Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite
badischem Gebiet1617 km
preußischem Gebiet21 km
bayerischem Gebiet25 km
württembergischem Gebiet24 km
hessischem Gebiet22 km
schweizerischem Gebiet46 km
zusammen wie oben1755 km

Von dem gesamten Netz gehören dem


badischen Staat1719 km
gepachtet sind25 km
in Mitbetrieb genommen sind11 km
zusammen wie oben1755 km

Außer den im Staatsbetrieb stehenden, dem Staat Baden gehörigen Strecken mit 1719 km ist der Staat Eigentümer folgender Strecken:

badischer Anteil an der von den

preuß.-hess. Staatseisenbahnen

betriebenen Main-Neckar-Bahn 39 km

an die bayerischen Staatseisenbahnen

verpachtete Strecke Wertheim-Mitte

Mainbrücke 2 km

an die Eisenbahnbau- und

Betriebsgesellschaft Vering & Wächter

in Berlin verpachtete Strecke Mosbach-

Mudau 27 km

der gesamte Bahnbesitz des badischen

Staates beträgt also 1787 km

Die B. haben Anschlüsse:

an die preußisch-hessischen Staatsbahnen (einschließlich Main-Neckar-Bahn) in Mannheim, Friedrichsfeld, Heidelberg, Schwetzingen und Eberbach;

an die bayerischen Staatseisenbahnen in Rippberg, Würzburg und Wertheim;

an die württembergischen Staatseisenbahnen in Mergentheim, Osterburken, Jagstfeld, Eppingen, Bretten, Mühlacker, Pforzheim, Schiltach, Villingen, Immendingen, Mengen, Sigmaringen, Pfullendorf und Kluftern;

an die bayerisch-pfälzischen Bahnen in Mannheim (Mitte Rheinbrücke), Altlußheim (Mitte Rheinbrücke), Rheinsheim und Maxau (Mitte Rheinbrücke);

an die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen in Wintersdorf, Kehl, Breisach, Neuenburg, Leopoldshöhe (jeweils Mitte Rheinbrücke) und in Basel SBB. (mittels der Basler Verbindungsbahn);

an die schweizerischen Bundesbahnen in Basel SBB, (mittels der Basler Verbindungsbahn), Waldshut (Mitte Rheinbrücke), Schaffhausen, Singen und Konstanz.

Die Anschlüsse an die im Privatbetrieb stehenden Bahnen sind aus der Karte (Taf. III) zu ersehen.

Nach der im Reichseisenbahnamt bearbeiteten Statistik der Eisenbahnen Deutschlands für 1909 kommen an vollspurigen Bahnen auf je 100 km2 Grundfläche:


im Deutschen Reich10·77 km
im Großherzogtum Baden13·39 km
hierunter B10·65 km

auf je 10.000 Einwohner:


im Deutschen Reich9·11 km
im Großherzogtum Baden9·49 km
hierunter B7·55 km

Aus den vorstehenden Angaben geht die große Bedeutung hervor, die den B. für das gesamte öffentliche und namentlich für das wirtschaftliche Leben im Großherzogtum Baden zukommt. Die Staatseisenbahnen beherrschen den Verkehr vollständig und um so stärker, je mehr durch Eröffnung neuer Strecken die vom großen Verkehr bisher unberührt gebliebenen Landesteile erschlossen werden. Das Budget der Staatseisenbahnen, Einnahmen und Ausgaben zusammengerechnet, beträgt nach dem Staatsvoranschlag für 1910 und 1911 etwa das 11/6fache des Budgets der allgemeinen Staatsverwaltung des Großherzogtums. Das Gedeihen und die weitere Entwicklung der B. ist deshalb von der größten Bedeutung für die Volkswirtschaft und den Haushalt des Staates.

Auch als Bestandteil des deutschen und mitteleuropäischen Eisenbahnnetzes nehmen die B. eine wichtige Stellung ein. In der Nord-Süd-Richtung teilen sie sich mit den linksrheinischen Bahnen (bayerisch-pfälzischen Bahnen und Reichseisenbahnen) in einen großen Teil des sehr bedeutenden Personen- und Güterverkehrs zwischen West- und Nordwestdeutschland, den Niederlanden, Belgien und England einerseits und der Schweiz, Tirol und Italien anderseits. Für den Güterverkehr dieses Gebiets ist von besonderer Bedeutung, daß die sehr starke Rheinschiffahrt zum weitaus größeren Teil in Mannheim und Ludwigshafen, also an den nördlichen Endstationen des rechts- und linksrheinischen Bahnwegs endigt, so daß die Güter dort auf die Bahn übergehen. Ferner fällt den B. ein beträchtlicher Teil des Verkehrs zwischen Mittel- und Ostdeutschland einschließlich Berlin einerseits und der Schweiz mit Hinterländern anderseits zu. In der Ost-West-Richtung nehmen die B. in erheblichem Maße teil an dem Verkehr zwischen Elsaß-Lothringen und dem Saargebiet einerseits und Mittel- und Ostdeutschland anderseits über Würzburg, ferner an dem Verkehr zwischen Frankreich und Österreich-Ungarn nebst den Balkanländern mit den beiden Bahnwegen über Straßburg-Karlsruhe-Stuttgart-München und über Basel-Konstanz. Die zur Bewältigung des internationalen Verkehrs getroffenen

badischem Gebiet1617 km
preußischem Gebiet21 km
bayerischem Gebiet25 km
württembergischem Gebiet24 km
hessischem Gebiet22 km
schweizerischem Gebiet46 km
zusammen wie oben1755 km

Von dem gesamten Netz gehören dem


badischen Staat1719 km
gepachtet sind25 km
in Mitbetrieb genommen sind11 km
zusammen wie oben1755 km

Außer den im Staatsbetrieb stehenden, dem Staat Baden gehörigen Strecken mit 1719 km ist der Staat Eigentümer folgender Strecken:

badischer Anteil an der von den

preuß.-hess. Staatseisenbahnen

betriebenen Main-Neckar-Bahn 39 km

an die bayerischen Staatseisenbahnen

verpachtete Strecke Wertheim-Mitte

Mainbrücke 2 km

an die Eisenbahnbau- und

Betriebsgesellschaft Vering & Wächter

in Berlin verpachtete Strecke Mosbach-

Mudau 27 km

der gesamte Bahnbesitz des badischen

Staates beträgt also 1787 km

Die B. haben Anschlüsse:

an die preußisch-hessischen Staatsbahnen (einschließlich Main-Neckar-Bahn) in Mannheim, Friedrichsfeld, Heidelberg, Schwetzingen und Eberbach;

an die bayerischen Staatseisenbahnen in Rippberg, Würzburg und Wertheim;

an die württembergischen Staatseisenbahnen in Mergentheim, Osterburken, Jagstfeld, Eppingen, Bretten, Mühlacker, Pforzheim, Schiltach, Villingen, Immendingen, Mengen, Sigmaringen, Pfullendorf und Kluftern;

an die bayerisch-pfälzischen Bahnen in Mannheim (Mitte Rheinbrücke), Altlußheim (Mitte Rheinbrücke), Rheinsheim und Maxau (Mitte Rheinbrücke);

an die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen in Wintersdorf, Kehl, Breisach, Neuenburg, Leopoldshöhe (jeweils Mitte Rheinbrücke) und in Basel SBB. (mittels der Basler Verbindungsbahn);

an die schweizerischen Bundesbahnen in Basel SBB, (mittels der Basler Verbindungsbahn), Waldshut (Mitte Rheinbrücke), Schaffhausen, Singen und Konstanz.

Die Anschlüsse an die im Privatbetrieb stehenden Bahnen sind aus der Karte (Taf. III) zu ersehen.

Nach der im Reichseisenbahnamt bearbeiteten Statistik der Eisenbahnen Deutschlands für 1909 kommen an vollspurigen Bahnen auf je 100 km2 Grundfläche:


im Deutschen Reich10·77 km
im Großherzogtum Baden13·39 km
hierunter B10·65 km

auf je 10.000 Einwohner:


im Deutschen Reich9·11 km
im Großherzogtum Baden9·49 km
hierunter B7·55 km

Aus den vorstehenden Angaben geht die große Bedeutung hervor, die den B. für das gesamte öffentliche und namentlich für das wirtschaftliche Leben im Großherzogtum Baden zukommt. Die Staatseisenbahnen beherrschen den Verkehr vollständig und um so stärker, je mehr durch Eröffnung neuer Strecken die vom großen Verkehr bisher unberührt gebliebenen Landesteile erschlossen werden. Das Budget der Staatseisenbahnen, Einnahmen und Ausgaben zusammengerechnet, beträgt nach dem Staatsvoranschlag für 1910 und 1911 etwa das 11/6fache des Budgets der allgemeinen Staatsverwaltung des Großherzogtums. Das Gedeihen und die weitere Entwicklung der B. ist deshalb von der größten Bedeutung für die Volkswirtschaft und den Haushalt des Staates.

Auch als Bestandteil des deutschen und mitteleuropäischen Eisenbahnnetzes nehmen die B. eine wichtige Stellung ein. In der Nord-Süd-Richtung teilen sie sich mit den linksrheinischen Bahnen (bayerisch-pfälzischen Bahnen und Reichseisenbahnen) in einen großen Teil des sehr bedeutenden Personen- und Güterverkehrs zwischen West- und Nordwestdeutschland, den Niederlanden, Belgien und England einerseits und der Schweiz, Tirol und Italien anderseits. Für den Güterverkehr dieses Gebiets ist von besonderer Bedeutung, daß die sehr starke Rheinschiffahrt zum weitaus größeren Teil in Mannheim und Ludwigshafen, also an den nördlichen Endstationen des rechts- und linksrheinischen Bahnwegs endigt, so daß die Güter dort auf die Bahn übergehen. Ferner fällt den B. ein beträchtlicher Teil des Verkehrs zwischen Mittel- und Ostdeutschland einschließlich Berlin einerseits und der Schweiz mit Hinterländern anderseits zu. In der Ost-West-Richtung nehmen die B. in erheblichem Maße teil an dem Verkehr zwischen Elsaß-Lothringen und dem Saargebiet einerseits und Mittel- und Ostdeutschland anderseits über Würzburg, ferner an dem Verkehr zwischen Frankreich und Österreich-Ungarn nebst den Balkanländern mit den beiden Bahnwegen über Straßburg-Karlsruhe-Stuttgart-München und über Basel-Konstanz. Die zur Bewältigung des internationalen Verkehrs getroffenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <table>
            <pb facs="#f0359" n="349"/>
            <row>
              <cell>badischem Gebiet</cell>
              <cell>1617 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>preußischem Gebiet</cell>
              <cell>21 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>bayerischem Gebiet</cell>
              <cell>25 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>württembergischem Gebiet</cell>
              <cell>24 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>hessischem Gebiet</cell>
              <cell>22 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>schweizerischem Gebiet</cell>
              <cell> <hi rendition="#u">46 <hi rendition="#i">km</hi></hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell rendition="#right">zusammen wie oben</cell>
              <cell>1755 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Von dem gesamten Netz gehören dem</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>badischen Staat</cell>
              <cell>1719 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>gepachtet sind</cell>
              <cell>25 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>in Mitbetrieb genommen sind</cell>
              <cell> <hi rendition="#u">11 <hi rendition="#i">km</hi></hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell rendition="#right">zusammen wie oben</cell>
              <cell>1755 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Außer den im Staatsbetrieb stehenden, dem Staat Baden gehörigen Strecken mit 1719 <hi rendition="#i">km</hi> ist der Staat Eigentümer folgender Strecken:</p><lb/>
          <p>badischer Anteil an der von den</p><lb/>
          <p>preuß.-hess. Staatseisenbahnen</p><lb/>
          <p>betriebenen Main-Neckar-Bahn 39 <hi rendition="#i">km</hi> </p><lb/>
          <p>an die bayerischen Staatseisenbahnen</p><lb/>
          <p>verpachtete Strecke Wertheim-Mitte</p><lb/>
          <p>Mainbrücke 2 <hi rendition="#i">km</hi> </p><lb/>
          <p>an die Eisenbahnbau- und</p><lb/>
          <p>Betriebsgesellschaft Vering &amp; Wächter</p><lb/>
          <p>in Berlin verpachtete Strecke Mosbach-</p><lb/>
          <p>Mudau <hi rendition="#u">27 <hi rendition="#i">km</hi></hi> </p><lb/>
          <p>der gesamte Bahnbesitz des badischen</p><lb/>
          <p>Staates beträgt also 1787 <hi rendition="#i">km</hi> </p><lb/>
          <p>Die B. haben Anschlüsse:</p><lb/>
          <p rendition="#et">an die preußisch-hessischen Staatsbahnen (einschließlich Main-Neckar-Bahn) in Mannheim, Friedrichsfeld, Heidelberg, Schwetzingen und Eberbach;</p><lb/>
          <p rendition="#et">an die bayerischen Staatseisenbahnen in Rippberg, Würzburg und Wertheim;</p><lb/>
          <p rendition="#et">an die württembergischen Staatseisenbahnen in Mergentheim, Osterburken, Jagstfeld, Eppingen, Bretten, Mühlacker, Pforzheim, Schiltach, Villingen, Immendingen, Mengen, Sigmaringen, Pfullendorf und Kluftern;</p><lb/>
          <p rendition="#et">an die bayerisch-pfälzischen Bahnen in Mannheim (Mitte Rheinbrücke), Altlußheim (Mitte Rheinbrücke), Rheinsheim und Maxau (Mitte Rheinbrücke);</p><lb/>
          <p rendition="#et">an die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen in Wintersdorf, Kehl, Breisach, Neuenburg, Leopoldshöhe (jeweils Mitte Rheinbrücke) und in Basel SBB. (mittels der Basler Verbindungsbahn);</p><lb/>
          <p rendition="#et">an die schweizerischen Bundesbahnen in Basel SBB, (mittels der Basler Verbindungsbahn), Waldshut (Mitte Rheinbrücke), Schaffhausen, Singen und Konstanz.</p><lb/>
          <p>Die Anschlüsse an die im Privatbetrieb stehenden Bahnen sind aus der Karte (Taf. III) zu ersehen.</p><lb/>
          <p>Nach der im Reichseisenbahnamt bearbeiteten Statistik der Eisenbahnen Deutschlands für 1909 kommen an vollspurigen Bahnen auf je 100 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi> Grundfläche:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>im Deutschen Reich</cell>
              <cell>10·77 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>im Großherzogtum Baden</cell>
              <cell>13·39 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>hierunter B</cell>
              <cell>10·65 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>auf je 10.000 Einwohner:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>im Deutschen Reich</cell>
              <cell>9·11 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>im Großherzogtum Baden</cell>
              <cell>9·49 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>hierunter B</cell>
              <cell>7·55 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Aus den vorstehenden Angaben geht die große Bedeutung hervor, die den B. für das gesamte öffentliche und namentlich für das wirtschaftliche Leben im Großherzogtum Baden zukommt. Die Staatseisenbahnen beherrschen den Verkehr vollständig und um so stärker, je mehr durch Eröffnung neuer Strecken die vom großen Verkehr bisher unberührt gebliebenen Landesteile erschlossen werden. Das Budget der Staatseisenbahnen, Einnahmen und Ausgaben zusammengerechnet, beträgt nach dem Staatsvoranschlag für 1910 und 1911 etwa das 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">6</hi>fache des Budgets der allgemeinen Staatsverwaltung des Großherzogtums. Das Gedeihen und die weitere Entwicklung der B. ist deshalb von der größten Bedeutung für die Volkswirtschaft und den Haushalt des Staates.</p><lb/>
          <p>Auch als Bestandteil des deutschen und mitteleuropäischen Eisenbahnnetzes nehmen die B. eine wichtige Stellung ein. In der Nord-Süd-Richtung teilen sie sich mit den linksrheinischen Bahnen (bayerisch-pfälzischen Bahnen und Reichseisenbahnen) in einen großen Teil des sehr bedeutenden Personen- und Güterverkehrs zwischen West- und Nordwestdeutschland, den Niederlanden, Belgien und England einerseits und der Schweiz, Tirol und Italien anderseits. Für den Güterverkehr dieses Gebiets ist von besonderer Bedeutung, daß die sehr starke Rheinschiffahrt zum weitaus größeren Teil in Mannheim und Ludwigshafen, also an den nördlichen Endstationen des rechts- und linksrheinischen Bahnwegs endigt, so daß die Güter dort auf die Bahn übergehen. Ferner fällt den B. ein beträchtlicher Teil des Verkehrs zwischen Mittel- und Ostdeutschland einschließlich Berlin einerseits und der Schweiz mit Hinterländern anderseits zu. In der Ost-West-Richtung nehmen die B. in erheblichem Maße teil an dem Verkehr zwischen Elsaß-Lothringen und dem Saargebiet einerseits und Mittel- und Ostdeutschland anderseits über Würzburg, ferner an dem Verkehr zwischen Frankreich und Österreich-Ungarn nebst den Balkanländern mit den beiden Bahnwegen über Straßburg-Karlsruhe-Stuttgart-München und über Basel-Konstanz. Die zur Bewältigung des internationalen Verkehrs getroffenen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0359] badischem Gebiet 1617 km preußischem Gebiet 21 km bayerischem Gebiet 25 km württembergischem Gebiet 24 km hessischem Gebiet 22 km schweizerischem Gebiet 46 km zusammen wie oben 1755 km Von dem gesamten Netz gehören dem badischen Staat 1719 km gepachtet sind 25 km in Mitbetrieb genommen sind 11 km zusammen wie oben 1755 km Außer den im Staatsbetrieb stehenden, dem Staat Baden gehörigen Strecken mit 1719 km ist der Staat Eigentümer folgender Strecken: badischer Anteil an der von den preuß.-hess. Staatseisenbahnen betriebenen Main-Neckar-Bahn 39 km an die bayerischen Staatseisenbahnen verpachtete Strecke Wertheim-Mitte Mainbrücke 2 km an die Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Vering & Wächter in Berlin verpachtete Strecke Mosbach- Mudau 27 km der gesamte Bahnbesitz des badischen Staates beträgt also 1787 km Die B. haben Anschlüsse: an die preußisch-hessischen Staatsbahnen (einschließlich Main-Neckar-Bahn) in Mannheim, Friedrichsfeld, Heidelberg, Schwetzingen und Eberbach; an die bayerischen Staatseisenbahnen in Rippberg, Würzburg und Wertheim; an die württembergischen Staatseisenbahnen in Mergentheim, Osterburken, Jagstfeld, Eppingen, Bretten, Mühlacker, Pforzheim, Schiltach, Villingen, Immendingen, Mengen, Sigmaringen, Pfullendorf und Kluftern; an die bayerisch-pfälzischen Bahnen in Mannheim (Mitte Rheinbrücke), Altlußheim (Mitte Rheinbrücke), Rheinsheim und Maxau (Mitte Rheinbrücke); an die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen in Wintersdorf, Kehl, Breisach, Neuenburg, Leopoldshöhe (jeweils Mitte Rheinbrücke) und in Basel SBB. (mittels der Basler Verbindungsbahn); an die schweizerischen Bundesbahnen in Basel SBB, (mittels der Basler Verbindungsbahn), Waldshut (Mitte Rheinbrücke), Schaffhausen, Singen und Konstanz. Die Anschlüsse an die im Privatbetrieb stehenden Bahnen sind aus der Karte (Taf. III) zu ersehen. Nach der im Reichseisenbahnamt bearbeiteten Statistik der Eisenbahnen Deutschlands für 1909 kommen an vollspurigen Bahnen auf je 100 km2 Grundfläche: im Deutschen Reich 10·77 km im Großherzogtum Baden 13·39 km hierunter B 10·65 km auf je 10.000 Einwohner: im Deutschen Reich 9·11 km im Großherzogtum Baden 9·49 km hierunter B 7·55 km Aus den vorstehenden Angaben geht die große Bedeutung hervor, die den B. für das gesamte öffentliche und namentlich für das wirtschaftliche Leben im Großherzogtum Baden zukommt. Die Staatseisenbahnen beherrschen den Verkehr vollständig und um so stärker, je mehr durch Eröffnung neuer Strecken die vom großen Verkehr bisher unberührt gebliebenen Landesteile erschlossen werden. Das Budget der Staatseisenbahnen, Einnahmen und Ausgaben zusammengerechnet, beträgt nach dem Staatsvoranschlag für 1910 und 1911 etwa das 11/6fache des Budgets der allgemeinen Staatsverwaltung des Großherzogtums. Das Gedeihen und die weitere Entwicklung der B. ist deshalb von der größten Bedeutung für die Volkswirtschaft und den Haushalt des Staates. Auch als Bestandteil des deutschen und mitteleuropäischen Eisenbahnnetzes nehmen die B. eine wichtige Stellung ein. In der Nord-Süd-Richtung teilen sie sich mit den linksrheinischen Bahnen (bayerisch-pfälzischen Bahnen und Reichseisenbahnen) in einen großen Teil des sehr bedeutenden Personen- und Güterverkehrs zwischen West- und Nordwestdeutschland, den Niederlanden, Belgien und England einerseits und der Schweiz, Tirol und Italien anderseits. Für den Güterverkehr dieses Gebiets ist von besonderer Bedeutung, daß die sehr starke Rheinschiffahrt zum weitaus größeren Teil in Mannheim und Ludwigshafen, also an den nördlichen Endstationen des rechts- und linksrheinischen Bahnwegs endigt, so daß die Güter dort auf die Bahn übergehen. Ferner fällt den B. ein beträchtlicher Teil des Verkehrs zwischen Mittel- und Ostdeutschland einschließlich Berlin einerseits und der Schweiz mit Hinterländern anderseits zu. In der Ost-West-Richtung nehmen die B. in erheblichem Maße teil an dem Verkehr zwischen Elsaß-Lothringen und dem Saargebiet einerseits und Mittel- und Ostdeutschland anderseits über Würzburg, ferner an dem Verkehr zwischen Frankreich und Österreich-Ungarn nebst den Balkanländern mit den beiden Bahnwegen über Straßburg-Karlsruhe-Stuttgart-München und über Basel-Konstanz. Die zur Bewältigung des internationalen Verkehrs getroffenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/359
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/359>, abgerufen am 16.07.2024.