Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

versprach man ihr die Zuwendung von brachliegenden Ländereien unter günstigen Bedingungen. Die wichtigste von diesen Bestimmungen war die Zusicherung der Zinsgarantie. Ähnliche Begünstigungen wurden auch anderen, damals entstandenen Gesellschaften gewährt. Die großen Kosten, die dem Staate durch die Bewilligung der Zinsgarantien erwachsen sind, haben dazu geführt, diese Begünstigungen möglichst einzuschränken und die erteilten Garantien abzulösen. Man ist bestrebt, heute neue Bahnen entweder unmittelbar durch den Staat zu bauen und zu verpachten, oder man stattet die Gesellschaften mit anderen Begünstigungen, wie Zollfreiheit u. s. w., aus.

Im Jahre 1867 waren erst rund 600 km Bahnen im Betrieb. Mit dem Kriege gegen Paraguay (1865-1870) trat eine völlige Stockung der Bahnarbeiten ein. Erst einige Jahre nach seiner Beendigung entwickelte sich wieder eine regere Bautätigkeit auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens.

In der Zeit von 1880 bis 1890 entstanden 6575 km neue Bahnen. Mit dem Sturz des Kaiserreichs im Jahre 1889 und den darauf folgenden Unruhen trat wieder eine Stockung im Bau neuer Bahnen ein. Dagegen wurden außerordentlich viele Konzessionen von der jeweiligen Regierung erteilt, um sich beim Volk beliebt zu machen. Ende 1892 gab es 255 Konzessionen für 14.600 km Bahnen, von denen 1894 bereits solche für 4260 km wieder hinfällig geworden waren. Gegen Ende der Neunzigerjahre traten in B. geordnete Verhältnisse ein und kurz darauf setzte auch neuerlich eine rege Bautätigkeit, besonders im Staate Sao Paulo, ein, die noch jetzt andauert und die rege Bautätigkeit vor dem Sturze des Kaiserreichs (1880-1890) wieder erreicht.

Die folgenden, der brasilianischen Statistik entnommenen Zahlen geben ein Bild von der Entwicklung der Bahnen.


185515 km190516781 km
1860222 km190617000 km
1870745 km190717242 km
18803398 km190817605 km
18909973 km190918671 km
190015316 km191019537 km

Am 1. Januar 1910 waren 19.537 km im Betrieb, wovon 13.504 km von der Union und 6032 von den Einzelstaaten geschaffen wurden; von den Linien der Union wurden 2959 km von ihr selbst betrieben, 6288 km sind verpachtet, 2546 km wurden mit Zinsgarantie und 1170 km ohne Zinsgarantie konzessioniert (s. Tab. S. 487).

Die vom Staate selbst verwalteten Bahnen (Central de Brasil, Oeste de Minas u. s. w.) liegen in den Mittelstaaten Rio de Janeiro, Sao Paulo u. s. w. Die verpachteten Staatsbahnen durchziehen die Nordstaaten (Ceara, Great Western u. s. w.). Die mit Zinsgarantie ausgestatteten Bahnen liegen in den verschiedensten Gebieten B., überwiegend aber durchziehen sie die Mittelstaaten, denen auch fast alle ohne Zinsgarantie gebauten Bahnen angehören. Bemerkenswert ist die große Rolle, die heute die von den einzelnen Staaten selbständig bewilligten Bahnen spielen, während es früher (1890) solche kaum gab.

Die Bahnen B. haben einen Wert von etwa 21/4 Milliarden M. Das größte Netz entfällt auf Sao Paulo mit 4828 km, dann folgen Minas Geraes mit 4291 km, Rio de Janeiro mit 2637 km, Rio Grande do Sul mit 1962 km, Bahia mit 1402 km u. s. w.

Fünf größere Staaten, Sergipe, Piauhy, Amazonas, Goyaz, Matto Grosso, die mit 4,354.849 km2 mehr als die Hälfte von B. ausmachen, sind von Schienenwegen noch gar nicht berührt. In den nördlichen tropischen Staaten hat Pernambuco das dichteste Bahnnetz, dann folgt Bahia. Auf die gesamten von Bannen durchzogenen Nordstaaten Para, Maranhao, Ceara, Bahia, Rio Grande do Norte kommen 2 km auf 1000 km2, in den südlichen, meist Ackerbau treibenden Rio Grande do Sul, Parana, S. Catarina schon 5·8 km auf 1000 km2 und in den mittleren und entwickeltsten Staaten B., Rio de Janeiro, Espirito Santo, Sao Paulo bereits 13·6 km auf 1000 km2, im Staate Rio de Janeiro sogar 37·5 km auf 1000 km2.

Auf ganz B. kommen 0·990 km (gegen 0·908 km in Deutschland), scheidet man aber die Staaten ohne Eisenbahnen aus, so kommen in dem nördlichen Gebiet (Bahia u. s. w.) zwar nur 0·470 km, in dem südlichen (Rio Grande do Sul u. s. w.) dagegen schon 1·410 km und in den mittleren Staaten sogar 1·350 km auf 1000 Einwohner. An der Spitze aller Staaten steht hier der Staat Parana mit 2·55 km auf 1000 Einwohner.

II. Gliederung des Bahnnetzes.

Nordstaaten.

Die Nordstaaten Brasiliens von 5° nördlicher bis etwa zu 15° südlicher Breite, sind etwa 10mal so groß wie Deutschland und machen 2/3 von ganz B. aus. Sie haben Tropencharakter. Ihre wichtigsten Erzeugnisse sind: Kautschuk, Zucker, Kaffe, Kakao und Tabak. Die Gebiete sind nur wenig erschlossen und sehr dünn bevölkert. Sie sind von mächtigen Strömen durchzogen, von denen einzelne wegen der Wasserfälle nicht schiffbar sind. Das Eisenbahnnetz ist in den Nordstaaten nur sehr schwach entwickelt (5000 km).

Im Gebiete Amazonas (1,897.000 km2) spielen die Eisenbahnen gegenüber dem mächtigen Wasserverkehr nur eine ganz untergeordnete Rolle. Es gibt jetzt (1911) nur

versprach man ihr die Zuwendung von brachliegenden Ländereien unter günstigen Bedingungen. Die wichtigste von diesen Bestimmungen war die Zusicherung der Zinsgarantie. Ähnliche Begünstigungen wurden auch anderen, damals entstandenen Gesellschaften gewährt. Die großen Kosten, die dem Staate durch die Bewilligung der Zinsgarantien erwachsen sind, haben dazu geführt, diese Begünstigungen möglichst einzuschränken und die erteilten Garantien abzulösen. Man ist bestrebt, heute neue Bahnen entweder unmittelbar durch den Staat zu bauen und zu verpachten, oder man stattet die Gesellschaften mit anderen Begünstigungen, wie Zollfreiheit u. s. w., aus.

Im Jahre 1867 waren erst rund 600 km Bahnen im Betrieb. Mit dem Kriege gegen Paraguay (1865–1870) trat eine völlige Stockung der Bahnarbeiten ein. Erst einige Jahre nach seiner Beendigung entwickelte sich wieder eine regere Bautätigkeit auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens.

In der Zeit von 1880 bis 1890 entstanden 6575 km neue Bahnen. Mit dem Sturz des Kaiserreichs im Jahre 1889 und den darauf folgenden Unruhen trat wieder eine Stockung im Bau neuer Bahnen ein. Dagegen wurden außerordentlich viele Konzessionen von der jeweiligen Regierung erteilt, um sich beim Volk beliebt zu machen. Ende 1892 gab es 255 Konzessionen für 14.600 km Bahnen, von denen 1894 bereits solche für 4260 km wieder hinfällig geworden waren. Gegen Ende der Neunzigerjahre traten in B. geordnete Verhältnisse ein und kurz darauf setzte auch neuerlich eine rege Bautätigkeit, besonders im Staate Sao Paulo, ein, die noch jetzt andauert und die rege Bautätigkeit vor dem Sturze des Kaiserreichs (1880–1890) wieder erreicht.

Die folgenden, der brasilianischen Statistik entnommenen Zahlen geben ein Bild von der Entwicklung der Bahnen.


185515 km190516781 km
1860222 km190617000 km
1870745 km190717242 km
18803398 km190817605 km
18909973 km190918671 km
190015316 km191019537 km

Am 1. Januar 1910 waren 19.537 km im Betrieb, wovon 13.504 km von der Union und 6032 von den Einzelstaaten geschaffen wurden; von den Linien der Union wurden 2959 km von ihr selbst betrieben, 6288 km sind verpachtet, 2546 km wurden mit Zinsgarantie und 1170 km ohne Zinsgarantie konzessioniert (s. Tab. S. 487).

Die vom Staate selbst verwalteten Bahnen (Central de Brasil, Oeste de Minas u. s. w.) liegen in den Mittelstaaten Rio de Janeiro, Sao Paulo u. s. w. Die verpachteten Staatsbahnen durchziehen die Nordstaaten (Ceara, Great Western u. s. w.). Die mit Zinsgarantie ausgestatteten Bahnen liegen in den verschiedensten Gebieten B., überwiegend aber durchziehen sie die Mittelstaaten, denen auch fast alle ohne Zinsgarantie gebauten Bahnen angehören. Bemerkenswert ist die große Rolle, die heute die von den einzelnen Staaten selbständig bewilligten Bahnen spielen, während es früher (1890) solche kaum gab.

Die Bahnen B. haben einen Wert von etwa 21/4 Milliarden M. Das größte Netz entfällt auf Sao Paulo mit 4828 km, dann folgen Minas Geraes mit 4291 km, Rio de Janeiro mit 2637 km, Rio Grande do Sul mit 1962 km, Bahia mit 1402 km u. s. w.

Fünf größere Staaten, Sergipe, Piauhy, Amazonas, Goyaz, Matto Grosso, die mit 4,354.849 km2 mehr als die Hälfte von B. ausmachen, sind von Schienenwegen noch gar nicht berührt. In den nördlichen tropischen Staaten hat Pernambuco das dichteste Bahnnetz, dann folgt Bahia. Auf die gesamten von Bannen durchzogenen Nordstaaten Para, Maranhao, Ceara, Bahia, Rio Grande do Norte kommen 2 km auf 1000 km2, in den südlichen, meist Ackerbau treibenden Rio Grande do Sul, Parana, S. Catarina schon 5·8 km auf 1000 km2 und in den mittleren und entwickeltsten Staaten B., Rio de Janeiro, Espirito Santo, Sao Paulo bereits 13·6 km auf 1000 km2, im Staate Rio de Janeiro sogar 37·5 km auf 1000 km2.

Auf ganz B. kommen 0·990 km (gegen 0·908 km in Deutschland), scheidet man aber die Staaten ohne Eisenbahnen aus, so kommen in dem nördlichen Gebiet (Bahia u. s. w.) zwar nur 0·470 km, in dem südlichen (Rio Grande do Sul u. s. w.) dagegen schon 1·410 km und in den mittleren Staaten sogar 1·350 km auf 1000 Einwohner. An der Spitze aller Staaten steht hier der Staat Parana mit 2·55 km auf 1000 Einwohner.

II. Gliederung des Bahnnetzes.

Nordstaaten.

Die Nordstaaten Brasiliens von 5° nördlicher bis etwa zu 15° südlicher Breite, sind etwa 10mal so groß wie Deutschland und machen 2/3 von ganz B. aus. Sie haben Tropencharakter. Ihre wichtigsten Erzeugnisse sind: Kautschuk, Zucker, Kaffe, Kakao und Tabak. Die Gebiete sind nur wenig erschlossen und sehr dünn bevölkert. Sie sind von mächtigen Strömen durchzogen, von denen einzelne wegen der Wasserfälle nicht schiffbar sind. Das Eisenbahnnetz ist in den Nordstaaten nur sehr schwach entwickelt (5000 km).

Im Gebiete Amazonas (1,897.000 km2) spielen die Eisenbahnen gegenüber dem mächtigen Wasserverkehr nur eine ganz untergeordnete Rolle. Es gibt jetzt (1911) nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="480"/>
versprach man ihr die Zuwendung von brachliegenden Ländereien unter günstigen Bedingungen. Die wichtigste von diesen Bestimmungen war die Zusicherung der Zinsgarantie. Ähnliche Begünstigungen wurden auch anderen, damals entstandenen Gesellschaften gewährt. Die großen Kosten, die dem Staate durch die Bewilligung der Zinsgarantien erwachsen sind, haben dazu geführt, diese Begünstigungen möglichst einzuschränken und die erteilten Garantien abzulösen. Man ist bestrebt, heute neue Bahnen entweder unmittelbar durch den Staat zu bauen und zu verpachten, oder man stattet die Gesellschaften mit anderen Begünstigungen, wie Zollfreiheit u. s. w., aus.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1867 waren erst rund 600 <hi rendition="#i">km</hi> Bahnen im Betrieb. Mit dem Kriege gegen Paraguay (1865&#x2013;1870) trat eine völlige Stockung der Bahnarbeiten ein. Erst einige Jahre nach seiner Beendigung entwickelte sich wieder eine regere Bautätigkeit auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens.</p><lb/>
          <p>In der Zeit von 1880 bis 1890 entstanden 6575 <hi rendition="#i">km</hi> neue Bahnen. Mit dem Sturz des Kaiserreichs im Jahre 1889 und den darauf folgenden Unruhen trat wieder eine Stockung im Bau neuer Bahnen ein. Dagegen wurden außerordentlich viele Konzessionen von der jeweiligen Regierung erteilt, um sich beim Volk beliebt zu machen. Ende 1892 gab es 255 Konzessionen für 14.600 <hi rendition="#i">km</hi> Bahnen, von denen 1894 bereits solche für 4260 <hi rendition="#i">km</hi> wieder hinfällig geworden waren. Gegen Ende der Neunzigerjahre traten in B. geordnete Verhältnisse ein und kurz darauf setzte auch neuerlich eine rege Bautätigkeit, besonders im Staate Sao Paulo, ein, die noch jetzt andauert und die rege Bautätigkeit vor dem Sturze des Kaiserreichs (1880&#x2013;1890) wieder erreicht.</p><lb/>
          <p>Die folgenden, der brasilianischen Statistik entnommenen Zahlen geben ein Bild von der Entwicklung der Bahnen.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>1855</cell>
              <cell>15 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>1905</cell>
              <cell>16781 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1860</cell>
              <cell>222 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>1906</cell>
              <cell>17000 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1870</cell>
              <cell>745 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>1907</cell>
              <cell>17242 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1880</cell>
              <cell>3398 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>1908</cell>
              <cell>17605 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1890</cell>
              <cell>9973 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>1909</cell>
              <cell>18671 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1900</cell>
              <cell>15316 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>1910</cell>
              <cell>19537 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Am 1. Januar 1910 waren 19.537 <hi rendition="#i">km</hi> im Betrieb, wovon 13.504 <hi rendition="#i">km</hi> von der Union und 6032 von den Einzelstaaten geschaffen wurden; von den Linien der Union wurden 2959 <hi rendition="#i">km</hi> von ihr selbst betrieben, 6288 <hi rendition="#i">km</hi> sind verpachtet, 2546 <hi rendition="#i">km</hi> wurden mit Zinsgarantie und 1170 <hi rendition="#i">km</hi> ohne Zinsgarantie konzessioniert (s. Tab. S. 487).</p><lb/>
          <p>Die vom Staate selbst verwalteten Bahnen (Central de Brasil, Oeste de Minas u. s. w.) liegen in den Mittelstaaten Rio de Janeiro, Sao Paulo u. s. w. Die verpachteten Staatsbahnen durchziehen die Nordstaaten (Ceara, Great Western u. s. w.). Die mit Zinsgarantie ausgestatteten Bahnen liegen in den verschiedensten Gebieten B., überwiegend aber durchziehen sie die Mittelstaaten, denen auch fast alle ohne Zinsgarantie gebauten Bahnen angehören. Bemerkenswert ist die große Rolle, die heute die von den einzelnen Staaten selbständig bewilligten Bahnen spielen, während es früher (1890) solche kaum gab.</p><lb/>
          <p>Die Bahnen B. haben einen Wert von etwa 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Milliarden M. Das größte Netz entfällt auf Sao Paulo mit 4828 <hi rendition="#i">km,</hi> dann folgen Minas Geraes mit 4291 <hi rendition="#i">km,</hi> Rio de Janeiro mit 2637 <hi rendition="#i">km,</hi> Rio Grande do Sul mit 1962 <hi rendition="#i">km,</hi> Bahia mit 1402 <hi rendition="#i">km</hi> u. s. w.</p><lb/>
          <p>Fünf größere Staaten, Sergipe, Piauhy, Amazonas, Goyaz, Matto Grosso, die mit 4,354.849 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi> mehr als die Hälfte von B. ausmachen, sind von Schienenwegen noch gar nicht berührt. In den nördlichen tropischen Staaten hat Pernambuco das dichteste Bahnnetz, dann folgt Bahia. Auf die gesamten von Bannen durchzogenen Nordstaaten Para, Maranhao, Ceara, Bahia, Rio Grande do Norte kommen 2 <hi rendition="#i">km</hi> auf 1000 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, in den südlichen, meist Ackerbau treibenden Rio Grande do Sul, Parana, S. Catarina schon 5·8 <hi rendition="#i">km</hi> auf 1000 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi> und in den mittleren und entwickeltsten Staaten B., Rio de Janeiro, Espirito Santo, Sao Paulo bereits 13·6 <hi rendition="#i">km</hi> auf 1000 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, im Staate Rio de Janeiro sogar 37·5 <hi rendition="#i">km</hi> auf 1000 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi>.</p><lb/>
          <p>Auf ganz B. kommen 0·990 <hi rendition="#i">km</hi> (gegen 0·908 <hi rendition="#i">km</hi> in Deutschland), scheidet man aber die Staaten ohne Eisenbahnen aus, so kommen in dem nördlichen Gebiet (Bahia u. s. w.) zwar nur 0·470 <hi rendition="#i">km,</hi> in dem südlichen (Rio Grande do Sul u. s. w.) dagegen schon 1·410 <hi rendition="#i">km</hi> und in den mittleren Staaten sogar 1·350 <hi rendition="#i">km</hi> auf 1000 Einwohner. An der Spitze aller Staaten steht hier der Staat Parana mit 2·55 <hi rendition="#i">km</hi> auf 1000 Einwohner.</p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#i">II. Gliederung des Bahnnetzes.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#c">Nordstaaten.</p><lb/>
          <p>Die N<hi rendition="#g">ordstaaten</hi> Brasiliens von 5° nördlicher bis etwa zu 15° südlicher Breite, sind etwa 10mal so groß wie Deutschland und machen <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> von ganz B. aus. Sie haben Tropencharakter. Ihre wichtigsten Erzeugnisse sind: Kautschuk, Zucker, Kaffe, Kakao und Tabak. Die Gebiete sind nur wenig erschlossen und sehr dünn bevölkert. Sie sind von mächtigen Strömen durchzogen, von denen einzelne wegen der Wasserfälle nicht schiffbar sind. Das Eisenbahnnetz ist in den Nordstaaten nur sehr schwach entwickelt (5000 <hi rendition="#i">km</hi>).</p><lb/>
          <p>Im Gebiete <hi rendition="#g">Amazonas</hi> (1,897.000 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) spielen die Eisenbahnen gegenüber dem mächtigen Wasserverkehr nur eine ganz untergeordnete Rolle. Es gibt jetzt (1911) nur
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0492] versprach man ihr die Zuwendung von brachliegenden Ländereien unter günstigen Bedingungen. Die wichtigste von diesen Bestimmungen war die Zusicherung der Zinsgarantie. Ähnliche Begünstigungen wurden auch anderen, damals entstandenen Gesellschaften gewährt. Die großen Kosten, die dem Staate durch die Bewilligung der Zinsgarantien erwachsen sind, haben dazu geführt, diese Begünstigungen möglichst einzuschränken und die erteilten Garantien abzulösen. Man ist bestrebt, heute neue Bahnen entweder unmittelbar durch den Staat zu bauen und zu verpachten, oder man stattet die Gesellschaften mit anderen Begünstigungen, wie Zollfreiheit u. s. w., aus. Im Jahre 1867 waren erst rund 600 km Bahnen im Betrieb. Mit dem Kriege gegen Paraguay (1865–1870) trat eine völlige Stockung der Bahnarbeiten ein. Erst einige Jahre nach seiner Beendigung entwickelte sich wieder eine regere Bautätigkeit auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens. In der Zeit von 1880 bis 1890 entstanden 6575 km neue Bahnen. Mit dem Sturz des Kaiserreichs im Jahre 1889 und den darauf folgenden Unruhen trat wieder eine Stockung im Bau neuer Bahnen ein. Dagegen wurden außerordentlich viele Konzessionen von der jeweiligen Regierung erteilt, um sich beim Volk beliebt zu machen. Ende 1892 gab es 255 Konzessionen für 14.600 km Bahnen, von denen 1894 bereits solche für 4260 km wieder hinfällig geworden waren. Gegen Ende der Neunzigerjahre traten in B. geordnete Verhältnisse ein und kurz darauf setzte auch neuerlich eine rege Bautätigkeit, besonders im Staate Sao Paulo, ein, die noch jetzt andauert und die rege Bautätigkeit vor dem Sturze des Kaiserreichs (1880–1890) wieder erreicht. Die folgenden, der brasilianischen Statistik entnommenen Zahlen geben ein Bild von der Entwicklung der Bahnen. 1855 15 km 1905 16781 km 1860 222 km 1906 17000 km 1870 745 km 1907 17242 km 1880 3398 km 1908 17605 km 1890 9973 km 1909 18671 km 1900 15316 km 1910 19537 km Am 1. Januar 1910 waren 19.537 km im Betrieb, wovon 13.504 km von der Union und 6032 von den Einzelstaaten geschaffen wurden; von den Linien der Union wurden 2959 km von ihr selbst betrieben, 6288 km sind verpachtet, 2546 km wurden mit Zinsgarantie und 1170 km ohne Zinsgarantie konzessioniert (s. Tab. S. 487). Die vom Staate selbst verwalteten Bahnen (Central de Brasil, Oeste de Minas u. s. w.) liegen in den Mittelstaaten Rio de Janeiro, Sao Paulo u. s. w. Die verpachteten Staatsbahnen durchziehen die Nordstaaten (Ceara, Great Western u. s. w.). Die mit Zinsgarantie ausgestatteten Bahnen liegen in den verschiedensten Gebieten B., überwiegend aber durchziehen sie die Mittelstaaten, denen auch fast alle ohne Zinsgarantie gebauten Bahnen angehören. Bemerkenswert ist die große Rolle, die heute die von den einzelnen Staaten selbständig bewilligten Bahnen spielen, während es früher (1890) solche kaum gab. Die Bahnen B. haben einen Wert von etwa 21/4 Milliarden M. Das größte Netz entfällt auf Sao Paulo mit 4828 km, dann folgen Minas Geraes mit 4291 km, Rio de Janeiro mit 2637 km, Rio Grande do Sul mit 1962 km, Bahia mit 1402 km u. s. w. Fünf größere Staaten, Sergipe, Piauhy, Amazonas, Goyaz, Matto Grosso, die mit 4,354.849 km2 mehr als die Hälfte von B. ausmachen, sind von Schienenwegen noch gar nicht berührt. In den nördlichen tropischen Staaten hat Pernambuco das dichteste Bahnnetz, dann folgt Bahia. Auf die gesamten von Bannen durchzogenen Nordstaaten Para, Maranhao, Ceara, Bahia, Rio Grande do Norte kommen 2 km auf 1000 km2, in den südlichen, meist Ackerbau treibenden Rio Grande do Sul, Parana, S. Catarina schon 5·8 km auf 1000 km2 und in den mittleren und entwickeltsten Staaten B., Rio de Janeiro, Espirito Santo, Sao Paulo bereits 13·6 km auf 1000 km2, im Staate Rio de Janeiro sogar 37·5 km auf 1000 km2. Auf ganz B. kommen 0·990 km (gegen 0·908 km in Deutschland), scheidet man aber die Staaten ohne Eisenbahnen aus, so kommen in dem nördlichen Gebiet (Bahia u. s. w.) zwar nur 0·470 km, in dem südlichen (Rio Grande do Sul u. s. w.) dagegen schon 1·410 km und in den mittleren Staaten sogar 1·350 km auf 1000 Einwohner. An der Spitze aller Staaten steht hier der Staat Parana mit 2·55 km auf 1000 Einwohner. II. Gliederung des Bahnnetzes. Nordstaaten. Die Nordstaaten Brasiliens von 5° nördlicher bis etwa zu 15° südlicher Breite, sind etwa 10mal so groß wie Deutschland und machen 2/3 von ganz B. aus. Sie haben Tropencharakter. Ihre wichtigsten Erzeugnisse sind: Kautschuk, Zucker, Kaffe, Kakao und Tabak. Die Gebiete sind nur wenig erschlossen und sehr dünn bevölkert. Sie sind von mächtigen Strömen durchzogen, von denen einzelne wegen der Wasserfälle nicht schiffbar sind. Das Eisenbahnnetz ist in den Nordstaaten nur sehr schwach entwickelt (5000 km). Im Gebiete Amazonas (1,897.000 km2) spielen die Eisenbahnen gegenüber dem mächtigen Wasserverkehr nur eine ganz untergeordnete Rolle. Es gibt jetzt (1911) nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912/492
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912/492>, abgerufen am 16.07.2024.