Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912.Steilere B. der Aufträge erlauben Steinsätze (Abb. 199); hierbei werden die Steine so gesetzt, daß 4/5- und 1/2füßige B. haltbar sind. Noch steilere B. der Aufträge ermöglichen Trocken- und Mörtelmauern (s. hierüber Stütz- Im ungünstigen Boden kommen flachere 2- und 3füßige und Stufenböschungen (Abb. 204) zur Verwendung; diese haben den Vorteil, daß bewegte Erdmassen, auch fließendes Wasser an den Stufen zur Ruhe kommen, wodurch die darunterliegenden Böschungsteile geschützt werden. Böschungssicherungen. Damm- wie Einschnittsböschungen mit Ausnahme der im festen Felsboden werden gegen die atmosphärischen Einflüsse und fließendes Wasser durch Bekleidungen geschützt. Bei geeigneter Bodenart werden die B. besämt, um eine schützende Grasdecke zu erzielen. Eignet sich der Boden nicht unmittelbar zur Besamung, so wird auf die aufgerauhten oder gefurchten B. (Abb. 205) eine 15-30 cm starke Mutterbodenschicht aufgebracht, in die in der Regel ein den Boden- und klimatischen Verhältnissen angepaßter Grassamen eingesät wird. Wenn Rasen zur Verfügung steht und rasche Sicherung erforderlich ist, bekleidet man die B. mit Flachrasen. Die durch Abstechen auf den Wiesen gewonnenen Rasenziegeln, 6 bis 20 cm dick und 25-50 cm lang und breit, werden entweder unmittelbar oder nach Aufbringen einer 10-20 cm starken Mutterbodenschicht auf die B., meist in feuchter Jahreszeit Steilere B. der Aufträge erlauben Steinsätze (Abb. 199); hierbei werden die Steine so gesetzt, daß 4/5- und 1/2füßige B. haltbar sind. Noch steilere B. der Aufträge ermöglichen Trocken- und Mörtelmauern (s. hierüber Stütz- Im ungünstigen Boden kommen flachere 2- und 3füßige und Stufenböschungen (Abb. 204) zur Verwendung; diese haben den Vorteil, daß bewegte Erdmassen, auch fließendes Wasser an den Stufen zur Ruhe kommen, wodurch die darunterliegenden Böschungsteile geschützt werden. Böschungssicherungen. Damm- wie Einschnittsböschungen mit Ausnahme der im festen Felsboden werden gegen die atmosphärischen Einflüsse und fließendes Wasser durch Bekleidungen geschützt. Bei geeigneter Bodenart werden die B. besämt, um eine schützende Grasdecke zu erzielen. Eignet sich der Boden nicht unmittelbar zur Besamung, so wird auf die aufgerauhten oder gefurchten B. (Abb. 205) eine 15–30 cm starke Mutterbodenschicht aufgebracht, in die in der Regel ein den Boden- und klimatischen Verhältnissen angepaßter Grassamen eingesät wird. Wenn Rasen zur Verfügung steht und rasche Sicherung erforderlich ist, bekleidet man die B. mit Flachrasen. Die durch Abstechen auf den Wiesen gewonnenen Rasenziegeln, 6 bis 20 cm dick und 25–50 cm lang und breit, werden entweder unmittelbar oder nach Aufbringen einer 10–20 cm starken Mutterbodenschicht auf die B., meist in feuchter Jahreszeit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0447" n="435"/> </p><lb/> <p>Steilere B. der Aufträge erlauben <hi rendition="#g">Steinsätze</hi> (Abb. 199); hierbei werden die Steine so gesetzt, daß <hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi>- und <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>füßige B. haltbar sind. Noch steilere B. der Aufträge ermöglichen Trocken- und Mörtelmauern (s. hierüber <hi rendition="#g">Stütz-<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0307.jpg"><head>Abb. 202.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0304.jpg"><head>Abb. 198.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0306.jpg"><head>Abb. 199.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0305a.jpg"><head>Abb. 200.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0305b.jpg"><head>Abb. 201.</head><lb/></figure><lb/> und Futtermauern</hi>). Im ungünstigen Boden mit sehr kleinem Reibungswinkel werden 2- bis 3füßige, auch <hi rendition="#g">Stufenböschungen</hi> erforderlich. Die Eisenbahneinschnitte erhalten in der Regel 1–1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>füßige B. (Abb. 200). Im Boden mit großer Kohäsion, also im Felsboden, werden je nach der Kohäsion, also der Gesteinfestigkeit und der Gesteinschichtung, steilere, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>- bis <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">6</hi>füßige, auch senkrechte B. ausgeführt (s. Abb. 201, 202 und 203).</p><lb/> <p>Im ungünstigen Boden kommen flachere 2- und 3füßige und Stufenböschungen (Abb. 204) zur Verwendung; diese haben den Vorteil, daß bewegte Erdmassen, auch fließendes Wasser an den Stufen zur Ruhe kommen, wodurch die darunterliegenden Böschungsteile geschützt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Böschungssicherungen</hi>. Damm- wie Einschnittsböschungen mit Ausnahme der im festen Felsboden werden gegen die atmosphärischen Einflüsse und fließendes Wasser durch Bekleidungen geschützt.</p><lb/> <p>Bei geeigneter Bodenart werden die B. besämt, um eine schützende <hi rendition="#g">Grasdecke</hi> zu erzielen.</p><lb/> <p>Eignet sich der Boden nicht unmittelbar zur Besamung, so wird auf die aufgerauhten oder gefurchten B. (Abb. 205) eine 15–30 <hi rendition="#i">cm</hi> starke <hi rendition="#g">Mutterbodenschicht</hi> aufgebracht, in die in der Regel ein den Boden- und klimatischen Verhältnissen angepaßter Grassamen eingesät wird.</p><lb/> <p>Wenn Rasen zur Verfügung steht und rasche Sicherung erforderlich ist, bekleidet man die B. mit <hi rendition="#g">Flachrasen</hi>. Die durch Abstechen auf den Wiesen gewonnenen Rasenziegeln, 6 bis 20 <hi rendition="#i">cm</hi> dick und 25–50 <hi rendition="#i">cm</hi> lang und breit, werden entweder unmittelbar oder nach Aufbringen einer 10–20 <hi rendition="#i">cm</hi> starken Mutterbodenschicht auf die B., meist in feuchter Jahreszeit </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0447]
Steilere B. der Aufträge erlauben Steinsätze (Abb. 199); hierbei werden die Steine so gesetzt, daß 4/5- und 1/2füßige B. haltbar sind. Noch steilere B. der Aufträge ermöglichen Trocken- und Mörtelmauern (s. hierüber Stütz-
[Abbildung Abb. 202.
]
[Abbildung Abb. 198.
]
[Abbildung Abb. 199.
]
[Abbildung Abb. 200.
]
[Abbildung Abb. 201.
]
und Futtermauern). Im ungünstigen Boden mit sehr kleinem Reibungswinkel werden 2- bis 3füßige, auch Stufenböschungen erforderlich. Die Eisenbahneinschnitte erhalten in der Regel 1–11/2füßige B. (Abb. 200). Im Boden mit großer Kohäsion, also im Felsboden, werden je nach der Kohäsion, also der Gesteinfestigkeit und der Gesteinschichtung, steilere, 1/2- bis 1/6füßige, auch senkrechte B. ausgeführt (s. Abb. 201, 202 und 203).
Im ungünstigen Boden kommen flachere 2- und 3füßige und Stufenböschungen (Abb. 204) zur Verwendung; diese haben den Vorteil, daß bewegte Erdmassen, auch fließendes Wasser an den Stufen zur Ruhe kommen, wodurch die darunterliegenden Böschungsteile geschützt werden.
Böschungssicherungen. Damm- wie Einschnittsböschungen mit Ausnahme der im festen Felsboden werden gegen die atmosphärischen Einflüsse und fließendes Wasser durch Bekleidungen geschützt.
Bei geeigneter Bodenart werden die B. besämt, um eine schützende Grasdecke zu erzielen.
Eignet sich der Boden nicht unmittelbar zur Besamung, so wird auf die aufgerauhten oder gefurchten B. (Abb. 205) eine 15–30 cm starke Mutterbodenschicht aufgebracht, in die in der Regel ein den Boden- und klimatischen Verhältnissen angepaßter Grassamen eingesät wird.
Wenn Rasen zur Verfügung steht und rasche Sicherung erforderlich ist, bekleidet man die B. mit Flachrasen. Die durch Abstechen auf den Wiesen gewonnenen Rasenziegeln, 6 bis 20 cm dick und 25–50 cm lang und breit, werden entweder unmittelbar oder nach Aufbringen einer 10–20 cm starken Mutterbodenschicht auf die B., meist in feuchter Jahreszeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:49Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:49Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |