Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913.Wien, 3mal wöchentlich; seit 1887; Zeitschrift für Eisenbahnrecht, Wien, zweimonatlich; seit 1911. Von ungarischen E. seien genannt: Eisenbahntarif- und Verkehrsanzeiger, 2mal monatlich, in deutscher Sprache; Vasuti es Közlekedesi Közlöny (Eisenbahn- und Verkehrsorgan), 3mal wöchentlich; Vasuti es Hajozasi Hetilap (Eisenbahn- und Schiffahrtswochenblatt), wöchentlich. In anderen Ländern erscheinen u. zw.: In Belgien und Frankreich: Annales des chemins de fer et tramways, Paris, seit 1898, monatlich; Bulletin du congres international des chemins de fer, Brüssel, seit 1887 (französisch, englisch und deutsch); Bulletin technique du cercle des chefs de section des chemins de fer de l'Etat, Brüssel; Les chemins de fer d'interet local et les tramways, Paris, monatlich; L'Industrie des tramways et chemins de fer, Paris, monatlich, seit 1906; Journal des chemins de fer, Paris, seit 1842; Journal des transports, Paris, wöchentlich, seit 1877; Revue generale des chemins de fer, Paris, monatlich, seit 1878. In Italien: Bolletino finanze, ferrovie, industrie, Rom, seit 1870; Giornale del Genio civile, monatlich; L'Ingegneria ferroviaria, Rom, halbmonatlich; Rivista dei trasporti, Mailand, monatlich; Rivista delle communicazioni, Rom, seit 1908, monatlich; Rivista generale delle ferrovie, Rom u. Florenz, seit 1909 (hervorgegangen aus der Rassegna dei lavori pubblici); Rivista tecnica delle ferrovie Italiane, Rom, monatlich. In der Schweiz: Zeitschrift für den internationalen Eisenbahntransport, Bern, monatlich, seit 1892 (französisch und deutsch). In Rußland: Bulletin du comite permanent des conferences consultatives des agents des differents services des chemins de fer, Petersburg, monatlich; Das Eisenbahnwesen (Sheljesnodoroshnoje Djelo), Petersburg, in russischer Sprache; Der Bote für die Verkehrsanstalten (Wjestnik Putei Ssoobschtschenija), Petersburg, in russischer Sprache; Journal der Abteilung für Statistik und Kartographie des Ministeriums der Verkehrsanstalten (Shurnal otdjela statistiki i kartographii Ministerstwa putei ssoobschtschenija), Petersburg, in russischer Sprache; Journal des Ministeriums der Verkehrsanstalten (Shurnal Ministerstwa putei ssoobschtschenija), Petersburg, in russischer Sprache. In Schweden: Das Eisenbahnblatt (Järnbanebladet) Stockholm. In Spanien: Gaceta de los caminos de hierro, Madrid, monatlich. In Portugal: Gaceta dos caminhos de ferro, Lissabon, monatlich. In Amerika: American railroad Journal and advocate of internal improvements, New York, seit 1832; American Engeneer and Railroad Journal, New York; Bulletin of the american Railway Engeneering association, Chicago, monatlich; Engeneering News and American Railway Journal; Railway age, Chicago, 1876-1908, seit 1908 vereinigt mit der seit 1869 erscheinenden Railway Gazette, New York. Beide Zeitschriften zusammen haben seither den Titel Railway Age Gazette; Railway and Engeneering review, Chicago, seit 1859, monatlich; Railway and locomotive Engeneering, New York, seit 1888, monatlich; Railway engeneering and maintenance of Way, Chicago, monatlich; Railway master mechanic, Chicago, monatlich; Railway times, Boston, seit 1848; Railway world, Philadelphia-New York, seit 1856. Außer diesen eigentlichen Eisenbahnzeitschriften, die ausschließlich Eisenbahnangelegenheiten behandeln, werden Eisenbahnfragen vielfach in allgemeintechnischen sowie rechts- und volkswirtschaftlichen Zeitschriften behandelt. Es seien hier genannt: Deutschland: Deutsche Bauzeitung, Berlin; Dinglers Polytechnisches Journal, Berlin; Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen, Berlin; Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Leipzig u. München; Conrads Jahrbücher für Statistik und Volkswirtschaft, Jena; Zeitschrift für Staatswissenschaften, Freiburg i. B.; Weltverkehr und Weltwirtschaft, Berlin; Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Berlin; Zeitschrift des Vereins Deutscher Maschineningenieure, Berlin; Zentralblatt der Bauverwaltung, Berlin. Österreich: Allgemeine Bauzeitung, Wien; Dorns volkswirtschaftliche Wochenschrift, Wien; Handelsmuseum, Wien; Rundschau für Technik und Wirtschaft, Wien-Prag-Berlin; Zeitschrift für Staats- und Volkswirtschaft, Wien; Zeitschrift des Österr. Ingenieur- und Architektenvereines, Wien. Belgien und Frankreich: Annales des ponts et chaussees, Paris; Bulletin de la Societe d'encouragement pour l'industrie national, Paris; L'Economiste francais, Paris; Le Genie Civil, Paris; Nouvelles annales de la construction, Paris; Portefeuille economique des machins, Paris; Revue de mecanique, Paris; Revue economique internationale, Paris-Brüssel; La Technique moderne, Paris. Italien: Giornale del Genio Civile, Rom. Schweiz: Schweizerische Bauzeitung, Zürich. Norwegen: Technisches Wochenblatt, Kristiania. Rußland: Der Bote für Finanzen, Industrie und Handel (Wjestnik Finanssow, promyschlennosti i torgowli), Petersburg, in russischer Sprache; Industrie und Handel (Promyschlennost i torgowlja) Petersburg, in russischer Sprache. England: Economic Journal, London; The Economist, London: Engineering, London. Amerika: Annales of the American Academy of Political and Social Science, Philadelphia; Commercial and Financial Chronicle, New York; Engineering News, New York; Journal of the American Society of mechanical engineers, Baltimore-New York; Political Science Quaterly, Boston; Jale Review, New-Haven. Schließlich sei noch auf die sehr zahlreichen elektrotechnischen Zeitschriften verwiesen, in denen vielfach Bau und Anlagen elektrischer Bahnen besprochen werden. Literatur: Vgl. Catalogue of Books on Railway Economics, Chicago 1912. v. der Leyen. Wien, 3mal wöchentlich; seit 1887; Zeitschrift für Eisenbahnrecht, Wien, zweimonatlich; seit 1911. Von ungarischen E. seien genannt: Eisenbahntarif- und Verkehrsanzeiger, 2mal monatlich, in deutscher Sprache; Vasuti és Közlekedési Közlöny (Eisenbahn- und Verkehrsorgan), 3mal wöchentlich; Vasuti és Hajózási Hetilap (Eisenbahn- und Schiffahrtswochenblatt), wöchentlich. In anderen Ländern erscheinen u. zw.: In Belgien und Frankreich: Annales des chemins de fer et tramways, Paris, seit 1898, monatlich; Bulletin du congrès international des chemins de fer, Brüssel, seit 1887 (französisch, englisch und deutsch); Bulletin technique du cercle des chefs de section des chemins de fer de l'Etat, Brüssel; Les chemins de fer d'intérêt local et les tramways, Paris, monatlich; L'Industrie des tramways et chemins de fer, Paris, monatlich, seit 1906; Journal des chemins de fer, Paris, seit 1842; Journal des transports, Paris, wöchentlich, seit 1877; Revue générale des chemins de fer, Paris, monatlich, seit 1878. In Italien: Bolletino finanze, ferrovie, industrie, Rom, seit 1870; Giornale del Genio civile, monatlich; L'Ingegneria ferroviaria, Rom, halbmonatlich; Rivista dei trasporti, Mailand, monatlich; Rivista delle communicazioni, Rom, seit 1908, monatlich; Rivista generale delle ferrovie, Rom u. Florenz, seit 1909 (hervorgegangen aus der Rassegna dei lavori pubblici); Rivista tecnica delle ferrovie Italiane, Rom, monatlich. In der Schweiz: Zeitschrift für den internationalen Eisenbahntransport, Bern, monatlich, seit 1892 (französisch und deutsch). In Rußland: Bulletin du comité permanent des conférences consultatives des agents des differents services des chemins de fer, Petersburg, monatlich; Das Eisenbahnwesen (Sheljesnodoroshnoje Djelo), Petersburg, in russischer Sprache; Der Bote für die Verkehrsanstalten (Wjestnik Putei Ssoobschtschenija), Petersburg, in russischer Sprache; Journal der Abteilung für Statistik und Kartographie des Ministeriums der Verkehrsanstalten (Shurnal otdjela statistiki i kartographii Ministerstwa putei ssoobschtschenija), Petersburg, in russischer Sprache; Journal des Ministeriums der Verkehrsanstalten (Shurnal Ministerstwa putei ssoobschtschenija), Petersburg, in russischer Sprache. In Schweden: Das Eisenbahnblatt (Järnbanebladet) Stockholm. In Spanien: Gaceta de los caminos de hierro, Madrid, monatlich. In Portugal: Gaceta dos caminhos de ferro, Lissabon, monatlich. In Amerika: American railroad Journal and advocate of internal improvements, New York, seit 1832; American Engeneer and Railroad Journal, New York; Bulletin of the american Railway Engeneering association, Chicago, monatlich; Engeneering News and American Railway Journal; Railway age, Chicago, 1876–1908, seit 1908 vereinigt mit der seit 1869 erscheinenden Railway Gazette, New York. Beide Zeitschriften zusammen haben seither den Titel Railway Age Gazette; Railway and Engeneering review, Chicago, seit 1859, monatlich; Railway and locomotive Engeneering, New York, seit 1888, monatlich; Railway engeneering and maintenance of Way, Chicago, monatlich; Railway master mechanic, Chicago, monatlich; Railway times, Boston, seit 1848; Railway world, Philadelphia-New York, seit 1856. Außer diesen eigentlichen Eisenbahnzeitschriften, die ausschließlich Eisenbahnangelegenheiten behandeln, werden Eisenbahnfragen vielfach in allgemeintechnischen sowie rechts- und volkswirtschaftlichen Zeitschriften behandelt. Es seien hier genannt: Deutschland: Deutsche Bauzeitung, Berlin; Dinglers Polytechnisches Journal, Berlin; Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen, Berlin; Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Leipzig u. München; Conrads Jahrbücher für Statistik und Volkswirtschaft, Jena; Zeitschrift für Staatswissenschaften, Freiburg i. B.; Weltverkehr und Weltwirtschaft, Berlin; Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Berlin; Zeitschrift des Vereins Deutscher Maschineningenieure, Berlin; Zentralblatt der Bauverwaltung, Berlin. Österreich: Allgemeine Bauzeitung, Wien; Dorns volkswirtschaftliche Wochenschrift, Wien; Handelsmuseum, Wien; Rundschau für Technik und Wirtschaft, Wien-Prag-Berlin; Zeitschrift für Staats- und Volkswirtschaft, Wien; Zeitschrift des Österr. Ingenieur- und Architektenvereines, Wien. Belgien und Frankreich: Annales des ponts et chaussées, Paris; Bulletin de la Société d'encouragement pour l'industrie national, Paris; L'Economiste français, Paris; Le Génie Civil, Paris; Nouvelles annales de la construction, Paris; Portefeuille économique des machins, Paris; Revue de mécanique, Paris; Revue économique internationale, Paris-Brüssel; La Technique moderne, Paris. Italien: Giornale del Genio Civile, Rom. Schweiz: Schweizerische Bauzeitung, Zürich. Norwegen: Technisches Wochenblatt, Kristiania. Rußland: Der Bote für Finanzen, Industrie und Handel (Wjestnik Finanssow, promyschlennosti i torgowli), Petersburg, in russischer Sprache; Industrie und Handel (Promyschlennost i torgowlja) Petersburg, in russischer Sprache. England: Economic Journal, London; The Economist, London: Engineering, London. Amerika: Annales of the American Academy of Political and Social Science, Philadelphia; Commercial and Financial Chronicle, New York; Engineering News, New York; Journal of the American Society of mechanical engineers, Baltimore-New York; Political Science Quaterly, Boston; Jale Review, New-Haven. Schließlich sei noch auf die sehr zahlreichen elektrotechnischen Zeitschriften verwiesen, in denen vielfach Bau und Anlagen elektrischer Bahnen besprochen werden. Literatur: Vgl. Catalogue of Books on Railway Economics, Chicago 1912. v. der Leyen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="85"/> Wien, 3mal wöchentlich; seit 1887; Zeitschrift für Eisenbahnrecht, Wien, zweimonatlich; seit 1911.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#g">ungarischen</hi> E. seien genannt:</p><lb/> <p>Eisenbahntarif- und Verkehrsanzeiger, 2mal monatlich, in deutscher Sprache; Vasuti és Közlekedési Közlöny (Eisenbahn- und Verkehrsorgan), 3mal wöchentlich; Vasuti és Hajózási Hetilap (Eisenbahn- und Schiffahrtswochenblatt), wöchentlich.</p><lb/> <p>In anderen Ländern erscheinen u. zw.:</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Belgien</hi> und <hi rendition="#g">Frankreich</hi>:</p><lb/> <p>Annales des chemins de fer et tramways, Paris, seit 1898, monatlich; Bulletin du congrès international des chemins de fer, Brüssel, seit 1887 (französisch, englisch und deutsch); Bulletin technique du cercle des chefs de section des chemins de fer de l'Etat, Brüssel; Les chemins de fer d'intérêt local et les tramways, Paris, monatlich; L'Industrie des tramways et chemins de fer, Paris, monatlich, seit 1906; Journal des chemins de fer, Paris, seit 1842; Journal des transports, Paris, wöchentlich, seit 1877; Revue générale des chemins de fer, Paris, monatlich, seit 1878.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Italien</hi>:</p><lb/> <p>Bolletino finanze, ferrovie, industrie, Rom, seit 1870; Giornale del Genio civile, monatlich; L'Ingegneria ferroviaria, Rom, halbmonatlich; Rivista dei trasporti, Mailand, monatlich; Rivista delle communicazioni, Rom, seit 1908, monatlich; Rivista generale delle ferrovie, Rom u. Florenz, seit 1909 (hervorgegangen aus der Rassegna dei lavori pubblici); Rivista tecnica delle ferrovie Italiane, Rom, monatlich.</p><lb/> <p>In der <hi rendition="#g">Schweiz</hi>:</p><lb/> <p>Zeitschrift für den internationalen Eisenbahntransport, Bern, monatlich, seit 1892 (französisch und deutsch).</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Rußland</hi>:</p><lb/> <p>Bulletin du comité permanent des conférences consultatives des agents des differents services des chemins de fer, Petersburg, monatlich; Das Eisenbahnwesen (Sheljesnodoroshnoje Djelo), Petersburg, in russischer Sprache; Der Bote für die Verkehrsanstalten (Wjestnik Putei Ssoobschtschenija), Petersburg, in russischer Sprache; Journal der Abteilung für Statistik und Kartographie des Ministeriums der Verkehrsanstalten (Shurnal otdjela statistiki i kartographii Ministerstwa putei ssoobschtschenija), Petersburg, in russischer Sprache; Journal des Ministeriums der Verkehrsanstalten (Shurnal Ministerstwa putei ssoobschtschenija), Petersburg, in russischer Sprache.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Schweden</hi>:</p><lb/> <p>Das Eisenbahnblatt (Järnbanebladet) Stockholm.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Spanien</hi>:</p><lb/> <p>Gaceta de los caminos de hierro, Madrid, monatlich.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Portugal</hi>:</p><lb/> <p>Gaceta dos caminhos de ferro, Lissabon, monatlich.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Amerika</hi>:</p><lb/> <p>American railroad Journal and advocate of internal improvements, New York, seit 1832; American Engeneer and Railroad Journal, New York; Bulletin of the american Railway Engeneering association, Chicago, monatlich; Engeneering News and American Railway Journal; Railway age, Chicago, 1876–1908, seit 1908 vereinigt mit der seit 1869 erscheinenden Railway Gazette, New York. Beide Zeitschriften zusammen haben seither den Titel Railway Age Gazette; Railway and Engeneering review, Chicago, seit 1859, monatlich; Railway and locomotive Engeneering, New York, seit 1888, monatlich; Railway engeneering and maintenance of Way, Chicago, monatlich; Railway master mechanic, Chicago, monatlich; Railway times, Boston, seit 1848; Railway world, Philadelphia-New York, seit 1856.</p><lb/> <p>Außer diesen eigentlichen Eisenbahnzeitschriften, die ausschließlich Eisenbahnangelegenheiten behandeln, werden Eisenbahnfragen vielfach in allgemeintechnischen sowie rechts- und volkswirtschaftlichen Zeitschriften behandelt. Es seien hier genannt:</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Deutschland</hi>:</p><lb/> <p>Deutsche Bauzeitung, Berlin; <hi rendition="#g">Dinglers</hi> Polytechnisches Journal, Berlin; <hi rendition="#g">Glasers</hi> Annalen für Gewerbe und Bauwesen, Berlin; <hi rendition="#g">Schmollers</hi> Jahrbuch für Gesetzgebung, Leipzig u. München; <hi rendition="#g">Conrads</hi> Jahrbücher für Statistik und Volkswirtschaft, Jena; Zeitschrift für Staatswissenschaften, Freiburg i. B.; Weltverkehr und Weltwirtschaft, Berlin; Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Berlin; Zeitschrift des Vereins Deutscher Maschineningenieure, Berlin; Zentralblatt der Bauverwaltung, Berlin.</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Österreich</hi>:</p><lb/> <p>Allgemeine Bauzeitung, Wien; <hi rendition="#g">Dorns</hi> volkswirtschaftliche Wochenschrift, Wien; Handelsmuseum, Wien; Rundschau für Technik und Wirtschaft, Wien-Prag-Berlin; Zeitschrift für Staats- und Volkswirtschaft, Wien; Zeitschrift des Österr. Ingenieur- und Architektenvereines, Wien.</p><lb/> <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Belgien und Frankreich:</hi> </p><lb/> <p>Annales des ponts et chaussées, Paris; Bulletin de la Société d'encouragement pour l'industrie national, Paris; L'Economiste français, Paris; Le Génie Civil, Paris; Nouvelles annales de la construction, Paris; Portefeuille économique des machins, Paris; Revue de mécanique, Paris; Revue économique internationale, Paris-Brüssel; La Technique moderne, Paris.</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Italien</hi>:</p><lb/> <p>Giornale del Genio Civile, Rom.</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Schweiz</hi>:</p><lb/> <p>Schweizerische Bauzeitung, Zürich.</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Norwegen</hi>:</p><lb/> <p>Technisches Wochenblatt, Kristiania.</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Rußland</hi>:</p><lb/> <p>Der Bote für Finanzen, Industrie und Handel (Wjestnik Finanssow, promyschlennosti i torgowli), Petersburg, in russischer Sprache; Industrie und Handel (Promyschlennost i torgowlja) Petersburg, in russischer Sprache.</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">England</hi>:</p><lb/> <p>Economic Journal, London; The Economist, London: Engineering, London.</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Amerika</hi>:</p><lb/> <p>Annales of the American Academy of Political and Social Science, Philadelphia; Commercial and Financial Chronicle, New York; Engineering News, New York; Journal of the American Society of mechanical engineers, Baltimore-New York; Political Science Quaterly, Boston; Jale Review, New-Haven.</p><lb/> <p>Schließlich sei noch auf die sehr zahlreichen elektrotechnischen Zeitschriften verwiesen, in denen vielfach Bau und Anlagen elektrischer Bahnen besprochen werden.</p><lb/> <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> Vgl. Catalogue of Books on Railway Economics, Chicago 1912.</p><lb/> <p rendition="#right">v. der Leyen. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0094]
Wien, 3mal wöchentlich; seit 1887; Zeitschrift für Eisenbahnrecht, Wien, zweimonatlich; seit 1911.
Von ungarischen E. seien genannt:
Eisenbahntarif- und Verkehrsanzeiger, 2mal monatlich, in deutscher Sprache; Vasuti és Közlekedési Közlöny (Eisenbahn- und Verkehrsorgan), 3mal wöchentlich; Vasuti és Hajózási Hetilap (Eisenbahn- und Schiffahrtswochenblatt), wöchentlich.
In anderen Ländern erscheinen u. zw.:
In Belgien und Frankreich:
Annales des chemins de fer et tramways, Paris, seit 1898, monatlich; Bulletin du congrès international des chemins de fer, Brüssel, seit 1887 (französisch, englisch und deutsch); Bulletin technique du cercle des chefs de section des chemins de fer de l'Etat, Brüssel; Les chemins de fer d'intérêt local et les tramways, Paris, monatlich; L'Industrie des tramways et chemins de fer, Paris, monatlich, seit 1906; Journal des chemins de fer, Paris, seit 1842; Journal des transports, Paris, wöchentlich, seit 1877; Revue générale des chemins de fer, Paris, monatlich, seit 1878.
In Italien:
Bolletino finanze, ferrovie, industrie, Rom, seit 1870; Giornale del Genio civile, monatlich; L'Ingegneria ferroviaria, Rom, halbmonatlich; Rivista dei trasporti, Mailand, monatlich; Rivista delle communicazioni, Rom, seit 1908, monatlich; Rivista generale delle ferrovie, Rom u. Florenz, seit 1909 (hervorgegangen aus der Rassegna dei lavori pubblici); Rivista tecnica delle ferrovie Italiane, Rom, monatlich.
In der Schweiz:
Zeitschrift für den internationalen Eisenbahntransport, Bern, monatlich, seit 1892 (französisch und deutsch).
In Rußland:
Bulletin du comité permanent des conférences consultatives des agents des differents services des chemins de fer, Petersburg, monatlich; Das Eisenbahnwesen (Sheljesnodoroshnoje Djelo), Petersburg, in russischer Sprache; Der Bote für die Verkehrsanstalten (Wjestnik Putei Ssoobschtschenija), Petersburg, in russischer Sprache; Journal der Abteilung für Statistik und Kartographie des Ministeriums der Verkehrsanstalten (Shurnal otdjela statistiki i kartographii Ministerstwa putei ssoobschtschenija), Petersburg, in russischer Sprache; Journal des Ministeriums der Verkehrsanstalten (Shurnal Ministerstwa putei ssoobschtschenija), Petersburg, in russischer Sprache.
In Schweden:
Das Eisenbahnblatt (Järnbanebladet) Stockholm.
In Spanien:
Gaceta de los caminos de hierro, Madrid, monatlich.
In Portugal:
Gaceta dos caminhos de ferro, Lissabon, monatlich.
In Amerika:
American railroad Journal and advocate of internal improvements, New York, seit 1832; American Engeneer and Railroad Journal, New York; Bulletin of the american Railway Engeneering association, Chicago, monatlich; Engeneering News and American Railway Journal; Railway age, Chicago, 1876–1908, seit 1908 vereinigt mit der seit 1869 erscheinenden Railway Gazette, New York. Beide Zeitschriften zusammen haben seither den Titel Railway Age Gazette; Railway and Engeneering review, Chicago, seit 1859, monatlich; Railway and locomotive Engeneering, New York, seit 1888, monatlich; Railway engeneering and maintenance of Way, Chicago, monatlich; Railway master mechanic, Chicago, monatlich; Railway times, Boston, seit 1848; Railway world, Philadelphia-New York, seit 1856.
Außer diesen eigentlichen Eisenbahnzeitschriften, die ausschließlich Eisenbahnangelegenheiten behandeln, werden Eisenbahnfragen vielfach in allgemeintechnischen sowie rechts- und volkswirtschaftlichen Zeitschriften behandelt. Es seien hier genannt:
Deutschland:
Deutsche Bauzeitung, Berlin; Dinglers Polytechnisches Journal, Berlin; Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen, Berlin; Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Leipzig u. München; Conrads Jahrbücher für Statistik und Volkswirtschaft, Jena; Zeitschrift für Staatswissenschaften, Freiburg i. B.; Weltverkehr und Weltwirtschaft, Berlin; Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Berlin; Zeitschrift des Vereins Deutscher Maschineningenieure, Berlin; Zentralblatt der Bauverwaltung, Berlin.
Österreich:
Allgemeine Bauzeitung, Wien; Dorns volkswirtschaftliche Wochenschrift, Wien; Handelsmuseum, Wien; Rundschau für Technik und Wirtschaft, Wien-Prag-Berlin; Zeitschrift für Staats- und Volkswirtschaft, Wien; Zeitschrift des Österr. Ingenieur- und Architektenvereines, Wien.
Belgien und Frankreich:
Annales des ponts et chaussées, Paris; Bulletin de la Société d'encouragement pour l'industrie national, Paris; L'Economiste français, Paris; Le Génie Civil, Paris; Nouvelles annales de la construction, Paris; Portefeuille économique des machins, Paris; Revue de mécanique, Paris; Revue économique internationale, Paris-Brüssel; La Technique moderne, Paris.
Italien:
Giornale del Genio Civile, Rom.
Schweiz:
Schweizerische Bauzeitung, Zürich.
Norwegen:
Technisches Wochenblatt, Kristiania.
Rußland:
Der Bote für Finanzen, Industrie und Handel (Wjestnik Finanssow, promyschlennosti i torgowli), Petersburg, in russischer Sprache; Industrie und Handel (Promyschlennost i torgowlja) Petersburg, in russischer Sprache.
England:
Economic Journal, London; The Economist, London: Engineering, London.
Amerika:
Annales of the American Academy of Political and Social Science, Philadelphia; Commercial and Financial Chronicle, New York; Engineering News, New York; Journal of the American Society of mechanical engineers, Baltimore-New York; Political Science Quaterly, Boston; Jale Review, New-Haven.
Schließlich sei noch auf die sehr zahlreichen elektrotechnischen Zeitschriften verwiesen, in denen vielfach Bau und Anlagen elektrischer Bahnen besprochen werden.
Literatur: Vgl. Catalogue of Books on Railway Economics, Chicago 1912.
v. der Leyen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/94 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/94>, abgerufen am 16.02.2025. |