Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

185 km); ferner folgende Schmalspurbahnen: Compagnie de chemins de fer departementaux (595 km), darunter Reseau d'Indre-et-Loire (243 km), Compagnie generale des chemins de fer vicinaux (308 km); Reseau de la compagnie des tramways de la Sarthe (236 km); Reseau de l'Anjou (316 km); Reseau du Finistere (214 km); Reseau de la societe de chemins de fer departementaux a voie etroite des Ardennes (329 km); Reseau du Morbihan (339 km); Reseau de la societe de chemins de fer de la banlieue de Reims et extensions (268 km); Reseau de la compagnie des chemins de fer de Saone-et-Loire (193 km); Reseau des Cotes-du-Nord (210 km); Societe des chemins de fer de la Manche (206 km) u. s. w.

Die F. haben folgende Anschlüsse an ausländische Bahnen: An die belgischen Staatsbahnen (Nord- und Ostbahnen), an die Nord Belge- und die luxemburgische Prinz Heinrichsbahn (Ostbahnen), an die elsaß-lothringischen Eisenbahnen, an die italienischen Staatsbahnen (PLM.), an die spanische Nordbahn (Midi).

Die allmähliche Entwicklung des französischen Eisenbahnnetzes sowie seine Verteilung auf die großen Gesellschaften, auf sonstige Bahnen des interet general, auf Lokalbahnen und Werkbahnen sind aus der Tabelle, S. 183, zu entnehmen.

2. Anlagekapital.

a) Hauptbahnen (interet general).

Die Anlagekosten stellen sich, wie folgt:


f. d. km
18306,943.000 Fr.170.868 Fr.
1840145,978.000 Fr.335.582 Fr.
18501.363,049.000 Fr.452.840 Fr.
18604.725,519.000 Fr.500.638 Fr.
18708.168,284.000 Fr.468.365 Fr.
188010.185,021.864 Fr.429.204 Fr.
189014.270.645.384 Fr.425.850 Fr.
190016.442,268.053 Fr.430.076 Fr.
190517.234,807.988 Fr.451.362 Fr.
190918.619,512.508 Fr.462.986 Fr.
191018.873,948.385 Fr.465.758 Fr.

Ende 1910 betrug bei den großen Gesellschaften


die Aktien-das garantiertedas reservierte
anzahlEinkommenEinkommen
Nord525.00054·10 Fr.88·50 Fr.
PLM800.00055·00 Fr.67·50 Fr.
Est584.00035·50 Fr.50·50 Fr.
Ouest300.000-
Orleans600.00056·00 Fr.72·00 Fr.
Midi250.00050·00 Fr.60·00 Fr.

Die Bahnen innerhalb der Pariser Bannmeile kosteten durchschnittlich mehr als 2 Mill. Fr. für 1 km. Von anderen Bahnlinien mit besonders hohen kilometrischen Baukosten seien erwähnt: Boissy-Saint-Leger a Brie-Comte Robert (1·749 Mill. Fr.), Saint Denis-Creil (1·472 Mill. Fr.), Paris-belgische Grenze (1·359 Mill. Fr.), Cavignac-Bordeaux (1·252 Mill. Fr.), Sathonay-Lyon (1·325 Mill. Fr.), Paris-Lyon (1·223 Mill. Fr.), Bayonne-Irun (1·035 Mill. Fr.) u. s. w.

Durchschnittlich stellten sich die kilometrischen Anlagekosten der Hauptbahnen Ende 1910, wie folgt:


Staatsbahnen (altes Netz)261.124 Fr.
Westbahn289·407 Fr.
Orleans259.702 Fr.
Midi285.080 Fr.
Ostbahn338.494 Fr.
PLM432.679 Fr.
Nordbahn490.662 Fr.

Das Ende 1910 ausgegebene Anlagekapital setzte sich zusammen aus 1.550,903.064 Fr. Aktien und 15.004,951.615 Fr. Obligationen. Die 5 großen Gesellschaften haben einschließlich der beiden Ceintures für 1.469,894.564 Fr. Aktien und für 14.837,982.493 Francs Obligationen ausgegeben.

b) Lokalbahnen.

Die Anlagekosten betrugen:


f. d. km
1880341,085.953 Fr.155.961 Fr.
1890352,059.707 Fr.112.767 Fr.
1900467,341.454 Fr.97.954 Fr.
1905561,108.384 Fr.84.061 Fr.
1909664,455.453 Fr.80.151 Fr.
1910700,115.507 Fr.78.868 Fr.

Die durchschnittlichen Baukosten der Lokalbahnen betragen Ende 1910 rund 79.000 Fr. Die höchsten Baukosten weisen, abgesehen von Seil- und Zahnradbahnen, aus: Bayonne-Biarritz 377.000 Fr., Cie. du Sud de la France 182.000 Fr., Reseau de l'Herault 177.000 Fr. pro km. Die Baukosten der schmalspurigen Bahnen betragen Ende 1910 durchschnittlich 67.000 Fr. für 1 km.

Das ausgegebene Anlagekapital stellte sich einschließlich der Tramways Ende 1910 auf 966,656.685 Fr. in Aktien und 513,021.783 Fr. in Obligationen.

3. Betriebsmittel.

Ende 1910 besaßen die F.:


LokomotivenPersonenwagenGüterwagen
Hauptbahnen12.84030.467318.934
Lokalbahnen9972.43511.478

4. Verkehr.

In Frankreich wird zwischen Grand und Petit vitesse unterschieden. Ersterer Verkehr umfaßt Personen, Gepäck und Eilgut, letzterer den sonstigen Güterverkehr. Die verschiedenen Einnahmen bestehen wesentlich aus Wagenmiete, Omnibustransporten, Lager- und Zustreifungsgebühren, Nutzungen von Gras- und Baumpflanzungen; nicht eingerechnet sind unter dem Titel "Annexes" verbuchte Einnahmen aus dem Betrieb von Pacht- oder Lokalbahnen, Kohlengruben, Eisenwerken u. s. w.

185 km); ferner folgende Schmalspurbahnen: Compagnie de chemins de fer départementaux (595 km), darunter Réseau d'Indre-et-Loire (243 km), Compagnie générale des chemins de fer vicinaux (308 km); Réseau de la compagnie des tramways de la Sarthe (236 km); Réseau de l'Anjou (316 km); Réseau du Finistère (214 km); Réseau de la sociéte de chemins de fer départementaux à voie étroite des Ardennes (329 km); Réseau du Morbihan (339 km); Réseau de la société de chemins de fer de la banlieue de Reims et extensions (268 km); Réseau de la compagnie des chemins de fer de Saône-et-Loire (193 km); Réseau des Côtes-du-Nord (210 km); Société des chemins de fer de la Manche (206 km) u. s. w.

Die F. haben folgende Anschlüsse an ausländische Bahnen: An die belgischen Staatsbahnen (Nord- und Ostbahnen), an die Nord Belge- und die luxemburgische Prinz Heinrichsbahn (Ostbahnen), an die elsaß-lothringischen Eisenbahnen, an die italienischen Staatsbahnen (PLM.), an die spanische Nordbahn (Midi).

Die allmähliche Entwicklung des französischen Eisenbahnnetzes sowie seine Verteilung auf die großen Gesellschaften, auf sonstige Bahnen des intérêt général, auf Lokalbahnen und Werkbahnen sind aus der Tabelle, S. 183, zu entnehmen.

2. Anlagekapital.

a) Hauptbahnen (intérêt général).

Die Anlagekosten stellen sich, wie folgt:


f. d. km
18306,943.000 Fr.170.868 Fr.
1840145,978.000 Fr.335.582 Fr.
18501.363,049.000 Fr.452.840 Fr.
18604.725,519.000 Fr.500.638 Fr.
18708.168,284.000 Fr.468.365 Fr.
188010.185,021.864 Fr.429.204 Fr.
189014.270.645.384 Fr.425.850 Fr.
190016.442,268.053 Fr.430.076 Fr.
190517.234,807.988 Fr.451.362 Fr.
190918.619,512.508 Fr.462.986 Fr.
191018.873,948.385 Fr.465.758 Fr.

Ende 1910 betrug bei den großen Gesellschaften


die Aktien-das garantiertedas reservierte
anzahlEinkommenEinkommen
Nord525.00054·10 Fr.88·50 Fr.
PLM800.00055·00 Fr.67·50 Fr.
Est584.00035·50 Fr.50·50 Fr.
Ouest300.000
Orleans600.00056·00 Fr.72·00 Fr.
Midi250.00050·00 Fr.60·00 Fr.

Die Bahnen innerhalb der Pariser Bannmeile kosteten durchschnittlich mehr als 2 Mill. Fr. für 1 km. Von anderen Bahnlinien mit besonders hohen kilometrischen Baukosten seien erwähnt: Boissy-Saint-Léger à Brie-Comte Robert (1·749 Mill. Fr.), Saint Denis-Creil (1·472 Mill. Fr.), Paris-belgische Grenze (1·359 Mill. Fr.), Cavignac-Bordeaux (1·252 Mill. Fr.), Sathonay-Lyon (1·325 Mill. Fr.), Paris-Lyon (1·223 Mill. Fr.), Bayonne-Irun (1·035 Mill. Fr.) u. s. w.

Durchschnittlich stellten sich die kilometrischen Anlagekosten der Hauptbahnen Ende 1910, wie folgt:


Staatsbahnen (altes Netz)261.124 Fr.
Westbahn289·407 Fr.
Orleans259.702 Fr.
Midi285.080 Fr.
Ostbahn338.494 Fr.
PLM432.679 Fr.
Nordbahn490.662 Fr.

Das Ende 1910 ausgegebene Anlagekapital setzte sich zusammen aus 1.550,903.064 Fr. Aktien und 15.004,951.615 Fr. Obligationen. Die 5 großen Gesellschaften haben einschließlich der beiden Ceintures für 1.469,894.564 Fr. Aktien und für 14.837,982.493 Francs Obligationen ausgegeben.

b) Lokalbahnen.

Die Anlagekosten betrugen:


f. d. km
1880341,085.953 Fr.155.961 Fr.
1890352,059.707 Fr.112.767 Fr.
1900467,341.454 Fr.97.954 Fr.
1905561,108.384 Fr.84.061 Fr.
1909664,455.453 Fr.80.151 Fr.
1910700,115.507 Fr.78.868 Fr.

Die durchschnittlichen Baukosten der Lokalbahnen betragen Ende 1910 rund 79.000 Fr. Die höchsten Baukosten weisen, abgesehen von Seil- und Zahnradbahnen, aus: Bayonne-Biarritz 377.000 Fr., Cie. du Sud de la France 182.000 Fr., Réseau de l'Hérault 177.000 Fr. pro km. Die Baukosten der schmalspurigen Bahnen betragen Ende 1910 durchschnittlich 67.000 Fr. für 1 km.

Das ausgegebene Anlagekapital stellte sich einschließlich der Tramways Ende 1910 auf 966,656.685 Fr. in Aktien und 513,021.783 Fr. in Obligationen.

3. Betriebsmittel.

Ende 1910 besaßen die F.:


LokomotivenPersonenwagenGüterwagen
Hauptbahnen12.84030.467318.934
Lokalbahnen9972.43511.478

4. Verkehr.

In Frankreich wird zwischen Grand und Petit vitesse unterschieden. Ersterer Verkehr umfaßt Personen, Gepäck und Eilgut, letzterer den sonstigen Güterverkehr. Die verschiedenen Einnahmen bestehen wesentlich aus Wagenmiete, Omnibustransporten, Lager- und Zustreifungsgebühren, Nutzungen von Gras- und Baumpflanzungen; nicht eingerechnet sind unter dem Titel „Annexes“ verbuchte Einnahmen aus dem Betrieb von Pacht- oder Lokalbahnen, Kohlengruben, Eisenwerken u. s. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="184"/>
185 <hi rendition="#i">km</hi>); ferner folgende Schmalspurbahnen: Compagnie de chemins de fer départementaux (595 <hi rendition="#i">km</hi>), darunter Réseau d'Indre-et-Loire (243 <hi rendition="#i">km</hi>), Compagnie générale des chemins de fer vicinaux (308 <hi rendition="#i">km</hi>); Réseau de la compagnie des tramways de la Sarthe (236 <hi rendition="#i">km</hi>); Réseau de l'Anjou (316 <hi rendition="#i">km</hi>); Réseau du Finistère (214 <hi rendition="#i">km</hi>); Réseau de la sociéte de chemins de fer départementaux à voie étroite des Ardennes (329 <hi rendition="#i">km</hi>); Réseau du Morbihan (339 <hi rendition="#i">km</hi>); Réseau de la société de chemins de fer de la banlieue de Reims et extensions (268 <hi rendition="#i">km</hi>); Réseau de la compagnie des chemins de fer de Saône-et-Loire (193 <hi rendition="#i">km</hi>); Réseau des Côtes-du-Nord (210 <hi rendition="#i">km</hi>); Société des chemins de fer de la Manche (206 <hi rendition="#i">km</hi>) u. s. w.</p><lb/>
          <p>Die F. haben folgende <hi rendition="#g">Anschlüsse</hi> an ausländische Bahnen: An die belgischen Staatsbahnen (Nord- und Ostbahnen), an die Nord Belge- und die luxemburgische Prinz Heinrichsbahn (Ostbahnen), an die elsaß-lothringischen Eisenbahnen, an die italienischen Staatsbahnen (PLM.), an die spanische Nordbahn (Midi).</p><lb/>
          <p>Die allmähliche Entwicklung des französischen Eisenbahnnetzes sowie seine Verteilung auf die großen Gesellschaften, auf sonstige Bahnen des intérêt général, auf Lokalbahnen und Werkbahnen sind aus der Tabelle, S. 183, zu entnehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#c">2. <hi rendition="#i">Anlagekapital.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">a)</hi> Hauptbahnen (intérêt général).</p><lb/>
          <p>Die Anlagekosten stellen sich, wie folgt:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell>f. d. <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1830</cell>
              <cell>6,943.000 Fr.</cell>
              <cell>170.868 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1840</cell>
              <cell>145,978.000 Fr.</cell>
              <cell>335.582 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1850</cell>
              <cell>1.363,049.000 Fr.</cell>
              <cell>452.840 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1860</cell>
              <cell>4.725,519.000 Fr.</cell>
              <cell>500.638 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1870</cell>
              <cell>8.168,284.000 Fr.</cell>
              <cell>468.365 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1880</cell>
              <cell>10.185,021.864 Fr.</cell>
              <cell>429.204 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1890</cell>
              <cell>14.270.645.384 Fr.</cell>
              <cell>425.850 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1900</cell>
              <cell>16.442,268.053 Fr.</cell>
              <cell>430.076 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1905</cell>
              <cell>17.234,807.988 Fr.</cell>
              <cell>451.362 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1909</cell>
              <cell>18.619,512.508 Fr.</cell>
              <cell>462.986 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1910</cell>
              <cell>18.873,948.385 Fr.</cell>
              <cell>465.758 Fr.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Ende 1910 betrug bei den großen Gesellschaften</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c">die Aktien-</cell>
              <cell rendition="#c">das garantierte</cell>
              <cell rendition="#c">das reservierte</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c">anzahl</cell>
              <cell rendition="#c">Einkommen</cell>
              <cell rendition="#c">Einkommen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Nord</cell>
              <cell rendition="#c">525.000</cell>
              <cell rendition="#c">54·10 Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">88·50 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>PLM</cell>
              <cell rendition="#c">800.000</cell>
              <cell rendition="#c">55·00 Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">67·50 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Est</cell>
              <cell rendition="#c">584.000</cell>
              <cell rendition="#c">35·50 Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">50·50 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ouest</cell>
              <cell rendition="#c">300.000</cell>
              <cell rendition="#c">&#x2013;</cell>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Orleans</cell>
              <cell rendition="#c">600.000</cell>
              <cell rendition="#c">56·00 Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">72·00 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Midi</cell>
              <cell rendition="#c">250.000</cell>
              <cell rendition="#c">50·00 Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">60·00 Fr.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Die Bahnen innerhalb der Pariser Bannmeile kosteten durchschnittlich mehr als 2 Mill. Fr. für 1 <hi rendition="#i">km.</hi> Von anderen Bahnlinien mit besonders hohen kilometrischen Baukosten seien erwähnt: Boissy-Saint-Léger à Brie-Comte Robert (1·749 Mill. Fr.), Saint Denis-Creil (1·472 Mill. Fr.), Paris-belgische Grenze (1·359 Mill. Fr.), Cavignac-Bordeaux (1·252 Mill. Fr.), Sathonay-Lyon (1·325 Mill. Fr.), Paris-Lyon (1·223 Mill. Fr.), Bayonne-Irun (1·035 Mill. Fr.) u. s. w.</p><lb/>
          <p>Durchschnittlich stellten sich die kilometrischen Anlagekosten der Hauptbahnen Ende 1910, wie folgt:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Staatsbahnen (altes Netz)</cell>
              <cell>261.124 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Westbahn</cell>
              <cell>289·407 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Orleans</cell>
              <cell>259.702 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Midi</cell>
              <cell>285.080 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ostbahn</cell>
              <cell>338.494 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>PLM</cell>
              <cell>432.679 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Nordbahn</cell>
              <cell>490.662 Fr.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Das Ende 1910 ausgegebene Anlagekapital setzte sich zusammen aus 1.550,903.064 Fr. Aktien und 15.004,951.615 Fr. Obligationen. Die 5 großen Gesellschaften haben einschließlich der beiden Ceintures für 1.469,894.564 Fr. Aktien und für 14.837,982.493 Francs Obligationen ausgegeben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b)</hi> Lokalbahnen.</p><lb/>
          <p>Die Anlagekosten betrugen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#c">f. d. <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1880</cell>
              <cell>341,085.953 Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">155.961 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1890</cell>
              <cell>352,059.707 Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">112.767 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1900</cell>
              <cell>467,341.454 Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">97.954 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1905</cell>
              <cell>561,108.384 Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">84.061 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1909</cell>
              <cell>664,455.453 Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">80.151 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1910</cell>
              <cell>700,115.507 Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">78.868 Fr.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Die durchschnittlichen <hi rendition="#g">Baukosten</hi> der Lokalbahnen betragen Ende 1910 rund 79.000 Fr. Die höchsten Baukosten weisen, abgesehen von Seil- und Zahnradbahnen, aus: Bayonne-Biarritz 377.000 Fr., Cie. du Sud de la France 182.000 Fr., Réseau de l'Hérault 177.000 Fr. pro <hi rendition="#i">km.</hi> Die Baukosten der schmalspurigen Bahnen betragen Ende 1910 durchschnittlich 67.000 Fr. für 1 <hi rendition="#i">km.</hi></p><lb/>
          <p>Das ausgegebene Anlagekapital stellte sich einschließlich der Tramways Ende 1910 auf 966,656.685 Fr. in Aktien und 513,021.783 Fr. in Obligationen.</p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#i">3. Betriebsmittel.</hi> </p><lb/>
          <p>Ende 1910 besaßen die F.:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c">Lokomotiven</cell>
              <cell rendition="#c">Personenwagen</cell>
              <cell rendition="#c">Güterwagen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hauptbahnen</cell>
              <cell rendition="#c">12.840</cell>
              <cell rendition="#c">30.467</cell>
              <cell rendition="#c">318.934</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Lokalbahnen</cell>
              <cell rendition="#c">997</cell>
              <cell rendition="#c">2.435</cell>
              <cell rendition="#c">11.478</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#i">4. Verkehr.</hi> </p><lb/>
          <p>In Frankreich wird zwischen Grand und Petit vitesse unterschieden. Ersterer Verkehr umfaßt Personen, Gepäck und Eilgut, letzterer den sonstigen Güterverkehr. Die verschiedenen Einnahmen bestehen wesentlich aus Wagenmiete, Omnibustransporten, Lager- und Zustreifungsgebühren, Nutzungen von Gras- und Baumpflanzungen; nicht eingerechnet sind unter dem Titel &#x201E;Annexes&#x201C; verbuchte Einnahmen aus dem Betrieb von Pacht- oder Lokalbahnen, Kohlengruben, Eisenwerken u. s. w.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0192] 185 km); ferner folgende Schmalspurbahnen: Compagnie de chemins de fer départementaux (595 km), darunter Réseau d'Indre-et-Loire (243 km), Compagnie générale des chemins de fer vicinaux (308 km); Réseau de la compagnie des tramways de la Sarthe (236 km); Réseau de l'Anjou (316 km); Réseau du Finistère (214 km); Réseau de la sociéte de chemins de fer départementaux à voie étroite des Ardennes (329 km); Réseau du Morbihan (339 km); Réseau de la société de chemins de fer de la banlieue de Reims et extensions (268 km); Réseau de la compagnie des chemins de fer de Saône-et-Loire (193 km); Réseau des Côtes-du-Nord (210 km); Société des chemins de fer de la Manche (206 km) u. s. w. Die F. haben folgende Anschlüsse an ausländische Bahnen: An die belgischen Staatsbahnen (Nord- und Ostbahnen), an die Nord Belge- und die luxemburgische Prinz Heinrichsbahn (Ostbahnen), an die elsaß-lothringischen Eisenbahnen, an die italienischen Staatsbahnen (PLM.), an die spanische Nordbahn (Midi). Die allmähliche Entwicklung des französischen Eisenbahnnetzes sowie seine Verteilung auf die großen Gesellschaften, auf sonstige Bahnen des intérêt général, auf Lokalbahnen und Werkbahnen sind aus der Tabelle, S. 183, zu entnehmen. 2. Anlagekapital. a) Hauptbahnen (intérêt général). Die Anlagekosten stellen sich, wie folgt: f. d. km 1830 6,943.000 Fr. 170.868 Fr. 1840 145,978.000 Fr. 335.582 Fr. 1850 1.363,049.000 Fr. 452.840 Fr. 1860 4.725,519.000 Fr. 500.638 Fr. 1870 8.168,284.000 Fr. 468.365 Fr. 1880 10.185,021.864 Fr. 429.204 Fr. 1890 14.270.645.384 Fr. 425.850 Fr. 1900 16.442,268.053 Fr. 430.076 Fr. 1905 17.234,807.988 Fr. 451.362 Fr. 1909 18.619,512.508 Fr. 462.986 Fr. 1910 18.873,948.385 Fr. 465.758 Fr. Ende 1910 betrug bei den großen Gesellschaften die Aktien- das garantierte das reservierte anzahl Einkommen Einkommen Nord 525.000 54·10 Fr. 88·50 Fr. PLM 800.000 55·00 Fr. 67·50 Fr. Est 584.000 35·50 Fr. 50·50 Fr. Ouest 300.000 – Orleans 600.000 56·00 Fr. 72·00 Fr. Midi 250.000 50·00 Fr. 60·00 Fr. Die Bahnen innerhalb der Pariser Bannmeile kosteten durchschnittlich mehr als 2 Mill. Fr. für 1 km. Von anderen Bahnlinien mit besonders hohen kilometrischen Baukosten seien erwähnt: Boissy-Saint-Léger à Brie-Comte Robert (1·749 Mill. Fr.), Saint Denis-Creil (1·472 Mill. Fr.), Paris-belgische Grenze (1·359 Mill. Fr.), Cavignac-Bordeaux (1·252 Mill. Fr.), Sathonay-Lyon (1·325 Mill. Fr.), Paris-Lyon (1·223 Mill. Fr.), Bayonne-Irun (1·035 Mill. Fr.) u. s. w. Durchschnittlich stellten sich die kilometrischen Anlagekosten der Hauptbahnen Ende 1910, wie folgt: Staatsbahnen (altes Netz) 261.124 Fr. Westbahn 289·407 Fr. Orleans 259.702 Fr. Midi 285.080 Fr. Ostbahn 338.494 Fr. PLM 432.679 Fr. Nordbahn 490.662 Fr. Das Ende 1910 ausgegebene Anlagekapital setzte sich zusammen aus 1.550,903.064 Fr. Aktien und 15.004,951.615 Fr. Obligationen. Die 5 großen Gesellschaften haben einschließlich der beiden Ceintures für 1.469,894.564 Fr. Aktien und für 14.837,982.493 Francs Obligationen ausgegeben. b) Lokalbahnen. Die Anlagekosten betrugen: f. d. km 1880 341,085.953 Fr. 155.961 Fr. 1890 352,059.707 Fr. 112.767 Fr. 1900 467,341.454 Fr. 97.954 Fr. 1905 561,108.384 Fr. 84.061 Fr. 1909 664,455.453 Fr. 80.151 Fr. 1910 700,115.507 Fr. 78.868 Fr. Die durchschnittlichen Baukosten der Lokalbahnen betragen Ende 1910 rund 79.000 Fr. Die höchsten Baukosten weisen, abgesehen von Seil- und Zahnradbahnen, aus: Bayonne-Biarritz 377.000 Fr., Cie. du Sud de la France 182.000 Fr., Réseau de l'Hérault 177.000 Fr. pro km. Die Baukosten der schmalspurigen Bahnen betragen Ende 1910 durchschnittlich 67.000 Fr. für 1 km. Das ausgegebene Anlagekapital stellte sich einschließlich der Tramways Ende 1910 auf 966,656.685 Fr. in Aktien und 513,021.783 Fr. in Obligationen. 3. Betriebsmittel. Ende 1910 besaßen die F.: Lokomotiven Personenwagen Güterwagen Hauptbahnen 12.840 30.467 318.934 Lokalbahnen 997 2.435 11.478 4. Verkehr. In Frankreich wird zwischen Grand und Petit vitesse unterschieden. Ersterer Verkehr umfaßt Personen, Gepäck und Eilgut, letzterer den sonstigen Güterverkehr. Die verschiedenen Einnahmen bestehen wesentlich aus Wagenmiete, Omnibustransporten, Lager- und Zustreifungsgebühren, Nutzungen von Gras- und Baumpflanzungen; nicht eingerechnet sind unter dem Titel „Annexes“ verbuchte Einnahmen aus dem Betrieb von Pacht- oder Lokalbahnen, Kohlengruben, Eisenwerken u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/192
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/192>, abgerufen am 22.11.2024.