Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.Scheitelordinate gleich dem größten Moment infolge Einzellasten ist, denkt sich also eine äquivalente, gleichförmig verteilte Belastung und berücksichtigt ![]() Abb. 319. ![]() An diesem Beispiel möge gleichzeitig der Einfluß der Querkräfte auf die D. gezeigt werden. Da hier verschiedene Querschnittflächen vorhanden sind, so wird man auch hier einen Querschnitt als Vergleichsfläche annehmen, u. zw. den Grundquerschnitt wählen, da hierfür die Größe Scheitelordinate gleich dem größten Moment infolge Einzellasten ist, denkt sich also eine äquivalente, gleichförmig verteilte Belastung und berücksichtigt ![]() Abb. 319. ![]() An diesem Beispiel möge gleichzeitig der Einfluß der Querkräfte auf die D. gezeigt werden. Da hier verschiedene Querschnittflächen vorhanden sind, so wird man auch hier einen Querschnitt als Vergleichsfläche annehmen, u. zw. den Grundquerschnitt wählen, da hierfür die Größe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0471" n="453"/> Scheitelordinate gleich dem größten Moment infolge Einzellasten ist, denkt sich also eine äquivalente, gleichförmig verteilte Belastung und berücksichtigt<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0469.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 319.</head><lb/></figure><lb/> weiters die schwächeren Querschnitte gegen die Auflager zu nicht. Für unser Beispiel ergäbe sich <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0470.jpg"/> daher ein Fehler gegenüber der genauen Ermittlung von rund 1<hi rendition="#i">%</hi>.</p><lb/> <p>An diesem Beispiel möge gleichzeitig der Einfluß der Querkräfte auf die D. gezeigt werden. Da hier verschiedene Querschnittflächen vorhanden sind, so wird man auch hier einen Querschnitt als Vergleichsfläche annehmen, u. zw. den Grundquerschnitt wählen, da hierfür die Größe <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0471.jpg"/> ist. <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">v</hi> = 317 <hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 378·6 <hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 440·2 <hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0471]
Scheitelordinate gleich dem größten Moment infolge Einzellasten ist, denkt sich also eine äquivalente, gleichförmig verteilte Belastung und berücksichtigt
[Abbildung Abb. 319.
]
weiters die schwächeren Querschnitte gegen die Auflager zu nicht. Für unser Beispiel ergäbe sich [FORMEL] daher ein Fehler gegenüber der genauen Ermittlung von rund 1%.
An diesem Beispiel möge gleichzeitig der Einfluß der Querkräfte auf die D. gezeigt werden. Da hier verschiedene Querschnittflächen vorhanden sind, so wird man auch hier einen Querschnitt als Vergleichsfläche annehmen, u. zw. den Grundquerschnitt wählen, da hierfür die Größe [FORMEL] ist. Fv = 317 cm2, F1 = 378·6 cm2, F2 = 440·2 cm2, F3 =
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/471 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/471>, abgerufen am 16.02.2025. |