Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912.Zahlentafel 3. Drehscheiben-Löffelbagger von Menck & Hambrock, Altona-Hamburg. ![]() Zahlentafel 4. Drehscheiben-Löffelbagger der Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft. ![]() unten auf die Wagenplattform und oben gegen einen A-Rahmen stützt. Dadurch werden der Drehwiderstand und die Schwenkmassen kleiner, so daß flotter gearbeitet werden kann, aber der Ausleger ist nur um etwa 230° drehbar und kann weiter hinten stehende Wagen nicht mehr erreichen. Die Maschinenanlage befindet sich, mit Ausnahme der Vorschubmaschine, die wieder auf dem Ausleger angeordnet wird, auf dem langen Untergestell; die Dampfkessel ![]() Abb. 187. Löffelbagger mit A-Rahmen. Zahlentafel 3. Drehscheiben-Löffelbagger von Menck & Hambrock, Altona-Hamburg. ![]() Zahlentafel 4. Drehscheiben-Löffelbagger der Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft. ![]() unten auf die Wagenplattform und oben gegen einen A-Rahmen stützt. Dadurch werden der Drehwiderstand und die Schwenkmassen kleiner, so daß flotter gearbeitet werden kann, aber der Ausleger ist nur um etwa 230° drehbar und kann weiter hinten stehende Wagen nicht mehr erreichen. Die Maschinenanlage befindet sich, mit Ausnahme der Vorschubmaschine, die wieder auf dem Ausleger angeordnet wird, auf dem langen Untergestell; die Dampfkessel ![]() Abb. 187. Löffelbagger mit A-Rahmen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0374" n="362"/><lb/><table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0539.jpg" rendition="#c"><head><hi rendition="#g">Zahlentafel</hi> 3.</head><lb/><head>Drehscheiben-Löffelbagger von Menck & Hambrock, Altona-Hamburg.</head><lb/><row><cell/></row></table><lb/><table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0540.jpg" rendition="#c"><head><hi rendition="#g">Zahlentafel</hi> 4.</head><lb/><head>Drehscheiben-Löffelbagger der Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft.</head><lb/><row><cell/></row></table><lb/> unten auf die Wagenplattform und oben gegen einen A-Rahmen stützt. Dadurch werden der Drehwiderstand und die Schwenkmassen kleiner, so daß flotter gearbeitet werden kann, aber der Ausleger ist nur um etwa 230° drehbar und kann weiter hinten stehende Wagen nicht mehr erreichen. Die Maschinenanlage befindet sich, mit Ausnahme der Vorschubmaschine, die wieder auf dem Ausleger angeordnet wird, auf dem langen Untergestell; die Dampfkessel<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0541.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 187. Löffelbagger mit A-Rahmen.</head><lb/></figure><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0374]
Zahlentafel 3.
Drehscheiben-Löffelbagger von Menck & Hambrock, Altona-Hamburg.
Zahlentafel 4.
Drehscheiben-Löffelbagger der Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft.
unten auf die Wagenplattform und oben gegen einen A-Rahmen stützt. Dadurch werden der Drehwiderstand und die Schwenkmassen kleiner, so daß flotter gearbeitet werden kann, aber der Ausleger ist nur um etwa 230° drehbar und kann weiter hinten stehende Wagen nicht mehr erreichen. Die Maschinenanlage befindet sich, mit Ausnahme der Vorschubmaschine, die wieder auf dem Ausleger angeordnet wird, auf dem langen Untergestell; die Dampfkessel
[Abbildung Abb. 187. Löffelbagger mit A-Rahmen.
]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/374 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/374>, abgerufen am 16.02.2025. |