Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite



Für kürzere Entfernungen wird die Abfertigungsgebühr herabgesetzt.

Klasse 1 ist die Eilguttaxe, 2 die Taxe für Stückgut in Mengen unter 500 kg, 3 die Taxe für größere Stückgutmengen, Klasse 4 ist die allgemeine Wagenladungsklasse, die Klassen 5, 6 und 7 finden auf die im Tarif benannten Wagenladungsgüter Anwendung.

Literatur: Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahnen Dänemarks von M. Molsen im Arch. f. Ebw. 1910, S. 944. - Rev. gen. d. chem. 1911, S. 412. Les chemins de fer de Danemark.

Andersen.


Dampfarbeit (work done by the steam; travail de la vapeur; lavoro del vapore), d. i. die Arbeit, die durch Kraftäußerung des Dampfes auf einer bestimmten Weglänge verrichtet wird.

Diese Kraftäußerung geschieht zumeist in Kolbendampfmaschinen, Dampfturbinen, in Pulsometern und Dampfstrahlapparaten sowie in Dampfleitungen. In Dampfgefäßen für Heiz- und Kochzwecke verrichtet der Dampf nur bei unmittelbarer Berührung mit dem Heiz- und Kochgut äußere Arbeit.

Schon bei der Dampfbildung findet eine Überwindung des auf der Wasseroberfläche lastenden Druckes p unter Zunahme des Volumens dv des Dampfes statt, und wird die Arbeit pdv = dL geleistet.

Diese Arbeit ist ein Teil der im Dampfe enthaltenen Wärme, die dem Wasser zugeführt wird und einerseits zur Erhöhung der Temperatur desselben (Zunahme der Schwingungsarbeit der Moleküle = dW) dient (kinetische Energie), anderseits die Umwandlung des Wassers in Dampf (Lockerung der Moleküle = dJ) bewirkt (potentielle Energie) und endlich die obenerwähnte Volumenzunahme unter Druck erzielt, die mit "äußere Arbeit" dL bezeichnet wird.

Nach der Wärmetheorie ist dQKal. = A (dW + dJ + dL), wobei A = 1/427, der Wärmewert einer Arbeitseinheit ist. Da die Arbeitseinheit mit 1 m kg bewertet wird und eine Wärmeeinheit äquivalent ist 427 m kg, so ist 1/A = 427, der Arbeitswert der Wärmeeinheit. Sollen daher Arbeiten als Wärmemengen (Kalorien) ausgedrückt werden, so sind sie mit A, d. i. 1/427 zu multiplizieren. Sollen Wärmemengen als Arbeitswerte ausgedrückt werden, so ist bei den Wärmemengen der Faktor 1/A = 427 vorzusetzen.

Arbeit des Dampfes in Dampfzylindern.

Wenn der im Kessel gebildete Dampf in einen Dampfzylinder eintritt, der mit zurückweichendem belasteten Kolben versehen ist und in diesem Zylinder expandiert, so kann (s. Schüle, Technische Wärmemechanik. Berlin, Jul. Springer, 1909; und Dubbel, Entwerfen und Berechnen der Dampfmaschinen. Berlin, J. Springer, 1907) die in dem Zylinder verrichtete Arbeit des Dampfes in einem Idealdiagramm (Abb. 154) durch Auftragen des Dampfdruckes p


Abb. 154.
als Ordinate und des Volumens v als Abszisse dargestellt werden. (Für das Idealdiagramm wird adiabatische Expansion zu grunde gelegt.)

Es bedeutet dann:

die Fläche a b c d die Volldruckarbeit L,

die Fläche b e f c die Expansionsarbeit L,,

die Fläche e f d g die Gegendrucksarbeit L,,, und die Linie be, bzw. hi die Zustandslinie.

Die Größen dieser 3 Flächen erhalten ihren mathematischen Ausdruck durch nachstehende für 1 kg Dampfgewicht geltenden Formeln:

In diesen Formeln ist

p der Anfangs-, p, der Enddruck des gesättigten Dampfes in kg cm2,
v das Gewicht des Anfangs-,
v, das des Endvolumens des Dampfes f. d. m3,
bei Sattdampf ist v und v, aus den Dampftabellen zu entnehmen,
bei Heißdampf ist nach Linde,
t ist die Temperatur des überhitzten Dampfes,



Für kürzere Entfernungen wird die Abfertigungsgebühr herabgesetzt.

Klasse 1 ist die Eilguttaxe, 2 die Taxe für Stückgut in Mengen unter 500 kg, 3 die Taxe für größere Stückgutmengen, Klasse 4 ist die allgemeine Wagenladungsklasse, die Klassen 5, 6 und 7 finden auf die im Tarif benannten Wagenladungsgüter Anwendung.

Literatur: Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahnen Dänemarks von M. Molsen im Arch. f. Ebw. 1910, S. 944. – Rev. gén. d. chem. 1911, S. 412. Les chemins de fer de Danemark.

Andersen.


Dampfarbeit (work done by the steam; travail de la vapeur; lavoro del vapore), d. i. die Arbeit, die durch Kraftäußerung des Dampfes auf einer bestimmten Weglänge verrichtet wird.

Diese Kraftäußerung geschieht zumeist in Kolbendampfmaschinen, Dampfturbinen, in Pulsometern und Dampfstrahlapparaten sowie in Dampfleitungen. In Dampfgefäßen für Heiz- und Kochzwecke verrichtet der Dampf nur bei unmittelbarer Berührung mit dem Heiz- und Kochgut äußere Arbeit.

Schon bei der Dampfbildung findet eine Überwindung des auf der Wasseroberfläche lastenden Druckes p unter Zunahme des Volumens dv des Dampfes statt, und wird die Arbeit pdv = dL geleistet.

Diese Arbeit ist ein Teil der im Dampfe enthaltenen Wärme, die dem Wasser zugeführt wird und einerseits zur Erhöhung der Temperatur desselben (Zunahme der Schwingungsarbeit der Moleküle = dW) dient (kinetische Energie), anderseits die Umwandlung des Wassers in Dampf (Lockerung der Moleküle = dJ) bewirkt (potentielle Energie) und endlich die obenerwähnte Volumenzunahme unter Druck erzielt, die mit „äußere Arbeit“ dL bezeichnet wird.

Nach der Wärmetheorie ist dQKal. = A (dW + dJ + dL), wobei A = 1/427, der Wärmewert einer Arbeitseinheit ist. Da die Arbeitseinheit mit 1 m kg bewertet wird und eine Wärmeeinheit äquivalent ist 427 m kg, so ist 1/A = 427, der Arbeitswert der Wärmeeinheit. Sollen daher Arbeiten als Wärmemengen (Kalorien) ausgedrückt werden, so sind sie mit A, d. i. 1/427 zu multiplizieren. Sollen Wärmemengen als Arbeitswerte ausgedrückt werden, so ist bei den Wärmemengen der Faktor 1/A = 427 vorzusetzen.

Arbeit des Dampfes in Dampfzylindern.

Wenn der im Kessel gebildete Dampf in einen Dampfzylinder eintritt, der mit zurückweichendem belasteten Kolben versehen ist und in diesem Zylinder expandiert, so kann (s. Schüle, Technische Wärmemechanik. Berlin, Jul. Springer, 1909; und Dubbel, Entwerfen und Berechnen der Dampfmaschinen. Berlin, J. Springer, 1907) die in dem Zylinder verrichtete Arbeit des Dampfes in einem Idealdiagramm (Abb. 154) durch Auftragen des Dampfdruckes p


Abb. 154.
als Ordinate und des Volumens v als Abszisse dargestellt werden. (Für das Idealdiagramm wird adiabatische Expansion zu grunde gelegt.)

Es bedeutet dann:

die Fläche a b c d die Volldruckarbeit L,

die Fläche b e f c die Expansionsarbeit L,,

die Fläche e f d g die Gegendrucksarbeit L,,, und die Linie be, bzw. hi die Zustandslinie.

Die Größen dieser 3 Flächen erhalten ihren mathematischen Ausdruck durch nachstehende für 1 kg Dampfgewicht geltenden Formeln:

In diesen Formeln ist

p der Anfangs-, p, der Enddruck des gesättigten Dampfes in kg cm2,
v das Gewicht des Anfangs-,
v, das des Endvolumens des Dampfes f. d. m3,
bei Sattdampf ist v und v, aus den Dampftabellen zu entnehmen,
bei Heißdampf ist nach Linde,
t ist die Temperatur des überhitzten Dampfes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0233" n="220"/>
          </p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0231.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Für kürzere Entfernungen wird die Abfertigungsgebühr herabgesetzt.</p><lb/>
          <p>Klasse 1 ist die Eilguttaxe, 2 die Taxe für Stückgut in Mengen unter 500 <hi rendition="#i">kg,</hi> 3 die Taxe für größere Stückgutmengen, Klasse 4 ist die allgemeine Wagenladungsklasse, die Klassen 5, 6 und 7 finden auf die im Tarif benannten Wagenladungsgüter Anwendung.</p><lb/>
          <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahnen Dänemarks von <hi rendition="#g">M. Molsen</hi> im Arch. f. Ebw. 1910, S. 944. &#x2013; Rev. gén. d. chem. 1911, S. 412. Les chemins de fer de Danemark.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Andersen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dampfarbeit</hi><hi rendition="#i">(work done by the steam; travail de la vapeur; lavoro del vapore),</hi> d. i. die Arbeit, die durch Kraftäußerung des Dampfes auf einer bestimmten Weglänge verrichtet wird.</p><lb/>
          <p>Diese Kraftäußerung geschieht zumeist in Kolbendampfmaschinen, Dampfturbinen, in Pulsometern und Dampfstrahlapparaten sowie in Dampfleitungen. In Dampfgefäßen für Heiz- und Kochzwecke verrichtet der Dampf nur bei unmittelbarer Berührung mit dem Heiz- und Kochgut äußere Arbeit.</p><lb/>
          <p>Schon bei der Dampfbildung findet eine Überwindung des auf der Wasseroberfläche lastenden Druckes <hi rendition="#i">p</hi> unter Zunahme des Volumens <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dv</hi></hi> des Dampfes statt, und wird die Arbeit <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pdv</hi></hi> = <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dL</hi></hi> geleistet.</p><lb/>
          <p>Diese Arbeit ist ein Teil der im Dampfe enthaltenen Wärme, die dem Wasser zugeführt wird und einerseits zur Erhöhung der Temperatur desselben (Zunahme der Schwingungsarbeit der Moleküle = <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dW</hi></hi>) dient (kinetische Energie), anderseits die Umwandlung des Wassers in Dampf (Lockerung der Moleküle = <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dJ</hi></hi>) bewirkt (potentielle Energie) und endlich die obenerwähnte Volumenzunahme unter Druck erzielt, die mit &#x201E;äußere Arbeit&#x201C; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dL</hi></hi> bezeichnet wird.</p><lb/>
          <p>Nach der Wärmetheorie ist <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dQ</hi></hi><hi rendition="#sup">Kal.</hi> = <hi rendition="#i">A</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dW</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dJ</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dL</hi></hi>), wobei <hi rendition="#i">A</hi> = 1/427, der <hi rendition="#g">Wärme</hi>wert einer <hi rendition="#g">Arbeits</hi>einheit ist. Da die Arbeitseinheit mit 1 <hi rendition="#i">m kg</hi> bewertet wird und eine Wärmeeinheit äquivalent ist 427 <hi rendition="#i">m kg,</hi> so ist 1/A = 427, der <hi rendition="#g">Arbeits</hi>wert der <hi rendition="#g">Wärme</hi>einheit. Sollen daher Arbeiten als Wärmemengen (Kalorien) ausgedrückt werden, so sind sie mit <hi rendition="#i">A,</hi> d. i. 1/427 zu multiplizieren. Sollen Wärmemengen als Arbeitswerte ausgedrückt werden, so ist bei den Wärmemengen der Faktor 1/A = 427 vorzusetzen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Arbeit des Dampfes in Dampfzylindern</hi>.</p><lb/>
          <p>Wenn der im Kessel gebildete Dampf in einen Dampfzylinder eintritt, der mit zurückweichendem belasteten Kolben versehen ist und in diesem Zylinder expandiert, so kann (s. <hi rendition="#g">Schüle</hi>, Technische Wärmemechanik. Berlin, Jul. Springer, 1909; und <hi rendition="#g">Dubbel</hi>, Entwerfen und Berechnen der Dampfmaschinen. Berlin, J. Springer, 1907) die in dem Zylinder verrichtete Arbeit des Dampfes in einem Idealdiagramm (Abb. 154) durch Auftragen des Dampfdruckes <hi rendition="#i">p</hi><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0232.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 154.</head><lb/></figure><lb/>
als Ordinate und des Volumens <hi rendition="#i">v</hi> als Abszisse dargestellt werden. (Für das Idealdiagramm wird adiabatische Expansion zu grunde gelegt.)</p><lb/>
          <p>Es bedeutet dann:</p><lb/>
          <p>die Fläche <hi rendition="#i">a b c d</hi> die Volldruckarbeit <hi rendition="#i">L,</hi></p><lb/>
          <p>die Fläche <hi rendition="#i">b e f c</hi> die Expansionsarbeit <hi rendition="#i">L,,</hi></p><lb/>
          <p>die Fläche <hi rendition="#i">e f d g</hi> die Gegendrucksarbeit <hi rendition="#i">L,,,</hi> und die Linie <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">be</hi>,</hi> bzw. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">hi</hi></hi> die Zustandslinie.</p><lb/>
          <p>Die Größen dieser 3 Flächen erhalten ihren mathematischen Ausdruck durch nachstehende für 1 <hi rendition="#i">kg</hi> Dampfgewicht geltenden Formeln:<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0233.jpg" rendition="#c"/><lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0627.jpg" rendition="#c"/></p><lb/>
          <p>In diesen Formeln ist <list><item><hi rendition="#i">p</hi> der Anfangs-, <hi rendition="#i">p,</hi> der Enddruck des gesättigten Dampfes in <hi rendition="#i">kg cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi>,</item><lb/><item><hi rendition="#i">v</hi> das Gewicht des Anfangs-,</item><lb/><item><hi rendition="#i">v,</hi> das des Endvolumens des Dampfes f. d. <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi>,</item><lb/><item>bei <hi rendition="#g">Sattdampf</hi> ist <hi rendition="#i">v</hi> und <hi rendition="#i">v,</hi> aus den Dampftabellen zu entnehmen,</item><lb/><item>bei <hi rendition="#g">Heißdampf</hi> ist <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0234.jpg"/> nach Linde,</item><lb/><item><hi rendition="#i">t</hi> ist die Temperatur des überhitzten Dampfes,
</item></list></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0233] Für kürzere Entfernungen wird die Abfertigungsgebühr herabgesetzt. Klasse 1 ist die Eilguttaxe, 2 die Taxe für Stückgut in Mengen unter 500 kg, 3 die Taxe für größere Stückgutmengen, Klasse 4 ist die allgemeine Wagenladungsklasse, die Klassen 5, 6 und 7 finden auf die im Tarif benannten Wagenladungsgüter Anwendung. Literatur: Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahnen Dänemarks von M. Molsen im Arch. f. Ebw. 1910, S. 944. – Rev. gén. d. chem. 1911, S. 412. Les chemins de fer de Danemark. Andersen. Dampfarbeit (work done by the steam; travail de la vapeur; lavoro del vapore), d. i. die Arbeit, die durch Kraftäußerung des Dampfes auf einer bestimmten Weglänge verrichtet wird. Diese Kraftäußerung geschieht zumeist in Kolbendampfmaschinen, Dampfturbinen, in Pulsometern und Dampfstrahlapparaten sowie in Dampfleitungen. In Dampfgefäßen für Heiz- und Kochzwecke verrichtet der Dampf nur bei unmittelbarer Berührung mit dem Heiz- und Kochgut äußere Arbeit. Schon bei der Dampfbildung findet eine Überwindung des auf der Wasseroberfläche lastenden Druckes p unter Zunahme des Volumens dv des Dampfes statt, und wird die Arbeit pdv = dL geleistet. Diese Arbeit ist ein Teil der im Dampfe enthaltenen Wärme, die dem Wasser zugeführt wird und einerseits zur Erhöhung der Temperatur desselben (Zunahme der Schwingungsarbeit der Moleküle = dW) dient (kinetische Energie), anderseits die Umwandlung des Wassers in Dampf (Lockerung der Moleküle = dJ) bewirkt (potentielle Energie) und endlich die obenerwähnte Volumenzunahme unter Druck erzielt, die mit „äußere Arbeit“ dL bezeichnet wird. Nach der Wärmetheorie ist dQKal. = A (dW + dJ + dL), wobei A = 1/427, der Wärmewert einer Arbeitseinheit ist. Da die Arbeitseinheit mit 1 m kg bewertet wird und eine Wärmeeinheit äquivalent ist 427 m kg, so ist 1/A = 427, der Arbeitswert der Wärmeeinheit. Sollen daher Arbeiten als Wärmemengen (Kalorien) ausgedrückt werden, so sind sie mit A, d. i. 1/427 zu multiplizieren. Sollen Wärmemengen als Arbeitswerte ausgedrückt werden, so ist bei den Wärmemengen der Faktor 1/A = 427 vorzusetzen. Arbeit des Dampfes in Dampfzylindern. Wenn der im Kessel gebildete Dampf in einen Dampfzylinder eintritt, der mit zurückweichendem belasteten Kolben versehen ist und in diesem Zylinder expandiert, so kann (s. Schüle, Technische Wärmemechanik. Berlin, Jul. Springer, 1909; und Dubbel, Entwerfen und Berechnen der Dampfmaschinen. Berlin, J. Springer, 1907) die in dem Zylinder verrichtete Arbeit des Dampfes in einem Idealdiagramm (Abb. 154) durch Auftragen des Dampfdruckes p [Abbildung Abb. 154. ] als Ordinate und des Volumens v als Abszisse dargestellt werden. (Für das Idealdiagramm wird adiabatische Expansion zu grunde gelegt.) Es bedeutet dann: die Fläche a b c d die Volldruckarbeit L, die Fläche b e f c die Expansionsarbeit L,, die Fläche e f d g die Gegendrucksarbeit L,,, und die Linie be, bzw. hi die Zustandslinie. Die Größen dieser 3 Flächen erhalten ihren mathematischen Ausdruck durch nachstehende für 1 kg Dampfgewicht geltenden Formeln: [FORMEL] [FORMEL] In diesen Formeln ist p der Anfangs-, p, der Enddruck des gesättigten Dampfes in kg cm2, v das Gewicht des Anfangs-, v, das des Endvolumens des Dampfes f. d. m3, bei Sattdampf ist v und v, aus den Dampftabellen zu entnehmen, bei Heißdampf ist [FORMEL] nach Linde, t ist die Temperatur des überhitzten Dampfes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/233
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/233>, abgerufen am 18.12.2024.