oder einfache Sprengwerke entsprechend unterstützt. Bei Brückenpfeilern, Brückengewölben und dgl. sind zwei Versetzgerüste notwendig (für jedes Mauerhaupt eines), wobei der Nachteil entsteht, daß in der Mitte der Mauerwerkskörper nicht jeder Stein durch die Winde an seine Stelle gebracht werden kann. Dieser Übelstand wird bei verschiebbaren Versetzgerüsten vermieden. Diese
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:45Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:45Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |