Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite



Abb. 364.
das Vielfache der Einheit zum Einwurf gelangen, also 2 x 10, 3 x 10, 4 x 10 oder 5 x 10 Pfennig. Der Käufer erhält mit der Karte 5 Pfennig zurück. Wird versehentlich eine größere Anzahl Geldstücke eingeworfen, als der angezeigte Kaufpreis beträgt, so wird der Mehrbetrag mit der Karte zurückgegeben.

Der Münzprüfer befindet sich hinter dem Einwurfschlitz, und nur solche Münzen oder Metallstücke ermöglichen eine Auslösung des Werkes, die gleiche Stärke und Durchmesser, wie die für den Kauf bestimmten Geldstücke haben.

Mit dem Verkauf der letzten Karte wird der Einwurfsschlitz innen verdeckt.

Der selbsttätigwirkende Automat (s. Abb. 364) verabfolgt nach Einwurf eines Zehnpfennigstückes Bahnsteig- oder Fahrkarten, die in einer Anzahl bis zu 1000 Stück in dem Apparat gelagert sind und nach erfolgtem Geldeinwurf selbsttätig zur Ausgabe gelangen.

Die selbsttätige Ausgabe erfolgt durch ein Gewicht, das vermittels einer Handkurbel aufgezogen wird.

Münzprüfer und Vorrichtung zur Anzeige des Kartenausverkaufs sind dieselben wie bei dem vorbeschriebenen F.

Der F. mit elektrischem Antrieb zum selbsttätigen Aufdruck und Verkauf von Bahnsteig- und Fahrkarten verabfolgt nach Einwurf eines oder mehrerer Geldstücke in den Wertgrenzen von 5 bis 100 Pfennig selbsttätig hergestellte Fahrkarten u. dgl. (vgl. Abb. 365 u. 366).

Zur schnellen Abwicklung des Verkaufes ist der Apparat mit 2 Einwurfschlitzen versehen, so daß, wenn z. B. der Verkaufspreis der Karte 35 Pfennig beträgt, entweder 4 Zehnpfennigstücke oder 1 Fünfzigpfennigstück eingeworfen werden können. Nach Einwurf von 4 Zehnpfennigstücken erhält der Käufer 5 Pfennig, nach einem eingeworfenen 50 Pfennigstück 15 Pfennig zurück. Hierbei sind auch noch weitere Kombinationen möglich, und da sowohl das Zehnpfennigstück oder ein Vielfaches desselben als auch das 50 Pfennigstück und das Markstück benutzt werden können, wird die Notwendigkeit des Geldstückwechselns wesentlich eingeschränkt.

An der vorderen Wand des Apparats befinden sich außer den 2 Geldeinwurfschlitzen die Ausgabemulde für das



Abb. 364.
das Vielfache der Einheit zum Einwurf gelangen, also 2 × 10, 3 × 10, 4 × 10 oder 5 × 10 Pfennig. Der Käufer erhält mit der Karte 5 Pfennig zurück. Wird versehentlich eine größere Anzahl Geldstücke eingeworfen, als der angezeigte Kaufpreis beträgt, so wird der Mehrbetrag mit der Karte zurückgegeben.

Der Münzprüfer befindet sich hinter dem Einwurfschlitz, und nur solche Münzen oder Metallstücke ermöglichen eine Auslösung des Werkes, die gleiche Stärke und Durchmesser, wie die für den Kauf bestimmten Geldstücke haben.

Mit dem Verkauf der letzten Karte wird der Einwurfsschlitz innen verdeckt.

Der selbsttätigwirkende Automat (s. Abb. 364) verabfolgt nach Einwurf eines Zehnpfennigstückes Bahnsteig- oder Fahrkarten, die in einer Anzahl bis zu 1000 Stück in dem Apparat gelagert sind und nach erfolgtem Geldeinwurf selbsttätig zur Ausgabe gelangen.

Die selbsttätige Ausgabe erfolgt durch ein Gewicht, das vermittels einer Handkurbel aufgezogen wird.

Münzprüfer und Vorrichtung zur Anzeige des Kartenausverkaufs sind dieselben wie bei dem vorbeschriebenen F.

Der F. mit elektrischem Antrieb zum selbsttätigen Aufdruck und Verkauf von Bahnsteig- und Fahrkarten verabfolgt nach Einwurf eines oder mehrerer Geldstücke in den Wertgrenzen von 5 bis 100 Pfennig selbsttätig hergestellte Fahrkarten u. dgl. (vgl. Abb. 365 u. 366).

Zur schnellen Abwicklung des Verkaufes ist der Apparat mit 2 Einwurfschlitzen versehen, so daß, wenn z. B. der Verkaufspreis der Karte 35 Pfennig beträgt, entweder 4 Zehnpfennigstücke oder 1 Fünfzigpfennigstück eingeworfen werden können. Nach Einwurf von 4 Zehnpfennigstücken erhält der Käufer 5 Pfennig, nach einem eingeworfenen 50 Pfennigstück 15 Pfennig zurück. Hierbei sind auch noch weitere Kombinationen möglich, und da sowohl das Zehnpfennigstück oder ein Vielfaches desselben als auch das 50 Pfennigstück und das Markstück benutzt werden können, wird die Notwendigkeit des Geldstückwechselns wesentlich eingeschränkt.

An der vorderen Wand des Apparats befinden sich außer den 2 Geldeinwurfschlitzen die Ausgabemulde für das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0483" n="466"/><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0494.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 364.</head><lb/></figure><lb/>
das Vielfache der Einheit zum Einwurf gelangen, also 2 × 10, 3 × 10, 4 × 10 oder 5 × 10 Pfennig. Der Käufer erhält mit der Karte 5 Pfennig zurück. Wird versehentlich eine größere Anzahl Geldstücke eingeworfen, als der angezeigte Kaufpreis beträgt, so wird der Mehrbetrag mit der Karte zurückgegeben.</p><lb/>
          <p>Der Münzprüfer befindet sich hinter dem Einwurfschlitz, und nur solche Münzen oder Metallstücke ermöglichen eine Auslösung des Werkes, die gleiche Stärke und Durchmesser, wie die für den Kauf bestimmten Geldstücke haben.</p><lb/>
          <p>Mit dem Verkauf der letzten Karte wird der Einwurfsschlitz innen verdeckt.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">selbsttätigwirkende</hi> Automat (s. Abb. 364) verabfolgt nach Einwurf eines Zehnpfennigstückes Bahnsteig- oder Fahrkarten, die in einer Anzahl bis zu 1000 Stück in dem Apparat gelagert sind und nach erfolgtem Geldeinwurf selbsttätig zur Ausgabe gelangen.</p><lb/>
          <p>Die selbsttätige Ausgabe erfolgt durch ein Gewicht, das vermittels einer Handkurbel aufgezogen wird.</p><lb/>
          <p>Münzprüfer und Vorrichtung zur Anzeige des Kartenausverkaufs sind dieselben wie bei dem vorbeschriebenen F.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Der F. mit elektrischem Antrieb zum selbsttätigen Aufdruck und Verkauf von Bahnsteig- und Fahrkarten</hi> verabfolgt nach Einwurf eines oder mehrerer Geldstücke in den Wertgrenzen von 5 bis 100 Pfennig selbsttätig hergestellte Fahrkarten u. dgl. (vgl. Abb. 365 u. 366).</p><lb/>
          <p>Zur schnellen Abwicklung des Verkaufes ist der Apparat mit 2 Einwurfschlitzen versehen, so daß, wenn z. B. der Verkaufspreis der Karte 35 Pfennig beträgt, entweder 4 Zehnpfennigstücke oder 1 Fünfzigpfennigstück eingeworfen werden können. Nach Einwurf von 4 Zehnpfennigstücken erhält der Käufer 5 Pfennig, nach einem eingeworfenen 50 Pfennigstück 15 Pfennig zurück. Hierbei sind auch noch weitere Kombinationen möglich, und da sowohl das Zehnpfennigstück oder ein Vielfaches desselben als auch das 50 Pfennigstück und das Markstück benutzt werden können, wird die Notwendigkeit des Geldstückwechselns wesentlich eingeschränkt.</p><lb/>
          <p>An der vorderen Wand des Apparats befinden sich außer den 2 Geldeinwurfschlitzen die Ausgabemulde für das
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0483] [Abbildung Abb. 364. ] das Vielfache der Einheit zum Einwurf gelangen, also 2 × 10, 3 × 10, 4 × 10 oder 5 × 10 Pfennig. Der Käufer erhält mit der Karte 5 Pfennig zurück. Wird versehentlich eine größere Anzahl Geldstücke eingeworfen, als der angezeigte Kaufpreis beträgt, so wird der Mehrbetrag mit der Karte zurückgegeben. Der Münzprüfer befindet sich hinter dem Einwurfschlitz, und nur solche Münzen oder Metallstücke ermöglichen eine Auslösung des Werkes, die gleiche Stärke und Durchmesser, wie die für den Kauf bestimmten Geldstücke haben. Mit dem Verkauf der letzten Karte wird der Einwurfsschlitz innen verdeckt. Der selbsttätigwirkende Automat (s. Abb. 364) verabfolgt nach Einwurf eines Zehnpfennigstückes Bahnsteig- oder Fahrkarten, die in einer Anzahl bis zu 1000 Stück in dem Apparat gelagert sind und nach erfolgtem Geldeinwurf selbsttätig zur Ausgabe gelangen. Die selbsttätige Ausgabe erfolgt durch ein Gewicht, das vermittels einer Handkurbel aufgezogen wird. Münzprüfer und Vorrichtung zur Anzeige des Kartenausverkaufs sind dieselben wie bei dem vorbeschriebenen F. Der F. mit elektrischem Antrieb zum selbsttätigen Aufdruck und Verkauf von Bahnsteig- und Fahrkarten verabfolgt nach Einwurf eines oder mehrerer Geldstücke in den Wertgrenzen von 5 bis 100 Pfennig selbsttätig hergestellte Fahrkarten u. dgl. (vgl. Abb. 365 u. 366). Zur schnellen Abwicklung des Verkaufes ist der Apparat mit 2 Einwurfschlitzen versehen, so daß, wenn z. B. der Verkaufspreis der Karte 35 Pfennig beträgt, entweder 4 Zehnpfennigstücke oder 1 Fünfzigpfennigstück eingeworfen werden können. Nach Einwurf von 4 Zehnpfennigstücken erhält der Käufer 5 Pfennig, nach einem eingeworfenen 50 Pfennigstück 15 Pfennig zurück. Hierbei sind auch noch weitere Kombinationen möglich, und da sowohl das Zehnpfennigstück oder ein Vielfaches desselben als auch das 50 Pfennigstück und das Markstück benutzt werden können, wird die Notwendigkeit des Geldstückwechselns wesentlich eingeschränkt. An der vorderen Wand des Apparats befinden sich außer den 2 Geldeinwurfschlitzen die Ausgabemulde für das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/483
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/483>, abgerufen am 22.07.2024.