Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

Bremsklötze z gegen das Triebrad gedrückt. Zum Ausheben der D. dienen die festen Handgriffe o auf Seite der Arbeiter und die aus- und einschiebbaren r bei dem Hauptsitz.

Das Gewicht einer solchen D. beträgt etwa 650 kg, die auf mäßigen Steigungen mit zwei Arbeitern erreichbare Geschwindigkeit 25 bis 30 km in der Stunde.


Abb. 246.

Die Abbildung und Beschreibung einer ähnlichen D.; bei der jedoch die Antriebhebel zwischen beiden Radachsen angeordnet sind, findet sich in Glasers Ann., Bd. XI (1882), S. 179.

In Österreich findet eine nach Patent Plank gebaute D. häufig Anwendung, mittels der auch stärkere Steigungen überwunden werden können (vgl. Abb. 246). Die Langträger bestehen aus -Eisen und werden durch einen -Querträger und die beiden Achsen verbunden. Um die Lager ist ein Winkeleisen gebogen, das die Plattform für die vier Arbeiter trägt. Die schmiedeeisernen Räderpaare, von denen eines 600 mm und eines 1000 mm Durchmesser besitzt, haben gußeiserne Naben mit je einem Triebzapfen. Man kann die Schubstange entweder mit dem kleinen oder großen Räderpaar kuppeln; im ersteren Fall als Triebrad für starke, im zweiten Fall als Triebrad für schwache Steigungen. Die D. besitzt eine Bandbremse, die sowohl vom vorderen als auch vom hinteren Sitz aus gehandhabt werden kann. Die D. wiegt ungefähr 500 kg und hat sechs Sitz- und vier Stehplätze, letztere für die Arbeiter. Eine ähnliche Einrichtung wie die vorbeschriebene zeigt die vom Obermaschinenmeister Ingenieur Reinherr für die türkischen Bahnen gebaute D. (s. Rühlmann, Maschinenlehre).

Bremsklötze z gegen das Triebrad gedrückt. Zum Ausheben der D. dienen die festen Handgriffe o auf Seite der Arbeiter und die aus- und einschiebbaren r bei dem Hauptsitz.

Das Gewicht einer solchen D. beträgt etwa 650 kg, die auf mäßigen Steigungen mit zwei Arbeitern erreichbare Geschwindigkeit 25 bis 30 km in der Stunde.


Abb. 246.

Die Abbildung und Beschreibung einer ähnlichen D.; bei der jedoch die Antriebhebel zwischen beiden Radachsen angeordnet sind, findet sich in Glasers Ann., Bd. XI (1882), S. 179.

In Österreich findet eine nach Patent Plank gebaute D. häufig Anwendung, mittels der auch stärkere Steigungen überwunden werden können (vgl. Abb. 246). Die Langträger bestehen aus -Eisen und werden durch einen -Querträger und die beiden Achsen verbunden. Um die Lager ist ein Winkeleisen gebogen, das die Plattform für die vier Arbeiter trägt. Die schmiedeeisernen Räderpaare, von denen eines 600 mm und eines 1000 mm Durchmesser besitzt, haben gußeiserne Naben mit je einem Triebzapfen. Man kann die Schubstange entweder mit dem kleinen oder großen Räderpaar kuppeln; im ersteren Fall als Triebrad für starke, im zweiten Fall als Triebrad für schwache Steigungen. Die D. besitzt eine Bandbremse, die sowohl vom vorderen als auch vom hinteren Sitz aus gehandhabt werden kann. Die D. wiegt ungefähr 500 kg und hat sechs Sitz- und vier Stehplätze, letztere für die Arbeiter. Eine ähnliche Einrichtung wie die vorbeschriebene zeigt die vom Obermaschinenmeister Ingenieur Reinherr für die türkischen Bahnen gebaute D. (s. Rühlmann, Maschinenlehre).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="399"/>
Bremsklötze <hi rendition="#i">z</hi> gegen das Triebrad gedrückt. Zum Ausheben der D. dienen die festen Handgriffe <hi rendition="#i">o</hi> auf Seite der Arbeiter und die aus- und einschiebbaren <hi rendition="#i">r</hi> bei dem Hauptsitz.</p><lb/>
          <p>Das Gewicht einer solchen D. beträgt etwa 650 <hi rendition="#i">kg,</hi> die auf mäßigen Steigungen mit zwei Arbeitern erreichbare Geschwindigkeit 25 bis 30 <hi rendition="#i">km</hi> in der Stunde.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0365.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 246.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Die Abbildung und Beschreibung einer ähnlichen D.; bei der jedoch die Antriebhebel zwischen beiden Radachsen angeordnet sind, findet sich in <hi rendition="#g">Glasers</hi> Ann., Bd. XI (1882), S. 179.</p><lb/>
          <p>In Österreich findet eine nach Patent Plank gebaute D. häufig Anwendung, mittels der auch stärkere Steigungen überwunden werden können (vgl. Abb. 246). Die Langträger bestehen aus <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0400a.jpg"/>-Eisen und werden durch einen <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0400b.jpg"/>-Querträger und die beiden Achsen verbunden. Um die Lager ist ein Winkeleisen gebogen, das die Plattform für die vier Arbeiter trägt. Die schmiedeeisernen Räderpaare, von denen eines 600 <hi rendition="#i">mm</hi> und eines 1000 <hi rendition="#i">mm</hi> Durchmesser besitzt, haben gußeiserne Naben mit je einem Triebzapfen. Man kann die Schubstange entweder mit dem kleinen oder großen Räderpaar kuppeln; im ersteren Fall als Triebrad für starke, im zweiten Fall als Triebrad für schwache Steigungen. Die D. besitzt eine Bandbremse, die sowohl vom vorderen als auch vom hinteren Sitz aus gehandhabt werden kann. Die D. wiegt ungefähr 500 <hi rendition="#i">kg</hi> und hat sechs Sitz- und vier Stehplätze, letztere für die Arbeiter. Eine ähnliche Einrichtung wie die vorbeschriebene zeigt die vom Obermaschinenmeister Ingenieur Reinherr für die türkischen Bahnen gebaute D. (s. Rühlmann, Maschinenlehre).
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0414] Bremsklötze z gegen das Triebrad gedrückt. Zum Ausheben der D. dienen die festen Handgriffe o auf Seite der Arbeiter und die aus- und einschiebbaren r bei dem Hauptsitz. Das Gewicht einer solchen D. beträgt etwa 650 kg, die auf mäßigen Steigungen mit zwei Arbeitern erreichbare Geschwindigkeit 25 bis 30 km in der Stunde. [Abbildung Abb. 246. ] Die Abbildung und Beschreibung einer ähnlichen D.; bei der jedoch die Antriebhebel zwischen beiden Radachsen angeordnet sind, findet sich in Glasers Ann., Bd. XI (1882), S. 179. In Österreich findet eine nach Patent Plank gebaute D. häufig Anwendung, mittels der auch stärkere Steigungen überwunden werden können (vgl. Abb. 246). Die Langträger bestehen aus [Abbildung] -Eisen und werden durch einen [Abbildung] -Querträger und die beiden Achsen verbunden. Um die Lager ist ein Winkeleisen gebogen, das die Plattform für die vier Arbeiter trägt. Die schmiedeeisernen Räderpaare, von denen eines 600 mm und eines 1000 mm Durchmesser besitzt, haben gußeiserne Naben mit je einem Triebzapfen. Man kann die Schubstange entweder mit dem kleinen oder großen Räderpaar kuppeln; im ersteren Fall als Triebrad für starke, im zweiten Fall als Triebrad für schwache Steigungen. Die D. besitzt eine Bandbremse, die sowohl vom vorderen als auch vom hinteren Sitz aus gehandhabt werden kann. Die D. wiegt ungefähr 500 kg und hat sechs Sitz- und vier Stehplätze, letztere für die Arbeiter. Eine ähnliche Einrichtung wie die vorbeschriebene zeigt die vom Obermaschinenmeister Ingenieur Reinherr für die türkischen Bahnen gebaute D. (s. Rühlmann, Maschinenlehre).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/414
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/414>, abgerufen am 24.11.2024.