Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912.für gleichgroße Peripheriewinkel gleiche Sehnenlängen gemessen; dann wird an die Tangentenrichtung zunächst der Winkel a1 angetragen Abb. 88. Die Absteckung wird am bequemsten, wenn man für a1 einen runden Wert, z. B. 1° oder 1° 30' u. s. w. wählt und die dazugehörige Sehne berechnet. Da am Ende des Bogens ein kleiner Restwinkel übrigbleiben wird, so berechnet man auch für diesen die Sehne und prüft, ob die gemessene Restsehne hiermit übereinstimmt. Die zweite Art der Anwendung des oben genannten Satzes besteht darin, daß für einen abzusteckenden Bogen AB (Abb. 89) solche Abb. 89. Zu c). Absteckungen der Bogenpunkte durch das Einrückungsverfahren werden bei beschränkten Raumverhältnissen angewendeten Tunnel, dichten Waldungen, Kornfeldern u. dgl.) und lassen sich in verschiedener Weise ausführen: 1. mit Tangenten, die den Bogen einschließen, indem für eine Bogenlänge b der Zentriwinkel a1 in Abb. 90 (am besten = a/2n s. o.) berechnet wird, aus dem sich die zugehörige Abb. 90. für gleichgroße Peripheriewinkel gleiche Sehnenlängen gemessen; dann wird an die Tangentenrichtung zunächst der Winkel α1 angetragen Abb. 88. Die Absteckung wird am bequemsten, wenn man für α1 einen runden Wert, z. B. 1° oder 1° 30' u. s. w. wählt und die dazugehörige Sehne berechnet. Da am Ende des Bogens ein kleiner Restwinkel übrigbleiben wird, so berechnet man auch für diesen die Sehne und prüft, ob die gemessene Restsehne hiermit übereinstimmt. Die zweite Art der Anwendung des oben genannten Satzes besteht darin, daß für einen abzusteckenden Bogen AB (Abb. 89) solche Abb. 89. Zu c). Absteckungen der Bogenpunkte durch das Einrückungsverfahren werden bei beschränkten Raumverhältnissen angewendeten Tunnel, dichten Waldungen, Kornfeldern u. dgl.) und lassen sich in verschiedener Weise ausführen: 1. mit Tangenten, die den Bogen einschließen, indem für eine Bogenlänge b der Zentriwinkel α1 in Abb. 90 (am besten = α/2n s. o.) berechnet wird, aus dem sich die zugehörige Abb. 90. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="71"/> für gleichgroße Peripheriewinkel gleiche Sehnenlängen gemessen; dann wird an die Tangentenrichtung zunächst der Winkel α<hi rendition="#sub">1</hi> angetragen<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0100.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 88.</head><lb/></figure><lb/> und die entsprechende Länge <hi rendition="#i">s</hi> = <hi rendition="#i">A</hi> 1 (Abb. 88), die aus der Gleichung <hi rendition="#i">s</hi> = 2 <hi rendition="#i">r sin</hi> α<hi rendition="#sub">1</hi> bestimmt ist, abgetragen, sodann wird der Winkel α<hi rendition="#sub">1</hi> neuerdings an <hi rendition="#i">A</hi> 1 angetragen und die Länge <hi rendition="#i">s</hi> von 1 aus bis 2 gemessen u. s. f. Hierbei kann man die Sehnenlänge entweder gleich jener des Meßbands (10 oder 20 <hi rendition="#i">m</hi>) oder auch so wählen, daß der Zentriwinkel α/2 des halben Bogens ein ganzes Vielfaches des zu messenden Winkels α<hi rendition="#sub">1</hi>, somit α<hi rendition="#sub">1</hi> = α/2<hi rendition="#i">n</hi> ist, womit eine Probe der Bogenlänge und ihres zugehörigen Zentriwinkels erreicht wird.</p><lb/> <p>Die Absteckung wird am bequemsten, wenn man für α<hi rendition="#sub">1</hi> einen runden Wert, z. B. 1° oder 1° 30<hi rendition="#i">'</hi> u. s. w. wählt und die dazugehörige Sehne berechnet. Da am Ende des Bogens ein kleiner Restwinkel übrigbleiben wird, so berechnet man auch für diesen die Sehne und prüft, ob die gemessene Restsehne hiermit übereinstimmt.</p><lb/> <p>Die zweite Art der Anwendung des oben genannten Satzes besteht darin, daß für einen abzusteckenden Bogen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> (Abb. 89) solche<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0101.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 89.</head><lb/></figure><lb/> Punkte gesucht werden, von denen aus die Richtungen nach <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> ein und denselben Winkel ϑ einschließen. Dieser Winkel ϑ ist zugleich der Winkel der Sehne <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> mit der Tangente <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AT</hi></hi>, also durch Abstecken der Berührungspunkte <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> auf den beiden Tangenten gegeben. Man benutzt hierzu katoptrische Instrumente ohne Fernrohre (wegen der ungleichen Längen der Winkelschenkel), die nach Art des Winkelspiegels oder des Bauernfeindschen Prismenkreuzes benutzt werden, jedoch zum Einstellen veränderlicher Winkel eingerichtet sind (s. der Arkograph von Pockels, Deutsche Bauzeitung 1875, und Decher, Die Prismentrommel, 2. Aufl., München 1888).</p><lb/> <p>Zu <hi rendition="#i">c)</hi>. Absteckungen der Bogenpunkte durch das Einrückungsverfahren werden bei <hi rendition="#g">beschränkten</hi> Raumverhältnissen angewendeten Tunnel, dichten Waldungen, Kornfeldern u. dgl.) und lassen sich in verschiedener Weise ausführen:</p><lb/> <p>1. mit <hi rendition="#g">Tangenten</hi>, die den Bogen einschließen, indem für eine Bogenlänge <hi rendition="#i">b</hi> der Zentriwinkel α<hi rendition="#sub">1</hi> in Abb. 90 (am besten = α/2<hi rendition="#i">n</hi> s. o.) berechnet wird, aus dem sich die zugehörige<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0102.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 90.</head><lb/></figure><lb/> Tangente <hi rendition="#i">t</hi> = <hi rendition="#i">r tg</hi> α<hi rendition="#sub">1</hi>, sowie der Abstand <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">r</hi>/<hi rendition="#i">cos</hi> α<hi rendition="#sub">1</hi> – <hi rendition="#i">r</hi> = <hi rendition="#i">r tg</hi> α<hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">tg</hi> α<hi rendition="#sub">1</hi>/2 ergibt. Man zunächst die Länge <hi rendition="#i">t</hi> in der Tangente und trägt den Abstand <hi rendition="#i">a</hi> senkrecht hierzu in <hi rendition="#i">A</hi> auf, womit die Punkte 1<hi rendition="#i">'</hi> und 0 erhalten werden. Zur Absteckung des Bogenpunkts 1 wird auf ein rechtwinkliges Dreieck, wie man es zum Ordinatenabstecken oft benutzt, der Abstand <hi rendition="#i">a</hi> vom rechten Winkel aus aufgetragen, dieses sodann mit dem Endpunkt der Länge <hi rendition="#i">a</hi> an 1<hi rendition="#i">'</hi> so angelegt, daß die eine Kathete nahezu radial, die andere tangential auf 0 gerichtet ist; spannt man von 0 aus gleichzeitig ein Meßband, so gibt die Länge <hi rendition="#i">t</hi> eine Probe für Punkt 1 und die doppelte Länge <hi rendition="#i">t</hi> in derselben Richtung den Punkt 2<hi rendition="#i">'.</hi> Dort wiederholt sich das Verfahren, indem das rechtwinklige </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0079]
für gleichgroße Peripheriewinkel gleiche Sehnenlängen gemessen; dann wird an die Tangentenrichtung zunächst der Winkel α1 angetragen
[Abbildung Abb. 88.
]
und die entsprechende Länge s = A 1 (Abb. 88), die aus der Gleichung s = 2 r sin α1 bestimmt ist, abgetragen, sodann wird der Winkel α1 neuerdings an A 1 angetragen und die Länge s von 1 aus bis 2 gemessen u. s. f. Hierbei kann man die Sehnenlänge entweder gleich jener des Meßbands (10 oder 20 m) oder auch so wählen, daß der Zentriwinkel α/2 des halben Bogens ein ganzes Vielfaches des zu messenden Winkels α1, somit α1 = α/2n ist, womit eine Probe der Bogenlänge und ihres zugehörigen Zentriwinkels erreicht wird.
Die Absteckung wird am bequemsten, wenn man für α1 einen runden Wert, z. B. 1° oder 1° 30' u. s. w. wählt und die dazugehörige Sehne berechnet. Da am Ende des Bogens ein kleiner Restwinkel übrigbleiben wird, so berechnet man auch für diesen die Sehne und prüft, ob die gemessene Restsehne hiermit übereinstimmt.
Die zweite Art der Anwendung des oben genannten Satzes besteht darin, daß für einen abzusteckenden Bogen AB (Abb. 89) solche
[Abbildung Abb. 89.
]
Punkte gesucht werden, von denen aus die Richtungen nach A und B ein und denselben Winkel ϑ einschließen. Dieser Winkel ϑ ist zugleich der Winkel der Sehne AB mit der Tangente AT, also durch Abstecken der Berührungspunkte A und B auf den beiden Tangenten gegeben. Man benutzt hierzu katoptrische Instrumente ohne Fernrohre (wegen der ungleichen Längen der Winkelschenkel), die nach Art des Winkelspiegels oder des Bauernfeindschen Prismenkreuzes benutzt werden, jedoch zum Einstellen veränderlicher Winkel eingerichtet sind (s. der Arkograph von Pockels, Deutsche Bauzeitung 1875, und Decher, Die Prismentrommel, 2. Aufl., München 1888).
Zu c). Absteckungen der Bogenpunkte durch das Einrückungsverfahren werden bei beschränkten Raumverhältnissen angewendeten Tunnel, dichten Waldungen, Kornfeldern u. dgl.) und lassen sich in verschiedener Weise ausführen:
1. mit Tangenten, die den Bogen einschließen, indem für eine Bogenlänge b der Zentriwinkel α1 in Abb. 90 (am besten = α/2n s. o.) berechnet wird, aus dem sich die zugehörige
[Abbildung Abb. 90.
]
Tangente t = r tg α1, sowie der Abstand a = r/cos α1 – r = r tg α1 tg α1/2 ergibt. Man zunächst die Länge t in der Tangente und trägt den Abstand a senkrecht hierzu in A auf, womit die Punkte 1' und 0 erhalten werden. Zur Absteckung des Bogenpunkts 1 wird auf ein rechtwinkliges Dreieck, wie man es zum Ordinatenabstecken oft benutzt, der Abstand a vom rechten Winkel aus aufgetragen, dieses sodann mit dem Endpunkt der Länge a an 1' so angelegt, daß die eine Kathete nahezu radial, die andere tangential auf 0 gerichtet ist; spannt man von 0 aus gleichzeitig ein Meßband, so gibt die Länge t eine Probe für Punkt 1 und die doppelte Länge t in derselben Richtung den Punkt 2'. Dort wiederholt sich das Verfahren, indem das rechtwinklige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:39Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |