Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

mit 69.272 M., dann folgt die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 65.306 M. Die niedrigste kilometrische Einnahme hatte die Butzbach-Licher Eisenbahn mit 3930 M.

Die Betriebsausgaben werden in der R. E. St. nach persönlichen und sachlichen Ausgaben getrennt nachgewiesen. Die Gesamtausgaben aller deutschen Bahnen (einschließlich der schmalspurigen) betragen rund 2 Milliarden, genau 2.068,310.135 M.

Die Betriebszahl (das Verhältnis der Gesamtausgaben zu den Gesamteinnahmen) betrug 1910 bei den vollspurigen Bahnen 67·96%. Diese Zahl hatte noch 1905 nur 63·22% betragen, war 1908 auf 73·56% gestiegen und ist jetzt wieder, wie angegeben, gesunken. Die kilometrische Gesamtausgabe der vollspurigen Bahnen für 1910 betrug darnach 35.013 M. Sie betrug bei den


Betriebszahl:
deutschen Staatsbahnen36.665 M.68·00%
deutschen Privatbahnen9.184. M.65·85%
Reichsbahnen in Elsaß-Lothringen49.764 M.75·74%
preußisch-hessischen Staatsbahnen39.102 M.67·27%
bayerischen Staatsbahnen24.212 M.66·08%
sächsischen Staatsbahnen43.566 M.70·69%
wüttembergischen Staatsbahnen29.277 M.68·31%
badischen Staatsbahnen43.197 M.71·68%
mecklenburgischen Staatsbahnen12.998 M.72·42%
oldenburgischen Staatsbahnen20.535 M.72·85%

Von den Privatbahnen hatte die höchste kilometrische Betriebsausgabe die Ludwigs-Eisenbahn mit 60.331 M., die niedrigste die Lam-Kötzinger Eisenbahn mit 2897 M. Die Betriebszahl war bei den Privatbahnen außerordentlich schwankend, sie betrug bei der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn 91·15%, bei der Mitweida-Deinwerden-Ringtaler Eisenbahn nur 28·04%.

Der Überschuß der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben betrug 1910 bei den gesamten D. überhaupt 972,571.057 M., unter Ausscheidung der Ausgaben für erhebliche Ergänzungen und für gepachtete Bahnstrecken aber etwas über 1 Milliarde, genau 1.000,390.613 M. Die durch die erstgenannte Zahl dargestellte Verzinsung des verwendeten Anlagekapitals der eigenen Strecken betrug 5·74%.

Näheres ergibt nachstehende Tabelle:



Aus der Tabelle (S. 309) sind die wichtigsten Angaben über Verkehr und finanzielle Betriebsergebnisse der D. seit 1880 zu entnehmen.

E. Reichsaufsicht und Verwaltung der Eisenbahnen.

Das deutsche Eisenbahnwesen ist, wie in Abschnitt A dargelegt, nach Art. 4, Z. 8, der Reichsverfassung der Beaufsichtigung seitens des Reiches und dessen Gesetzgebung mit dem dort erwähnten Vorbehalt betreffs Bayerns unterworfen, es besteht auch beim Bundesrat ein besonderer Ausschuß für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, weiter haben sich die Bundesregierung nach Art. 42 u. a. O. verpflichtet, die D. im Interesse des allgemeinen Verkehrs wie ein einheitliches Netz zu verwalten und zu diesem Behuf auch die neu herzustellenden Bahnen nach einheitlichen Normen anlegen und ausrüsten zu lassen.

mit 69.272 M., dann folgt die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 65.306 M. Die niedrigste kilometrische Einnahme hatte die Butzbach-Licher Eisenbahn mit 3930 M.

Die Betriebsausgaben werden in der R. E. St. nach persönlichen und sachlichen Ausgaben getrennt nachgewiesen. Die Gesamtausgaben aller deutschen Bahnen (einschließlich der schmalspurigen) betragen rund 2 Milliarden, genau 2.068,310.135 M.

Die Betriebszahl (das Verhältnis der Gesamtausgaben zu den Gesamteinnahmen) betrug 1910 bei den vollspurigen Bahnen 67·96%. Diese Zahl hatte noch 1905 nur 63·22% betragen, war 1908 auf 73·56% gestiegen und ist jetzt wieder, wie angegeben, gesunken. Die kilometrische Gesamtausgabe der vollspurigen Bahnen für 1910 betrug darnach 35.013 M. Sie betrug bei den


Betriebszahl:
deutschen Staatsbahnen36.665 M.68·00%
deutschen Privatbahnen9.184. M.65·85%
Reichsbahnen in Elsaß-Lothringen49.764 M.75·74%
preußisch-hessischen Staatsbahnen39.102 M.67·27%
bayerischen Staatsbahnen24.212 M.66·08%
sächsischen Staatsbahnen43.566 M.70·69%
wüttembergischen Staatsbahnen29.277 M.68·31%
badischen Staatsbahnen43.197 M.71·68%
mecklenburgischen Staatsbahnen12.998 M.72·42%
oldenburgischen Staatsbahnen20.535 M.72·85%

Von den Privatbahnen hatte die höchste kilometrische Betriebsausgabe die Ludwigs-Eisenbahn mit 60.331 M., die niedrigste die Lam-Kötzinger Eisenbahn mit 2897 M. Die Betriebszahl war bei den Privatbahnen außerordentlich schwankend, sie betrug bei der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn 91·15%, bei der Mitweida-Deinwerden-Ringtaler Eisenbahn nur 28·04%.

Der Überschuß der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben betrug 1910 bei den gesamten D. überhaupt 972,571.057 M., unter Ausscheidung der Ausgaben für erhebliche Ergänzungen und für gepachtete Bahnstrecken aber etwas über 1 Milliarde, genau 1.000,390.613 M. Die durch die erstgenannte Zahl dargestellte Verzinsung des verwendeten Anlagekapitals der eigenen Strecken betrug 5·74%.

Näheres ergibt nachstehende Tabelle:



Aus der Tabelle (S. 309) sind die wichtigsten Angaben über Verkehr und finanzielle Betriebsergebnisse der D. seit 1880 zu entnehmen.

E. Reichsaufsicht und Verwaltung der Eisenbahnen.

Das deutsche Eisenbahnwesen ist, wie in Abschnitt A dargelegt, nach Art. 4, Z. 8, der Reichsverfassung der Beaufsichtigung seitens des Reiches und dessen Gesetzgebung mit dem dort erwähnten Vorbehalt betreffs Bayerns unterworfen, es besteht auch beim Bundesrat ein besonderer Ausschuß für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, weiter haben sich die Bundesregierung nach Art. 42 u. a. O. verpflichtet, die D. im Interesse des allgemeinen Verkehrs wie ein einheitliches Netz zu verwalten und zu diesem Behuf auch die neu herzustellenden Bahnen nach einheitlichen Normen anlegen und ausrüsten zu lassen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="308"/>
mit 69.272 M., dann folgt die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 65.306 M. Die niedrigste kilometrische Einnahme hatte die Butzbach-Licher Eisenbahn mit 3930 M.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Betriebsausgaben</hi> werden in der R. E. St. nach persönlichen und sachlichen Ausgaben getrennt nachgewiesen. Die Gesamtausgaben aller deutschen Bahnen (einschließlich der schmalspurigen) betragen rund 2 Milliarden, genau 2.068,310.135 M.</p><lb/>
          <p>Die Betriebszahl (das Verhältnis der Gesamtausgaben zu den Gesamteinnahmen) betrug 1910 bei den vollspurigen Bahnen 67·96<hi rendition="#i">%</hi>. Diese Zahl hatte noch 1905 nur 63·22<hi rendition="#i">%</hi> betragen, war 1908 auf 73·56<hi rendition="#i">%</hi> gestiegen und ist jetzt wieder, wie angegeben, gesunken. Die kilometrische Gesamtausgabe der vollspurigen Bahnen für 1910 betrug darnach 35.013 M. Sie betrug bei den</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell>Betriebszahl:</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>deutschen Staatsbahnen</cell>
              <cell>36.665 M.</cell>
              <cell>68·00<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>deutschen Privatbahnen</cell>
              <cell>9.184. M.</cell>
              <cell>65·85<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Reichsbahnen in Elsaß-Lothringen</cell>
              <cell>49.764 M.</cell>
              <cell>75·74<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>preußisch-hessischen Staatsbahnen</cell>
              <cell>39.102 M.</cell>
              <cell>67·27<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>bayerischen Staatsbahnen</cell>
              <cell>24.212 M.</cell>
              <cell>66·08<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>sächsischen Staatsbahnen</cell>
              <cell>43.566 M.</cell>
              <cell>70·69<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>wüttembergischen Staatsbahnen</cell>
              <cell>29.277 M.</cell>
              <cell>68·31<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>badischen Staatsbahnen</cell>
              <cell>43.197 M.</cell>
              <cell>71·68<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>mecklenburgischen Staatsbahnen</cell>
              <cell>12.998 M.</cell>
              <cell>72·42<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>oldenburgischen Staatsbahnen</cell>
              <cell>20.535 M.</cell>
              <cell>72·85<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Von den Privatbahnen hatte die höchste kilometrische Betriebsausgabe die Ludwigs-Eisenbahn mit 60.331 M., die niedrigste die Lam-Kötzinger Eisenbahn mit 2897 M. Die Betriebszahl war bei den Privatbahnen außerordentlich schwankend, sie betrug bei der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn 91·15<hi rendition="#i">%</hi>, bei der Mitweida-Deinwerden-Ringtaler Eisenbahn nur 28·04<hi rendition="#i">%</hi>.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Überschuß</hi> der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben betrug 1910 bei den gesamten D. überhaupt 972,571.057 M., unter Ausscheidung der Ausgaben für erhebliche Ergänzungen und für gepachtete Bahnstrecken aber etwas über 1 Milliarde, genau 1.000,390.613 M. Die durch die erstgenannte Zahl dargestellte Verzinsung des verwendeten Anlagekapitals der eigenen Strecken betrug 5·74<hi rendition="#i">%</hi>.</p><lb/>
          <p>Näheres ergibt nachstehende Tabelle:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0350.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Aus der Tabelle (S. 309) sind die wichtigsten Angaben über Verkehr und finanzielle Betriebsergebnisse der D. seit 1880 zu entnehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#i">E.</hi> <hi rendition="#g">Reichsaufsicht und Verwaltung der Eisenbahnen.</hi> </p><lb/>
          <p>Das deutsche Eisenbahnwesen ist, wie in Abschnitt <hi rendition="#i">A</hi> dargelegt, nach Art. 4, Z. 8, der Reichsverfassung der Beaufsichtigung seitens des Reiches und dessen Gesetzgebung mit dem dort erwähnten Vorbehalt betreffs Bayerns unterworfen, es besteht auch beim Bundesrat ein besonderer Ausschuß für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, weiter haben sich die Bundesregierung nach Art. 42 u. a. O. verpflichtet, die D. im Interesse des allgemeinen Verkehrs wie ein einheitliches Netz zu verwalten und zu diesem Behuf auch die neu herzustellenden Bahnen nach einheitlichen Normen anlegen und ausrüsten zu lassen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0322] mit 69.272 M., dann folgt die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 65.306 M. Die niedrigste kilometrische Einnahme hatte die Butzbach-Licher Eisenbahn mit 3930 M. Die Betriebsausgaben werden in der R. E. St. nach persönlichen und sachlichen Ausgaben getrennt nachgewiesen. Die Gesamtausgaben aller deutschen Bahnen (einschließlich der schmalspurigen) betragen rund 2 Milliarden, genau 2.068,310.135 M. Die Betriebszahl (das Verhältnis der Gesamtausgaben zu den Gesamteinnahmen) betrug 1910 bei den vollspurigen Bahnen 67·96%. Diese Zahl hatte noch 1905 nur 63·22% betragen, war 1908 auf 73·56% gestiegen und ist jetzt wieder, wie angegeben, gesunken. Die kilometrische Gesamtausgabe der vollspurigen Bahnen für 1910 betrug darnach 35.013 M. Sie betrug bei den Betriebszahl: deutschen Staatsbahnen 36.665 M. 68·00% deutschen Privatbahnen 9.184. M. 65·85% Reichsbahnen in Elsaß-Lothringen 49.764 M. 75·74% preußisch-hessischen Staatsbahnen 39.102 M. 67·27% bayerischen Staatsbahnen 24.212 M. 66·08% sächsischen Staatsbahnen 43.566 M. 70·69% wüttembergischen Staatsbahnen 29.277 M. 68·31% badischen Staatsbahnen 43.197 M. 71·68% mecklenburgischen Staatsbahnen 12.998 M. 72·42% oldenburgischen Staatsbahnen 20.535 M. 72·85% Von den Privatbahnen hatte die höchste kilometrische Betriebsausgabe die Ludwigs-Eisenbahn mit 60.331 M., die niedrigste die Lam-Kötzinger Eisenbahn mit 2897 M. Die Betriebszahl war bei den Privatbahnen außerordentlich schwankend, sie betrug bei der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn 91·15%, bei der Mitweida-Deinwerden-Ringtaler Eisenbahn nur 28·04%. Der Überschuß der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben betrug 1910 bei den gesamten D. überhaupt 972,571.057 M., unter Ausscheidung der Ausgaben für erhebliche Ergänzungen und für gepachtete Bahnstrecken aber etwas über 1 Milliarde, genau 1.000,390.613 M. Die durch die erstgenannte Zahl dargestellte Verzinsung des verwendeten Anlagekapitals der eigenen Strecken betrug 5·74%. Näheres ergibt nachstehende Tabelle: Aus der Tabelle (S. 309) sind die wichtigsten Angaben über Verkehr und finanzielle Betriebsergebnisse der D. seit 1880 zu entnehmen. E. Reichsaufsicht und Verwaltung der Eisenbahnen. Das deutsche Eisenbahnwesen ist, wie in Abschnitt A dargelegt, nach Art. 4, Z. 8, der Reichsverfassung der Beaufsichtigung seitens des Reiches und dessen Gesetzgebung mit dem dort erwähnten Vorbehalt betreffs Bayerns unterworfen, es besteht auch beim Bundesrat ein besonderer Ausschuß für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, weiter haben sich die Bundesregierung nach Art. 42 u. a. O. verpflichtet, die D. im Interesse des allgemeinen Verkehrs wie ein einheitliches Netz zu verwalten und zu diesem Behuf auch die neu herzustellenden Bahnen nach einheitlichen Normen anlegen und ausrüsten zu lassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/322
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/322>, abgerufen am 22.11.2024.