Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

denen wichtige Staatsbetriebe verwaltet werden, müssen klar zutage liegen.

Diese Klarheit ist aber nur zu erreichen, wenn die B. übersichtlich nach ihren verschiedenen Bestandteilen geschieden werden, so daß hierdurch ein möglichst genauer Einblick in ihre Entwicklung und in den Einfluß der Verwaltungsgrundsätze auf diese Entwicklung gewonnen wird.

A. Betriebseinnahmen (working receipts; recettes d'exploitation; entrate dell'esercizio), die sämtlichen Einnahmen aus dem Personen-, Gepäcks- und Güterverkehr, einschließlich sonstiger Erträgnisse, die sich mittelbar oder unmittelbar aus der Betriebsführung ergeben. Die Betriebseinnahmen eines Eisenbahnunternehmens hängen, was ihre Ergiebigkeit und Entwicklungsfähigkeit anlangt, von einer Reihe von Umständen ab, so von den Anlage- und Betriebsverhältnissen, von der Wirtschaftslage des betreffenden Landes und insbesondere des Attraktionsgebietes der Bahn, von der Zollpolitik, von der Bevölkerungsbewegung, von dem weiteren Ausbau des Bahnnetzes, von der Gestaltung der Tarifpolitik u. s. w.

Es können auch noch andere Umstände in Betracht kommen, wie z. B. die Ausgestaltung der Betriebseinrichtungen, der Ausbau des Wasserstraßennetzes u. dgl.

Die Einteilung der Betriebseinnahmen erfolgt nach bestimmten, von den staatlichen Aufsichtsbehörden festgestellten Grundsätzen, und nach dieser Einteilung wird sowohl bei Aufstellung der Betriebsrechnungen als auch der amtlichen Eisenbahnstatistik in den einzelnen Staaten vorgegangen.

Das Normalbuchungsformular für die Eisenbahnen Deutschlands gliedert die Einnahmen, wie folgt:

Verkehrseinnahmen.

Aus dem Personen- und Gepäckverkehr ...

Aus dem Güterverkehr ...

Sonstige Einnahmen.

Für Überlassung von Bahnanlagen und für Leistungen zu gunsten Dritter ...

Für Überlassung von Fahrzeugen ...

Erträge aus Veräußerungen ...

Verschiedene Einnahmen ...

Das Kontierungsschema der österreichischen Staatsbahnen weist bei kameralistischer Buchführung und Ausscheidung der Dienstzweige folgende Haupteinteilung auf:

Ordentliche Betriebseinnahmen.

a) Transporteinnahmen:

Personen ...

Gepäck ...

Eilgüter ...

Frachten ...

b) Sonstige Einnahmen:

Telegraphengebühren ...

Vergütung aus dem Lokalbahnbetriebe ...

Vergütung der Selbstkosten für den Betrieb der Wiener Stadtbahn ...

Miete für Fahrbetriebsmittel ...

Wagenreparaturkosten-Abrechnung mit fremden Bahnen ...

Miet- und Pachtzinse ...

Vergütung für die Überlassung der Anlagen und für Leistungen zu gunsten Dritter ...

Interessentenbeiträge zu den Kosten der Maßnahmen zur Hebung des Fremdenverkehres ...

Zinseneinnahmen aus dem Abrechnungsverkehre ...

Nicht kompensierbare Rückersätze aus früheren Finanzperioden ...

Vergütungen für auf Rechnung fremder Parteien und Bahnen bewirkte Leistungen der Werkstätten sowie Regiezuschläge und Erlös aus verkauftem Leuchtgas und abgegebener elektrischer Kraft ...

Vergütungen für auf Rechnung des Materialvorratfonds, des Extraordinariums und der Investitionskredite bewirkte Leistungen der Werkstätten ...

Erlös für kassierte Werkstätten- und für kassierte Heizhauseinrichtungen ...

Verschiedenes ...

c) Einnahmen aus dem Salzgeschäfte

d) Einnahmen für die voraussichtlich im Rechnungsjahre zur Eröffnung, bzw. Betriebsübernahme gelangenden neuen Strecken ...

Das Schema der ungarischen Staatsbahnen weist folgende Gliederung auf:

Betriebseinnahmen.

I. Transporteinnahmen:

Aus dem Personenverkehr ...

Aus der Beförderung von Militärtransporten ...

Aus der Gepäckbeförderung ...

Aus der Eilgutbeförderung ...

Aus der Frachtgutbeförderung ...

II. Verschiedene Einnahmen:

Pacht- oder Mietzinse für Gebäude, Wohnungen, Magazine, Ladestellen, Bahnhof wirtschaften und Gründe:

a) Zentralgebäude ...

b) Sämtliche Gebäude auf der Strecke ...

c) Ladestellen ...

d) Grund- und anderweitige Pachteinnahmen ...

Wagenmieten ...

Telegraphengebühren ...

Einnahmen aus dem Lokalbahnbetrieb ...

Einnahmen aus Gemeinschaftsbetrieben, u. zw.:

a) Kapitalszinsen ...

b) Betriebszuschüsse ...

Einnahmen aus dem für fremde Bahnverwaltungen geleisteten Traktionsdienste ...

Vergütungen für Leistungen an bahnfremde Parteien Brückenzoll ...

Sonstige Einnahmen ...

In Belgien werden die Betriebseinnahmen, wie folgt, ausgewiesen:

Einnahmen für:

Reisende

Bahnhofeintrittskarten

Gepäck

Frachtgüter

Wertgüter

Fahrzeuge

Pferde und Vieh

Außerordentliche Einnahmen.

denen wichtige Staatsbetriebe verwaltet werden, müssen klar zutage liegen.

Diese Klarheit ist aber nur zu erreichen, wenn die B. übersichtlich nach ihren verschiedenen Bestandteilen geschieden werden, so daß hierdurch ein möglichst genauer Einblick in ihre Entwicklung und in den Einfluß der Verwaltungsgrundsätze auf diese Entwicklung gewonnen wird.

A. Betriebseinnahmen (working receipts; recettes d'exploitation; entrate dell'esercizio), die sämtlichen Einnahmen aus dem Personen-, Gepäcks- und Güterverkehr, einschließlich sonstiger Erträgnisse, die sich mittelbar oder unmittelbar aus der Betriebsführung ergeben. Die Betriebseinnahmen eines Eisenbahnunternehmens hängen, was ihre Ergiebigkeit und Entwicklungsfähigkeit anlangt, von einer Reihe von Umständen ab, so von den Anlage- und Betriebsverhältnissen, von der Wirtschaftslage des betreffenden Landes und insbesondere des Attraktionsgebietes der Bahn, von der Zollpolitik, von der Bevölkerungsbewegung, von dem weiteren Ausbau des Bahnnetzes, von der Gestaltung der Tarifpolitik u. s. w.

Es können auch noch andere Umstände in Betracht kommen, wie z. B. die Ausgestaltung der Betriebseinrichtungen, der Ausbau des Wasserstraßennetzes u. dgl.

Die Einteilung der Betriebseinnahmen erfolgt nach bestimmten, von den staatlichen Aufsichtsbehörden festgestellten Grundsätzen, und nach dieser Einteilung wird sowohl bei Aufstellung der Betriebsrechnungen als auch der amtlichen Eisenbahnstatistik in den einzelnen Staaten vorgegangen.

Das Normalbuchungsformular für die Eisenbahnen Deutschlands gliedert die Einnahmen, wie folgt:

Verkehrseinnahmen.

Aus dem Personen- und Gepäckverkehr ...

Aus dem Güterverkehr ...

Sonstige Einnahmen.

Für Überlassung von Bahnanlagen und für Leistungen zu gunsten Dritter ...

Für Überlassung von Fahrzeugen ...

Erträge aus Veräußerungen ...

Verschiedene Einnahmen ...

Das Kontierungsschema der österreichischen Staatsbahnen weist bei kameralistischer Buchführung und Ausscheidung der Dienstzweige folgende Haupteinteilung auf:

Ordentliche Betriebseinnahmen.

a) Transporteinnahmen:

Personen ...

Gepäck ...

Eilgüter ...

Frachten ...

b) Sonstige Einnahmen:

Telegraphengebühren ...

Vergütung aus dem Lokalbahnbetriebe ...

Vergütung der Selbstkosten für den Betrieb der Wiener Stadtbahn ...

Miete für Fahrbetriebsmittel ...

Wagenreparaturkosten-Abrechnung mit fremden Bahnen ...

Miet- und Pachtzinse ...

Vergütung für die Überlassung der Anlagen und für Leistungen zu gunsten Dritter ...

Interessentenbeiträge zu den Kosten der Maßnahmen zur Hebung des Fremdenverkehres ...

Zinseneinnahmen aus dem Abrechnungsverkehre ...

Nicht kompensierbare Rückersätze aus früheren Finanzperioden ...

Vergütungen für auf Rechnung fremder Parteien und Bahnen bewirkte Leistungen der Werkstätten sowie Regiezuschläge und Erlös aus verkauftem Leuchtgas und abgegebener elektrischer Kraft ...

Vergütungen für auf Rechnung des Materialvorratfonds, des Extraordinariums und der Investitionskredite bewirkte Leistungen der Werkstätten ...

Erlös für kassierte Werkstätten- und für kassierte Heizhauseinrichtungen ...

Verschiedenes ...

c) Einnahmen aus dem Salzgeschäfte

d) Einnahmen für die voraussichtlich im Rechnungsjahre zur Eröffnung, bzw. Betriebsübernahme gelangenden neuen Strecken ...

Das Schema der ungarischen Staatsbahnen weist folgende Gliederung auf:

Betriebseinnahmen.

I. Transporteinnahmen:

Aus dem Personenverkehr ...

Aus der Beförderung von Militärtransporten ...

Aus der Gepäckbeförderung ...

Aus der Eilgutbeförderung ...

Aus der Frachtgutbeförderung ...

II. Verschiedene Einnahmen:

Pacht- oder Mietzinse für Gebäude, Wohnungen, Magazine, Ladestellen, Bahnhof wirtschaften und Gründe:

a) Zentralgebäude ...

b) Sämtliche Gebäude auf der Strecke ...

c) Ladestellen ...

d) Grund- und anderweitige Pachteinnahmen ...

Wagenmieten ...

Telegraphengebühren ...

Einnahmen aus dem Lokalbahnbetrieb ...

Einnahmen aus Gemeinschaftsbetrieben, u. zw.:

a) Kapitalszinsen ...

b) Betriebszuschüsse ...

Einnahmen aus dem für fremde Bahnverwaltungen geleisteten Traktionsdienste ...

Vergütungen für Leistungen an bahnfremde Parteien Brückenzoll ...

Sonstige Einnahmen ...

In Belgien werden die Betriebseinnahmen, wie folgt, ausgewiesen:

Einnahmen für:

Reisende

Bahnhofeintrittskarten

Gepäck

Frachtgüter

Wertgüter

Fahrzeuge

Pferde und Vieh

Außerordentliche Einnahmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="291"/>
denen wichtige Staatsbetriebe verwaltet werden, müssen klar zutage liegen.</p><lb/>
          <p>Diese Klarheit ist aber nur zu erreichen, wenn die B. übersichtlich nach ihren verschiedenen Bestandteilen geschieden werden, so daß hierdurch ein möglichst genauer Einblick in ihre Entwicklung und in den Einfluß der Verwaltungsgrundsätze auf diese Entwicklung gewonnen wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">A.</hi><hi rendition="#g">Betriebseinnahmen</hi><hi rendition="#i">(working receipts; recettes d'exploitation; entrate dell'esercizio),</hi> die sämtlichen Einnahmen aus dem Personen-, Gepäcks- und Güterverkehr, einschließlich sonstiger Erträgnisse, die sich mittelbar oder unmittelbar aus der Betriebsführung ergeben. Die Betriebseinnahmen eines Eisenbahnunternehmens hängen, was ihre Ergiebigkeit und Entwicklungsfähigkeit anlangt, von einer Reihe von Umständen ab, so von den Anlage- und Betriebsverhältnissen, von der Wirtschaftslage des betreffenden Landes und insbesondere des Attraktionsgebietes der Bahn, von der Zollpolitik, von der Bevölkerungsbewegung, von dem weiteren Ausbau des Bahnnetzes, von der Gestaltung der Tarifpolitik u. s. w.</p><lb/>
          <p>Es können auch noch andere Umstände in Betracht kommen, wie z. B. die Ausgestaltung der Betriebseinrichtungen, der Ausbau des Wasserstraßennetzes u. dgl.</p><lb/>
          <p>Die Einteilung der Betriebseinnahmen erfolgt nach bestimmten, von den staatlichen Aufsichtsbehörden festgestellten Grundsätzen, und nach dieser Einteilung wird sowohl bei Aufstellung der Betriebsrechnungen als auch der amtlichen Eisenbahnstatistik in den einzelnen Staaten vorgegangen.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Normalbuchungsformular für die Eisenbahnen Deutschlands</hi> gliedert die Einnahmen, wie folgt:</p><lb/>
          <p rendition="#c">Verkehrseinnahmen.</p><lb/>
          <p>Aus dem Personen- und Gepäckverkehr ...</p><lb/>
          <p>Aus dem Güterverkehr ...</p><lb/>
          <p rendition="#c">Sonstige Einnahmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et">Für Überlassung von Bahnanlagen und für Leistungen zu gunsten Dritter ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Für Überlassung von Fahrzeugen ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Erträge aus Veräußerungen ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Verschiedene Einnahmen ...</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Kontierungsschema der österreichischen Staatsbahnen</hi> weist bei kameralistischer Buchführung und Ausscheidung der Dienstzweige folgende Haupteinteilung auf:</p><lb/>
          <p rendition="#c">Ordentliche Betriebseinnahmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"> <hi rendition="#i">a)</hi> <hi rendition="#g">Transporteinnahmen:</hi> </p><lb/>
          <p>Personen ...</p><lb/>
          <p>Gepäck ...</p><lb/>
          <p>Eilgüter ...</p><lb/>
          <p>Frachten ...</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">b)</hi><hi rendition="#g">Sonstige Einnahmen</hi>:</p><lb/>
          <p rendition="#et">Telegraphengebühren ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Vergütung aus dem Lokalbahnbetriebe ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Vergütung der Selbstkosten für den Betrieb der Wiener Stadtbahn ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Miete für Fahrbetriebsmittel ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wagenreparaturkosten-Abrechnung mit fremden Bahnen ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Miet- und Pachtzinse ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Vergütung für die Überlassung der Anlagen und für Leistungen zu gunsten Dritter ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Interessentenbeiträge zu den Kosten der Maßnahmen zur Hebung des Fremdenverkehres ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Zinseneinnahmen aus dem Abrechnungsverkehre ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Nicht kompensierbare Rückersätze aus früheren Finanzperioden ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Vergütungen für auf Rechnung fremder Parteien und Bahnen bewirkte Leistungen der Werkstätten sowie Regiezuschläge und Erlös aus verkauftem Leuchtgas und abgegebener elektrischer Kraft ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Vergütungen für auf Rechnung des Materialvorratfonds, des Extraordinariums und der Investitionskredite bewirkte Leistungen der Werkstätten ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Erlös für kassierte Werkstätten- und für kassierte Heizhauseinrichtungen ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Verschiedenes ...</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">c)</hi> Einnahmen aus dem Salzgeschäfte</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">d)</hi> Einnahmen für die voraussichtlich im Rechnungsjahre zur Eröffnung, bzw. Betriebsübernahme gelangenden neuen Strecken ...</p><lb/>
          <p>Das Schema der <hi rendition="#g">ungarischen Staatsbahnen</hi> weist folgende Gliederung auf:</p><lb/>
          <p rendition="#c">Betriebseinnahmen.</p><lb/>
          <p rendition="#c">I. Transporteinnahmen:</p><lb/>
          <p>Aus dem Personenverkehr ...</p><lb/>
          <p>Aus der Beförderung von Militärtransporten ...</p><lb/>
          <p>Aus der Gepäckbeförderung ...</p><lb/>
          <p>Aus der Eilgutbeförderung ...</p><lb/>
          <p>Aus der Frachtgutbeförderung ...</p><lb/>
          <p rendition="#c">II. Verschiedene Einnahmen:</p><lb/>
          <p>Pacht- oder Mietzinse für Gebäude, Wohnungen, Magazine, Ladestellen, Bahnhof wirtschaften und Gründe:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">a)</hi> Zentralgebäude ...</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b)</hi> Sämtliche Gebäude auf der Strecke ...</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">c)</hi> Ladestellen ...</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">d)</hi> Grund- und anderweitige Pachteinnahmen ...</p><lb/>
          <p>Wagenmieten ...</p><lb/>
          <p>Telegraphengebühren ...</p><lb/>
          <p>Einnahmen aus dem Lokalbahnbetrieb ...</p><lb/>
          <p>Einnahmen aus Gemeinschaftsbetrieben, u. zw.:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">a)</hi> Kapitalszinsen ...</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b)</hi> Betriebszuschüsse ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Einnahmen aus dem für fremde Bahnverwaltungen geleisteten Traktionsdienste ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Vergütungen für Leistungen an bahnfremde Parteien Brückenzoll ...</p><lb/>
          <p rendition="#et">Sonstige Einnahmen ...</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Belgien</hi> werden die Betriebseinnahmen, wie folgt, ausgewiesen:</p><lb/>
          <p>Einnahmen für:</p><lb/>
          <p rendition="#et2">Reisende</p><lb/>
          <p rendition="#et2">Bahnhofeintrittskarten</p><lb/>
          <p rendition="#et2">Gepäck</p><lb/>
          <p rendition="#et2">Frachtgüter</p><lb/>
          <p rendition="#et2">Wertgüter</p><lb/>
          <p rendition="#et2">Fahrzeuge</p><lb/>
          <p rendition="#et2">Pferde und Vieh</p><lb/>
          <p>Außerordentliche Einnahmen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0301] denen wichtige Staatsbetriebe verwaltet werden, müssen klar zutage liegen. Diese Klarheit ist aber nur zu erreichen, wenn die B. übersichtlich nach ihren verschiedenen Bestandteilen geschieden werden, so daß hierdurch ein möglichst genauer Einblick in ihre Entwicklung und in den Einfluß der Verwaltungsgrundsätze auf diese Entwicklung gewonnen wird. A. Betriebseinnahmen (working receipts; recettes d'exploitation; entrate dell'esercizio), die sämtlichen Einnahmen aus dem Personen-, Gepäcks- und Güterverkehr, einschließlich sonstiger Erträgnisse, die sich mittelbar oder unmittelbar aus der Betriebsführung ergeben. Die Betriebseinnahmen eines Eisenbahnunternehmens hängen, was ihre Ergiebigkeit und Entwicklungsfähigkeit anlangt, von einer Reihe von Umständen ab, so von den Anlage- und Betriebsverhältnissen, von der Wirtschaftslage des betreffenden Landes und insbesondere des Attraktionsgebietes der Bahn, von der Zollpolitik, von der Bevölkerungsbewegung, von dem weiteren Ausbau des Bahnnetzes, von der Gestaltung der Tarifpolitik u. s. w. Es können auch noch andere Umstände in Betracht kommen, wie z. B. die Ausgestaltung der Betriebseinrichtungen, der Ausbau des Wasserstraßennetzes u. dgl. Die Einteilung der Betriebseinnahmen erfolgt nach bestimmten, von den staatlichen Aufsichtsbehörden festgestellten Grundsätzen, und nach dieser Einteilung wird sowohl bei Aufstellung der Betriebsrechnungen als auch der amtlichen Eisenbahnstatistik in den einzelnen Staaten vorgegangen. Das Normalbuchungsformular für die Eisenbahnen Deutschlands gliedert die Einnahmen, wie folgt: Verkehrseinnahmen. Aus dem Personen- und Gepäckverkehr ... Aus dem Güterverkehr ... Sonstige Einnahmen. Für Überlassung von Bahnanlagen und für Leistungen zu gunsten Dritter ... Für Überlassung von Fahrzeugen ... Erträge aus Veräußerungen ... Verschiedene Einnahmen ... Das Kontierungsschema der österreichischen Staatsbahnen weist bei kameralistischer Buchführung und Ausscheidung der Dienstzweige folgende Haupteinteilung auf: Ordentliche Betriebseinnahmen. a) Transporteinnahmen: Personen ... Gepäck ... Eilgüter ... Frachten ... b) Sonstige Einnahmen: Telegraphengebühren ... Vergütung aus dem Lokalbahnbetriebe ... Vergütung der Selbstkosten für den Betrieb der Wiener Stadtbahn ... Miete für Fahrbetriebsmittel ... Wagenreparaturkosten-Abrechnung mit fremden Bahnen ... Miet- und Pachtzinse ... Vergütung für die Überlassung der Anlagen und für Leistungen zu gunsten Dritter ... Interessentenbeiträge zu den Kosten der Maßnahmen zur Hebung des Fremdenverkehres ... Zinseneinnahmen aus dem Abrechnungsverkehre ... Nicht kompensierbare Rückersätze aus früheren Finanzperioden ... Vergütungen für auf Rechnung fremder Parteien und Bahnen bewirkte Leistungen der Werkstätten sowie Regiezuschläge und Erlös aus verkauftem Leuchtgas und abgegebener elektrischer Kraft ... Vergütungen für auf Rechnung des Materialvorratfonds, des Extraordinariums und der Investitionskredite bewirkte Leistungen der Werkstätten ... Erlös für kassierte Werkstätten- und für kassierte Heizhauseinrichtungen ... Verschiedenes ... c) Einnahmen aus dem Salzgeschäfte d) Einnahmen für die voraussichtlich im Rechnungsjahre zur Eröffnung, bzw. Betriebsübernahme gelangenden neuen Strecken ... Das Schema der ungarischen Staatsbahnen weist folgende Gliederung auf: Betriebseinnahmen. I. Transporteinnahmen: Aus dem Personenverkehr ... Aus der Beförderung von Militärtransporten ... Aus der Gepäckbeförderung ... Aus der Eilgutbeförderung ... Aus der Frachtgutbeförderung ... II. Verschiedene Einnahmen: Pacht- oder Mietzinse für Gebäude, Wohnungen, Magazine, Ladestellen, Bahnhof wirtschaften und Gründe: a) Zentralgebäude ... b) Sämtliche Gebäude auf der Strecke ... c) Ladestellen ... d) Grund- und anderweitige Pachteinnahmen ... Wagenmieten ... Telegraphengebühren ... Einnahmen aus dem Lokalbahnbetrieb ... Einnahmen aus Gemeinschaftsbetrieben, u. zw.: a) Kapitalszinsen ... b) Betriebszuschüsse ... Einnahmen aus dem für fremde Bahnverwaltungen geleisteten Traktionsdienste ... Vergütungen für Leistungen an bahnfremde Parteien Brückenzoll ... Sonstige Einnahmen ... In Belgien werden die Betriebseinnahmen, wie folgt, ausgewiesen: Einnahmen für: Reisende Bahnhofeintrittskarten Gepäck Frachtgüter Wertgüter Fahrzeuge Pferde und Vieh Außerordentliche Einnahmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912/301
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912/301>, abgerufen am 23.12.2024.