Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913.2. als Einzelbogen, bestehend aus 2 oder mehreren hochkantigen, rechteckigen Rippen ![]() Abb. 68. Gmündener Tobelbrücke bei Teufen (Kanton Appenzell). ![]() Abb. 69. 3. als Plattenbalkenquerschnitt mit gestützter Fahrbahn, wobei die einzelnen Rippen nach unten oder nach oben aus der auf die ganze Brückenbreite durchgehenden Platte vortreten (Abb. 63 u. 64); 4. als Bogenbalken in inniger, daher auch statischer Verbindung mit einer geraden, die Fahrbahn unmittelbar tragenden Platte, so daß die Unterkante der Balken der Krümmungslinie des Bogens folgt, die Oberkante in mehr oder weniger gleicher Höhe durchgeht (Bauweise Hennebique) [Abb. 65]; 5. als volles über den ganzen Querschnitt durchgehendes Rechteck, das durch volle durchgehende Eisenbetonwände mit der oben 2. als Einzelbogen, bestehend aus 2 oder mehreren hochkantigen, rechteckigen Rippen ![]() Abb. 68. Gmündener Tobelbrücke bei Teufen (Kanton Appenzell). ![]() Abb. 69. 3. als Plattenbalkenquerschnitt mit gestützter Fahrbahn, wobei die einzelnen Rippen nach unten oder nach oben aus der auf die ganze Brückenbreite durchgehenden Platte vortreten (Abb. 63 u. 64); 4. als Bogenbalken in inniger, daher auch statischer Verbindung mit einer geraden, die Fahrbahn unmittelbar tragenden Platte, so daß die Unterkante der Balken der Krümmungslinie des Bogens folgt, die Oberkante in mehr oder weniger gleicher Höhe durchgeht (Bauweise Hennebique) [Abb. 65]; 5. als volles über den ganzen Querschnitt durchgehendes Rechteck, das durch volle durchgehende Eisenbetonwände mit der oben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0175" n="166"/> </p><lb/> <p>2. als Einzelbogen, bestehend aus 2 oder mehreren hochkantigen, rechteckigen Rippen<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0520.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 68. Gmündener Tobelbrücke bei Teufen (Kanton Appenzell).</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0521.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 69.</head><lb/></figure><lb/> mit gestützter oder aufgehängter Fahrbahn (Abb. 61 u. 62);</p><lb/> <p>3. als Plattenbalkenquerschnitt mit gestützter Fahrbahn, wobei die einzelnen Rippen nach unten oder nach oben aus der auf die ganze Brückenbreite durchgehenden Platte vortreten (Abb. 63 u. 64);</p><lb/> <p>4. als Bogenbalken in inniger, daher auch statischer Verbindung mit einer geraden, die Fahrbahn unmittelbar tragenden Platte, so daß die Unterkante der Balken der Krümmungslinie des Bogens folgt, die Oberkante in mehr oder weniger gleicher Höhe durchgeht (Bauweise Hennebique) [Abb. 65];</p><lb/> <p>5. als volles über den ganzen Querschnitt durchgehendes Rechteck, das durch volle durchgehende Eisenbetonwände mit der oben </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0175]
2. als Einzelbogen, bestehend aus 2 oder mehreren hochkantigen, rechteckigen Rippen
[Abbildung Abb. 68. Gmündener Tobelbrücke bei Teufen (Kanton Appenzell).
]
[Abbildung Abb. 69.
]
mit gestützter oder aufgehängter Fahrbahn (Abb. 61 u. 62);
3. als Plattenbalkenquerschnitt mit gestützter Fahrbahn, wobei die einzelnen Rippen nach unten oder nach oben aus der auf die ganze Brückenbreite durchgehenden Platte vortreten (Abb. 63 u. 64);
4. als Bogenbalken in inniger, daher auch statischer Verbindung mit einer geraden, die Fahrbahn unmittelbar tragenden Platte, so daß die Unterkante der Balken der Krümmungslinie des Bogens folgt, die Oberkante in mehr oder weniger gleicher Höhe durchgeht (Bauweise Hennebique) [Abb. 65];
5. als volles über den ganzen Querschnitt durchgehendes Rechteck, das durch volle durchgehende Eisenbetonwände mit der oben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/175 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/175>, abgerufen am 16.02.2025. |