Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913.führende Gang ist auf der Bahnseite angeordnet; die Räume haben teilweise Oberlicht. Von den Gängen aus gelangt man auch zu den Aborten. Neben der Gepäckabfertigung liegen die Räume für die Gepäckträger, den Arzt und die Polizei. ![]() Abb. 238. Gebäude mit Halle an der Bahnseite (Breslau). ![]() Abb. 239. Budweis. ![]() Abb. 240. Lemberg. Erläuterung der Abkürzungen: Ab = Abort - Ar = Anrichteraum - A = Arzt - As = Assistentenzimmer - Az = Aufzug - Ak = Auskunft - Aw = Auswanderer - B = Beamte - Bad = Baderäume - Br = Barbier - Bv = Bahnhofsvorstand - Bs = Bahnsteig - Bk = Bierkeller - Bu = Buchhandel - Da = Damenzimmer - Di = Dienstraum - Es = Empfangssaal - E = Eilgut - Ex = Expreßgesellschaft - Fa = Fahrkartenautomat - Fk = Fahrkartenausgabe - Fkl = Fahrkartenlager - Fe = Fernsprecher - F = Frauen - Fs = Fundsachen - Fü = Fürstenzimmer - G = Gang - Gf = Gefolge - Gn = Gepäckannahme - Gg = Gepäckausgabe - Ga = Gepäckabfertigung - Gl = Gepäcklagerraum - Gt = Gepäcktunnel - Gtr = Gepäckträger - Gb = Gepäckaufnahmegebäude - Gps = Gepäcksteig - Gr = Geräteraum - Gs = Geldschrank - Gw = Geldwechsel - H = Halle - Hgp = Handgepäckaufbewahrung - Hz = Heizung - Hf = Hof - Kk = Kaffeeküche - Ks = Kaffeesaal - Kl = Keller - Kw = Kutscherwirtschaft - K = Stationskasse - L = Lampen - Lk = Lichthof - M = Männer - Mz = Magazin - N = Nichtraucher - Nw = Nachtwächter - O = Oberbahnhofsvorsteher - Ob = Oberlicht - Pt = Personentunnel - Pl = Polizei - P = Post - Pf = Pförtner - R = Restaurant - Sch = Schalter - SchH = Schalterhalle - SchR = Schänkraum - Sp = Speisesaal - Sk = Spülküche - Sz = Sonderzimmer - Ta = Telegrammannahme - Tz = Telegraphenzimmer - T = Tunnel - U = Übernachtungsgebäude - Uz = Untersuchungszimmer - W = Wartehalle, Warteraum, Wartesaal - Ws = Waschraum - Wf = Windfang - Wi = Zimmer des Wirtes - Wp = Wagenputzer - Wr = Wirtschaftsräume - Zi = Zimmer - Z = Zollabfertigung, Zolluntersuchungshalle - Zd = Zolldienstraum. Das E. in Lemberg, Abb. 240, hat getrennte Anlagen für Abfahrt und Ankunft. In der Abfahrtshalle sind beiderseits Fahrkartenausgaben, gegenüber dem Eingang ist die Gepäckannahme, von ihr geht ein Gepäcktunnel aus. Die Wartesäle und Restaurationsräume liegen beiderseits der Halle, von Gängen aus zugänglich. Von diesen Gängen führt je ein Personentunnel zu den Bahnsteigen. Zur Ausgangshalle leitet ein Personentunnel und ein Gepäcktunnel. Daneben sind Diensträume angeordnet, sowie Räume der Post mit Posttunnel. Beim E. in Karlsruhe, Abb. 241 u. 242, hat die Halle die führende Gang ist auf der Bahnseite angeordnet; die Räume haben teilweise Oberlicht. Von den Gängen aus gelangt man auch zu den Aborten. Neben der Gepäckabfertigung liegen die Räume für die Gepäckträger, den Arzt und die Polizei. ![]() Abb. 238. Gebäude mit Halle an der Bahnseite (Breslau). ![]() Abb. 239. Budweis. ![]() Abb. 240. Lemberg. Erläuterung der Abkürzungen: Ab = Abort – Ar = Anrichteraum – A = Arzt – As = Assistentenzimmer – Az = Aufzug – Ak = Auskunft – Aw = Auswanderer – B = Beamte – Bad = Baderäume – Br = Barbier – Bv = Bahnhofsvorstand – Bs = Bahnsteig – Bk = Bierkeller – Bu = Buchhandel – Da = Damenzimmer – Di = Dienstraum – Es = Empfangssaal – E = Eilgut – Ex = Expreßgesellschaft – Fa = Fahrkartenautomat – Fk = Fahrkartenausgabe – Fkl = Fahrkartenlager – Fe = Fernsprecher – F = Frauen – Fs = Fundsachen – Fü = Fürstenzimmer – G = Gang – Gf = Gefolge – Gn = Gepäckannahme – Gg = Gepäckausgabe – Ga = Gepäckabfertigung – Gl = Gepäcklagerraum – Gt = Gepäcktunnel – Gtr = Gepäckträger – Gb = Gepäckaufnahmegebäude – Gps = Gepäcksteig – Gr = Geräteraum – Gs = Geldschrank – Gw = Geldwechsel – H = Halle – Hgp = Handgepäckaufbewahrung – Hz = Heizung – Hf = Hof – Kk = Kaffeeküche – Ks = Kaffeesaal – Kl = Keller – Kw = Kutscherwirtschaft – K = Stationskasse – L = Lampen – Lk = Lichthof – M = Männer – Mz = Magazin – N = Nichtraucher – Nw = Nachtwächter – O = Oberbahnhofsvorsteher – Ob = Oberlicht – Pt = Personentunnel – Pl = Polizei – P = Post – Pf = Pförtner – R = Restaurant – Sch = Schalter – SchH = Schalterhalle – SchR = Schänkraum – Sp = Speisesaal – Sk = Spülküche – Sz = Sonderzimmer – Ta = Telegrammannahme – Tz = Telegraphenzimmer – T = Tunnel – U = Übernachtungsgebäude – Uz = Untersuchungszimmer – W = Wartehalle, Warteraum, Wartesaal – Ws = Waschraum – Wf = Windfang – Wi = Zimmer des Wirtes – Wp = Wagenputzer – Wr = Wirtschaftsräume – Zi = Zimmer – Z = Zollabfertigung, Zolluntersuchungshalle – Zd = Zolldienstraum. Das E. in Lemberg, Abb. 240, hat getrennte Anlagen für Abfahrt und Ankunft. In der Abfahrtshalle sind beiderseits Fahrkartenausgaben, gegenüber dem Eingang ist die Gepäckannahme, von ihr geht ein Gepäcktunnel aus. Die Wartesäle und Restaurationsräume liegen beiderseits der Halle, von Gängen aus zugänglich. Von diesen Gängen führt je ein Personentunnel zu den Bahnsteigen. Zur Ausgangshalle leitet ein Personentunnel und ein Gepäcktunnel. Daneben sind Diensträume angeordnet, sowie Räume der Post mit Posttunnel. Beim E. in Karlsruhe, Abb. 241 u. 242, hat die Halle die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0332" n="318"/> führende Gang ist auf der Bahnseite angeordnet; die Räume haben teilweise Oberlicht. Von den Gängen aus gelangt man auch zu den Aborten. Neben der Gepäckabfertigung liegen die Räume für die Gepäckträger, den Arzt und die Polizei.</p><lb/> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0276.jpg" rendition="#c"> <head>Abb. 238. Gebäude mit Halle an der Bahnseite (Breslau).</head><lb/> </figure><lb/> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0277.jpg"> <head>Abb. 239. Budweis.</head><lb/> </figure><lb/> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0278.jpg" rendition="#c"> <head>Abb. 240. Lemberg.</head><lb/> </figure><lb/> <p><hi rendition="#g">Erläuterung der Abkürzungen:</hi> Ab = Abort – Ar = Anrichteraum – A = Arzt – As = Assistentenzimmer – Az = Aufzug – Ak = Auskunft – Aw = Auswanderer – B = Beamte – Bad = Baderäume – Br = Barbier – Bv = Bahnhofsvorstand – Bs = Bahnsteig – Bk = Bierkeller – Bu = Buchhandel – Da = Damenzimmer – Di = Dienstraum – Es = Empfangssaal – E = Eilgut – Ex = Expreßgesellschaft – Fa = Fahrkartenautomat – Fk = Fahrkartenausgabe – Fkl = Fahrkartenlager – Fe = Fernsprecher – F = Frauen – Fs = Fundsachen – Fü = Fürstenzimmer – G = Gang – Gf = Gefolge – Gn = Gepäckannahme – Gg = Gepäckausgabe – Ga = Gepäckabfertigung – Gl = Gepäcklagerraum – Gt = Gepäcktunnel – Gtr = Gepäckträger – Gb = Gepäckaufnahmegebäude – Gps = Gepäcksteig – Gr = Geräteraum – Gs = Geldschrank – Gw = Geldwechsel – H = Halle – Hgp = Handgepäckaufbewahrung – Hz = Heizung – Hf = Hof – Kk = Kaffeeküche – Ks = Kaffeesaal – Kl = Keller – Kw = Kutscherwirtschaft – K = Stationskasse – L = Lampen – Lk = Lichthof – M = Männer – Mz = Magazin – N = Nichtraucher – Nw = Nachtwächter – O = Oberbahnhofsvorsteher – Ob = Oberlicht – Pt = Personentunnel – Pl = Polizei – P = Post – Pf = Pförtner – R = Restaurant – Sch = Schalter – SchH = Schalterhalle – SchR = Schänkraum – Sp = Speisesaal – Sk = Spülküche – Sz = Sonderzimmer – Ta = Telegrammannahme – Tz = Telegraphenzimmer – T = Tunnel – U = Übernachtungsgebäude – Uz = Untersuchungszimmer – W = Wartehalle, Warteraum, Wartesaal – Ws = Waschraum – Wf = Windfang – Wi = Zimmer des Wirtes – Wp = Wagenputzer – Wr = Wirtschaftsräume – Zi = Zimmer – Z = Zollabfertigung, Zolluntersuchungshalle – Zd = Zolldienstraum.</p><lb/> <p>Das E. in <hi rendition="#g">Lemberg</hi>, Abb. 240, hat getrennte Anlagen für Abfahrt und Ankunft. In der Abfahrtshalle sind beiderseits Fahrkartenausgaben, gegenüber dem Eingang ist die Gepäckannahme, von ihr geht ein Gepäcktunnel aus. Die Wartesäle und Restaurationsräume liegen beiderseits der Halle, von Gängen aus zugänglich. Von diesen Gängen führt je ein Personentunnel zu den Bahnsteigen. Zur Ausgangshalle leitet ein Personentunnel und ein Gepäcktunnel. Daneben sind Diensträume angeordnet, sowie Räume der Post mit Posttunnel.</p><lb/> <p>Beim E. in <hi rendition="#g">Karlsruhe</hi>, Abb. 241 u. 242, hat die Halle die </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0332]
führende Gang ist auf der Bahnseite angeordnet; die Räume haben teilweise Oberlicht. Von den Gängen aus gelangt man auch zu den Aborten. Neben der Gepäckabfertigung liegen die Räume für die Gepäckträger, den Arzt und die Polizei.
[Abbildung Abb. 238. Gebäude mit Halle an der Bahnseite (Breslau).
]
[Abbildung Abb. 239. Budweis.
]
[Abbildung Abb. 240. Lemberg.
]
Erläuterung der Abkürzungen: Ab = Abort – Ar = Anrichteraum – A = Arzt – As = Assistentenzimmer – Az = Aufzug – Ak = Auskunft – Aw = Auswanderer – B = Beamte – Bad = Baderäume – Br = Barbier – Bv = Bahnhofsvorstand – Bs = Bahnsteig – Bk = Bierkeller – Bu = Buchhandel – Da = Damenzimmer – Di = Dienstraum – Es = Empfangssaal – E = Eilgut – Ex = Expreßgesellschaft – Fa = Fahrkartenautomat – Fk = Fahrkartenausgabe – Fkl = Fahrkartenlager – Fe = Fernsprecher – F = Frauen – Fs = Fundsachen – Fü = Fürstenzimmer – G = Gang – Gf = Gefolge – Gn = Gepäckannahme – Gg = Gepäckausgabe – Ga = Gepäckabfertigung – Gl = Gepäcklagerraum – Gt = Gepäcktunnel – Gtr = Gepäckträger – Gb = Gepäckaufnahmegebäude – Gps = Gepäcksteig – Gr = Geräteraum – Gs = Geldschrank – Gw = Geldwechsel – H = Halle – Hgp = Handgepäckaufbewahrung – Hz = Heizung – Hf = Hof – Kk = Kaffeeküche – Ks = Kaffeesaal – Kl = Keller – Kw = Kutscherwirtschaft – K = Stationskasse – L = Lampen – Lk = Lichthof – M = Männer – Mz = Magazin – N = Nichtraucher – Nw = Nachtwächter – O = Oberbahnhofsvorsteher – Ob = Oberlicht – Pt = Personentunnel – Pl = Polizei – P = Post – Pf = Pförtner – R = Restaurant – Sch = Schalter – SchH = Schalterhalle – SchR = Schänkraum – Sp = Speisesaal – Sk = Spülküche – Sz = Sonderzimmer – Ta = Telegrammannahme – Tz = Telegraphenzimmer – T = Tunnel – U = Übernachtungsgebäude – Uz = Untersuchungszimmer – W = Wartehalle, Warteraum, Wartesaal – Ws = Waschraum – Wf = Windfang – Wi = Zimmer des Wirtes – Wp = Wagenputzer – Wr = Wirtschaftsräume – Zi = Zimmer – Z = Zollabfertigung, Zolluntersuchungshalle – Zd = Zolldienstraum.
Das E. in Lemberg, Abb. 240, hat getrennte Anlagen für Abfahrt und Ankunft. In der Abfahrtshalle sind beiderseits Fahrkartenausgaben, gegenüber dem Eingang ist die Gepäckannahme, von ihr geht ein Gepäcktunnel aus. Die Wartesäle und Restaurationsräume liegen beiderseits der Halle, von Gängen aus zugänglich. Von diesen Gängen führt je ein Personentunnel zu den Bahnsteigen. Zur Ausgangshalle leitet ein Personentunnel und ein Gepäcktunnel. Daneben sind Diensträume angeordnet, sowie Räume der Post mit Posttunnel.
Beim E. in Karlsruhe, Abb. 241 u. 242, hat die Halle die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/332 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/332>, abgerufen am 16.02.2025. |