Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

"Achtkuppeler" (D) ausgestellt war. Verfehlt in der Konzeption als Schnellzugslokomotive, beachtenswert aber als Vorläufer der heutigen Schnellzuglokomotiven mit vier Zylindern und gegenläufigem Triebwerk, behufs Ausgleich der hin und her gehenden Massen, war die dort ausgestellte, ebenfalls von Haswell konstruierte Lokomotive "Duplex".

So groß war schon vor 50 Jahren das Interesse für die Eisenbahnen, daß auch auf Regionalausstellungen, z. B. einer der ersten und größten, München 1854, Lokomotiven vertreten waren. Hier sei erwähnt die auf diese A. geschickte Schnellzuglokomotive aus der Maschinenfabrik der Staatseisenbahngesellschaft Wien, eine dreiachsige Lokomotive, namens "Wartberg", mit zwei gekuppelten Achsen (1. B) und Innenzylindern, die in bezug auf ihre Konzeption als Schnellzugslokomotive höher stand als die meisten der bis in die Achtzigerjahre gebauten Schnellzuglokomotiven.

In der nächsten Weltausstellung, Paris 1867, nahm das Eisenbahnwesen schon den Charakter einer Spezialausstellung in der Weltausstellung an, eine Form, die sich bei den folgenden Weltausstellungen immer deutlicher ausprägte: Wien 1873, Philadelphia 1876, Paris 1878, Paris 1889, Chicago 1893, Paris 1900, St. Louis 1904, Mailand 1906, Brüssel 1910.

Diesen Ausdruck des hervorragendsten Kulturfaktors findet die Eisenbahntechnik auch auf vielen der Landesausstellungen, die wohl nur Erzeugnisse eines Landes vorführend, doch internationalen Zuspruch fanden. Erwähnt seien hier die A. in Nürnberg 1886 und 1896, Düsseldorf 1902, München 1906, Budapest 1887 (Millenniumsausstellung) und Wien 1888 (Jubiläumsausstellung), ferner Antwerpen 1885 und Lüttich 1905 u. s. w.

Die Berichte über die ersten Weltausstellungen, verfaßt von den Direktionen oder Sekretariaten dieser A. oder von Studienkommissionen fremder Staaten, sind noch handliche Bände. Eine ansehnliche Bibliothek schon können die nach Gruppen oder Klassen geordneten Berichte der A. Wien 1873 und Chicago 1876 genannt werden. Der Umfang des bezüglich Eisenbahnwesens Gebotenen erreicht aber bei den späteren Weltausstellungen eine solche Größe, daß darüber nur die in den betreffenden Ausstellungsjahren, oft noch in das nächste Jahr sich hineinziehenden Artikelserien in den technischen Fachzeitschriften aller Nationen erschöpfenden Aufschluß geben können.

Bei der raschen Entwicklung des Eisenbahnwesens, die gebieterisch Ersatz nicht mehr entsprechender Fahrbetriebsmittel, zu schwacher Oberbausysteme, unzulänglicher Signalmittel, unzureichender allgemeiner Einrichtungen u. s. w., durch Schaffung besserer Mittel und Methoden bedingt, ist es selbstverständlich, daß die ersten großen A. nur die Vorführung des Standes, nicht aber die Vorführung des Werdeganges der Eisenbahnen zum Zwecke hatten.

Den nüchternen Amerikanern war es vorbehalten, auf ihrer ersten großen Weltausstellung, der "Zentenarausstellung" Philadelphia 1876, den Sinn für die historische Entwicklung in den weitesten Kreisen - Techniker und Publikum - zu wecken, durch die Gegenüberstellung ältester und neuester Fahrzeuge und sonstiger Bahnausrüstungen. Unter diesen ältesten Fahrzeugen befand sich auch die Lokomotive "John Bull", die erste Lokomotive, die in Amerika in Dienst gestellt wurde, und die im Jahre 1831 aus der Lokomotivfabrik R. Stephensen in Newcastle hervorgegangen war.

Auf der Weltausstellung in Paris 1889 waren einige der sonst im South-Kensington-Museum in London aufbewahrten, ältesten englischen Lokomotiven zu sehen, darunter die aus dem Jahre 1813 stammende Hedlaysche Lokomotive "Puffing Billy".

Ein noch größeres Feld war dem ältesten Betriebsmaterial, ältesten Oberbausystemen u. s. w. auf der A. St. Louis 1904 eingeräumt, durch Vorführung derartiger Objekte, teils im Original, teils in gut ausgeführten Nachbildungen (meist aus Holz) in Naturgröße.

Wissenschaftlich noch größeren Wert hatte die auf der Weltausstellung in Paris 1900 als Unterabteilung der Eisenbahnausstellung veranstaltete "Retrospektive Ausstellung", in der die Entwicklung nicht allein der großen Objekte, sondern auch aller wichtigen Einzelteile in Form von Modellen und Zeichnungen zum Ausdrucke kam.

Besonders hervorzuheben wäre noch die im Juli 1909 in Salzburg zur Feier der Eröffnung der Tauernbahn veranstaltete Spezialausstellung, die durch ihre Reichhaltigkeit ein interessantes Bild der Schwierigkeiten gab, die beim Bau der österr. Alpenbahnen, insbesondere bei den Tunneln zu überwinden waren.

Dieser, auf den einzelnen A. betätigten Absicht, den Werdegang des Eisenbahnwesens darzustellen, ist es in erster Linie zu danken, daß in vielen Kulturstaaten die Idee, "Eisenbahnmuseen" zu gründen verwirklicht wurde (s. Eisenbahnmuseum).

Gölsdorf.


Ausstellungsgüter (marchandises for exhibitions; marchandises pour expositions; merci per esposizioni), die für Ausstellungen irgendwelcher

„Achtkuppeler“ (D) ausgestellt war. Verfehlt in der Konzeption als Schnellzugslokomotive, beachtenswert aber als Vorläufer der heutigen Schnellzuglokomotiven mit vier Zylindern und gegenläufigem Triebwerk, behufs Ausgleich der hin und her gehenden Massen, war die dort ausgestellte, ebenfalls von Haswell konstruierte Lokomotive „Duplex“.

So groß war schon vor 50 Jahren das Interesse für die Eisenbahnen, daß auch auf Regionalausstellungen, z. B. einer der ersten und größten, München 1854, Lokomotiven vertreten waren. Hier sei erwähnt die auf diese A. geschickte Schnellzuglokomotive aus der Maschinenfabrik der Staatseisenbahngesellschaft Wien, eine dreiachsige Lokomotive, namens „Wartberg“, mit zwei gekuppelten Achsen (1. B) und Innenzylindern, die in bezug auf ihre Konzeption als Schnellzugslokomotive höher stand als die meisten der bis in die Achtzigerjahre gebauten Schnellzuglokomotiven.

In der nächsten Weltausstellung, Paris 1867, nahm das Eisenbahnwesen schon den Charakter einer Spezialausstellung in der Weltausstellung an, eine Form, die sich bei den folgenden Weltausstellungen immer deutlicher ausprägte: Wien 1873, Philadelphia 1876, Paris 1878, Paris 1889, Chicago 1893, Paris 1900, St. Louis 1904, Mailand 1906, Brüssel 1910.

Diesen Ausdruck des hervorragendsten Kulturfaktors findet die Eisenbahntechnik auch auf vielen der Landesausstellungen, die wohl nur Erzeugnisse eines Landes vorführend, doch internationalen Zuspruch fanden. Erwähnt seien hier die A. in Nürnberg 1886 und 1896, Düsseldorf 1902, München 1906, Budapest 1887 (Millenniumsausstellung) und Wien 1888 (Jubiläumsausstellung), ferner Antwerpen 1885 und Lüttich 1905 u. s. w.

Die Berichte über die ersten Weltausstellungen, verfaßt von den Direktionen oder Sekretariaten dieser A. oder von Studienkommissionen fremder Staaten, sind noch handliche Bände. Eine ansehnliche Bibliothek schon können die nach Gruppen oder Klassen geordneten Berichte der A. Wien 1873 und Chicago 1876 genannt werden. Der Umfang des bezüglich Eisenbahnwesens Gebotenen erreicht aber bei den späteren Weltausstellungen eine solche Größe, daß darüber nur die in den betreffenden Ausstellungsjahren, oft noch in das nächste Jahr sich hineinziehenden Artikelserien in den technischen Fachzeitschriften aller Nationen erschöpfenden Aufschluß geben können.

Bei der raschen Entwicklung des Eisenbahnwesens, die gebieterisch Ersatz nicht mehr entsprechender Fahrbetriebsmittel, zu schwacher Oberbausysteme, unzulänglicher Signalmittel, unzureichender allgemeiner Einrichtungen u. s. w., durch Schaffung besserer Mittel und Methoden bedingt, ist es selbstverständlich, daß die ersten großen A. nur die Vorführung des Standes, nicht aber die Vorführung des Werdeganges der Eisenbahnen zum Zwecke hatten.

Den nüchternen Amerikanern war es vorbehalten, auf ihrer ersten großen Weltausstellung, der „ZentenarausstellungPhiladelphia 1876, den Sinn für die historische Entwicklung in den weitesten Kreisen – Techniker und Publikum – zu wecken, durch die Gegenüberstellung ältester und neuester Fahrzeuge und sonstiger Bahnausrüstungen. Unter diesen ältesten Fahrzeugen befand sich auch die Lokomotive „John Bull“, die erste Lokomotive, die in Amerika in Dienst gestellt wurde, und die im Jahre 1831 aus der Lokomotivfabrik R. Stephensen in Newcastle hervorgegangen war.

Auf der Weltausstellung in Paris 1889 waren einige der sonst im South-Kensington-Museum in London aufbewahrten, ältesten englischen Lokomotiven zu sehen, darunter die aus dem Jahre 1813 stammende Hedlaysche Lokomotive „Puffing Billy“.

Ein noch größeres Feld war dem ältesten Betriebsmaterial, ältesten Oberbausystemen u. s. w. auf der A. St. Louis 1904 eingeräumt, durch Vorführung derartiger Objekte, teils im Original, teils in gut ausgeführten Nachbildungen (meist aus Holz) in Naturgröße.

Wissenschaftlich noch größeren Wert hatte die auf der Weltausstellung in Paris 1900 als Unterabteilung der Eisenbahnausstellung veranstaltete „Retrospektive Ausstellung“, in der die Entwicklung nicht allein der großen Objekte, sondern auch aller wichtigen Einzelteile in Form von Modellen und Zeichnungen zum Ausdrucke kam.

Besonders hervorzuheben wäre noch die im Juli 1909 in Salzburg zur Feier der Eröffnung der Tauernbahn veranstaltete Spezialausstellung, die durch ihre Reichhaltigkeit ein interessantes Bild der Schwierigkeiten gab, die beim Bau der österr. Alpenbahnen, insbesondere bei den Tunneln zu überwinden waren.

Dieser, auf den einzelnen A. betätigten Absicht, den Werdegang des Eisenbahnwesens darzustellen, ist es in erster Linie zu danken, daß in vielen Kulturstaaten die Idee, „Eisenbahnmuseen“ zu gründen verwirklicht wurde (s. Eisenbahnmuseum).

Gölsdorf.


Ausstellungsgüter (marchandises for exhibitions; marchandises pour expositions; merci per esposizioni), die für Ausstellungen irgendwelcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="329"/>
&#x201E;Achtkuppeler&#x201C; <hi rendition="#i">(D)</hi> ausgestellt war. Verfehlt in der Konzeption als Schnellzugslokomotive, beachtenswert aber als Vorläufer der heutigen Schnellzuglokomotiven mit vier Zylindern und gegenläufigem Triebwerk, behufs Ausgleich der hin und her gehenden Massen, war die dort ausgestellte, ebenfalls von Haswell konstruierte Lokomotive &#x201E;Duplex&#x201C;.</p><lb/>
          <p>So groß war schon vor 50 Jahren das Interesse für die Eisenbahnen, daß auch auf Regionalausstellungen, z. B. einer der ersten und größten, München 1854, Lokomotiven vertreten waren. Hier sei erwähnt die auf diese A. geschickte Schnellzuglokomotive aus der Maschinenfabrik der Staatseisenbahngesellschaft Wien, eine dreiachsige Lokomotive, namens &#x201E;Wartberg&#x201C;, mit zwei gekuppelten Achsen (1. B) und Innenzylindern, die in bezug auf ihre Konzeption als Schnellzugslokomotive höher stand als die meisten der bis in die Achtzigerjahre gebauten Schnellzuglokomotiven.</p><lb/>
          <p>In der nächsten Weltausstellung, Paris 1867, nahm das Eisenbahnwesen schon den Charakter einer <hi rendition="#g">Spezialausstellung in der Weltausstellung</hi> an, eine Form, die sich bei den folgenden Weltausstellungen immer deutlicher ausprägte: Wien 1873, Philadelphia 1876, Paris 1878, Paris 1889, Chicago 1893, Paris 1900, St. Louis 1904, Mailand 1906, Brüssel 1910.</p><lb/>
          <p>Diesen Ausdruck des hervorragendsten Kulturfaktors findet die Eisenbahntechnik auch auf vielen der Landesausstellungen, die wohl nur Erzeugnisse eines Landes vorführend, doch internationalen Zuspruch fanden. Erwähnt seien hier die A. in Nürnberg 1886 und 1896, Düsseldorf 1902, München 1906, Budapest 1887 (Millenniumsausstellung) und Wien 1888 (Jubiläumsausstellung), ferner Antwerpen 1885 und Lüttich 1905 u. s. w.</p><lb/>
          <p>Die Berichte über die ersten Weltausstellungen, verfaßt von den Direktionen oder Sekretariaten dieser A. oder von Studienkommissionen fremder Staaten, sind noch handliche Bände. Eine ansehnliche Bibliothek schon können die nach Gruppen oder Klassen geordneten Berichte der A. Wien 1873 und Chicago 1876 genannt werden. Der Umfang des bezüglich Eisenbahnwesens Gebotenen erreicht aber bei den späteren Weltausstellungen eine solche Größe, daß darüber nur die in den betreffenden Ausstellungsjahren, oft noch in das nächste Jahr sich hineinziehenden Artikelserien in den technischen Fachzeitschriften aller Nationen erschöpfenden Aufschluß geben können.</p><lb/>
          <p>Bei der raschen Entwicklung des Eisenbahnwesens, die gebieterisch Ersatz nicht mehr entsprechender Fahrbetriebsmittel, zu schwacher Oberbausysteme, unzulänglicher Signalmittel, unzureichender allgemeiner Einrichtungen u. s. w., durch Schaffung besserer Mittel und Methoden bedingt, ist es selbstverständlich, daß die ersten großen A. nur die Vorführung des <hi rendition="#g">Standes</hi>, nicht aber die Vorführung des <hi rendition="#g">Werdeganges</hi> der Eisenbahnen zum Zwecke hatten.</p><lb/>
          <p>Den nüchternen Amerikanern war es vorbehalten, auf ihrer ersten großen Weltausstellung, der &#x201E;<hi rendition="#g">Zentenarausstellung</hi>&#x201C; <hi rendition="#g">Philadelphia</hi> 1876, den Sinn für die historische Entwicklung in den weitesten Kreisen &#x2013; Techniker und Publikum &#x2013; zu wecken, durch die Gegenüberstellung ältester und neuester Fahrzeuge und sonstiger Bahnausrüstungen. Unter diesen ältesten Fahrzeugen befand sich auch die Lokomotive &#x201E;John Bull&#x201C;, die erste Lokomotive, die in Amerika in Dienst gestellt wurde, und die im Jahre 1831 aus der Lokomotivfabrik R. Stephensen in Newcastle hervorgegangen war.</p><lb/>
          <p>Auf der Weltausstellung in Paris 1889 waren einige der sonst im South-Kensington-Museum in London aufbewahrten, ältesten englischen Lokomotiven zu sehen, darunter die aus dem Jahre 1813 stammende <hi rendition="#g">Hedlaysche</hi> Lokomotive &#x201E;<hi rendition="#g">Puffing Billy</hi>&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Ein noch größeres Feld war dem ältesten Betriebsmaterial, ältesten Oberbausystemen u. s. w. auf der A. St. Louis 1904 eingeräumt, durch Vorführung derartiger Objekte, teils im Original, teils in gut ausgeführten Nachbildungen (meist aus Holz) in Naturgröße.</p><lb/>
          <p>Wissenschaftlich noch größeren Wert hatte die auf der Weltausstellung in Paris 1900 als Unterabteilung der Eisenbahnausstellung veranstaltete &#x201E;<hi rendition="#g">Retrospektive Ausstellung</hi>&#x201C;, in der die Entwicklung nicht allein der großen Objekte, sondern auch aller wichtigen Einzelteile in Form von Modellen und Zeichnungen zum Ausdrucke kam.</p><lb/>
          <p>Besonders hervorzuheben wäre noch die im Juli 1909 in Salzburg zur Feier der Eröffnung der Tauernbahn veranstaltete Spezialausstellung, die durch ihre Reichhaltigkeit ein interessantes Bild der Schwierigkeiten gab, die beim Bau der österr. Alpenbahnen, insbesondere bei den Tunneln zu überwinden waren.</p><lb/>
          <p>Dieser, auf den einzelnen A. betätigten Absicht, den Werdegang des Eisenbahnwesens darzustellen, ist es in erster Linie zu danken, daß in vielen Kulturstaaten die Idee, &#x201E;Eisenbahnmuseen&#x201C; zu gründen verwirklicht wurde (s. Eisenbahnmuseum).</p><lb/>
          <p rendition="#right">Gölsdorf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ausstellungsgüter</hi><hi rendition="#i">(marchandises for exhibitions; marchandises pour expositions; merci per esposizioni),</hi> die für Ausstellungen irgendwelcher
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0339] „Achtkuppeler“ (D) ausgestellt war. Verfehlt in der Konzeption als Schnellzugslokomotive, beachtenswert aber als Vorläufer der heutigen Schnellzuglokomotiven mit vier Zylindern und gegenläufigem Triebwerk, behufs Ausgleich der hin und her gehenden Massen, war die dort ausgestellte, ebenfalls von Haswell konstruierte Lokomotive „Duplex“. So groß war schon vor 50 Jahren das Interesse für die Eisenbahnen, daß auch auf Regionalausstellungen, z. B. einer der ersten und größten, München 1854, Lokomotiven vertreten waren. Hier sei erwähnt die auf diese A. geschickte Schnellzuglokomotive aus der Maschinenfabrik der Staatseisenbahngesellschaft Wien, eine dreiachsige Lokomotive, namens „Wartberg“, mit zwei gekuppelten Achsen (1. B) und Innenzylindern, die in bezug auf ihre Konzeption als Schnellzugslokomotive höher stand als die meisten der bis in die Achtzigerjahre gebauten Schnellzuglokomotiven. In der nächsten Weltausstellung, Paris 1867, nahm das Eisenbahnwesen schon den Charakter einer Spezialausstellung in der Weltausstellung an, eine Form, die sich bei den folgenden Weltausstellungen immer deutlicher ausprägte: Wien 1873, Philadelphia 1876, Paris 1878, Paris 1889, Chicago 1893, Paris 1900, St. Louis 1904, Mailand 1906, Brüssel 1910. Diesen Ausdruck des hervorragendsten Kulturfaktors findet die Eisenbahntechnik auch auf vielen der Landesausstellungen, die wohl nur Erzeugnisse eines Landes vorführend, doch internationalen Zuspruch fanden. Erwähnt seien hier die A. in Nürnberg 1886 und 1896, Düsseldorf 1902, München 1906, Budapest 1887 (Millenniumsausstellung) und Wien 1888 (Jubiläumsausstellung), ferner Antwerpen 1885 und Lüttich 1905 u. s. w. Die Berichte über die ersten Weltausstellungen, verfaßt von den Direktionen oder Sekretariaten dieser A. oder von Studienkommissionen fremder Staaten, sind noch handliche Bände. Eine ansehnliche Bibliothek schon können die nach Gruppen oder Klassen geordneten Berichte der A. Wien 1873 und Chicago 1876 genannt werden. Der Umfang des bezüglich Eisenbahnwesens Gebotenen erreicht aber bei den späteren Weltausstellungen eine solche Größe, daß darüber nur die in den betreffenden Ausstellungsjahren, oft noch in das nächste Jahr sich hineinziehenden Artikelserien in den technischen Fachzeitschriften aller Nationen erschöpfenden Aufschluß geben können. Bei der raschen Entwicklung des Eisenbahnwesens, die gebieterisch Ersatz nicht mehr entsprechender Fahrbetriebsmittel, zu schwacher Oberbausysteme, unzulänglicher Signalmittel, unzureichender allgemeiner Einrichtungen u. s. w., durch Schaffung besserer Mittel und Methoden bedingt, ist es selbstverständlich, daß die ersten großen A. nur die Vorführung des Standes, nicht aber die Vorführung des Werdeganges der Eisenbahnen zum Zwecke hatten. Den nüchternen Amerikanern war es vorbehalten, auf ihrer ersten großen Weltausstellung, der „Zentenarausstellung“ Philadelphia 1876, den Sinn für die historische Entwicklung in den weitesten Kreisen – Techniker und Publikum – zu wecken, durch die Gegenüberstellung ältester und neuester Fahrzeuge und sonstiger Bahnausrüstungen. Unter diesen ältesten Fahrzeugen befand sich auch die Lokomotive „John Bull“, die erste Lokomotive, die in Amerika in Dienst gestellt wurde, und die im Jahre 1831 aus der Lokomotivfabrik R. Stephensen in Newcastle hervorgegangen war. Auf der Weltausstellung in Paris 1889 waren einige der sonst im South-Kensington-Museum in London aufbewahrten, ältesten englischen Lokomotiven zu sehen, darunter die aus dem Jahre 1813 stammende Hedlaysche Lokomotive „Puffing Billy“. Ein noch größeres Feld war dem ältesten Betriebsmaterial, ältesten Oberbausystemen u. s. w. auf der A. St. Louis 1904 eingeräumt, durch Vorführung derartiger Objekte, teils im Original, teils in gut ausgeführten Nachbildungen (meist aus Holz) in Naturgröße. Wissenschaftlich noch größeren Wert hatte die auf der Weltausstellung in Paris 1900 als Unterabteilung der Eisenbahnausstellung veranstaltete „Retrospektive Ausstellung“, in der die Entwicklung nicht allein der großen Objekte, sondern auch aller wichtigen Einzelteile in Form von Modellen und Zeichnungen zum Ausdrucke kam. Besonders hervorzuheben wäre noch die im Juli 1909 in Salzburg zur Feier der Eröffnung der Tauernbahn veranstaltete Spezialausstellung, die durch ihre Reichhaltigkeit ein interessantes Bild der Schwierigkeiten gab, die beim Bau der österr. Alpenbahnen, insbesondere bei den Tunneln zu überwinden waren. Dieser, auf den einzelnen A. betätigten Absicht, den Werdegang des Eisenbahnwesens darzustellen, ist es in erster Linie zu danken, daß in vielen Kulturstaaten die Idee, „Eisenbahnmuseen“ zu gründen verwirklicht wurde (s. Eisenbahnmuseum). Gölsdorf. Ausstellungsgüter (marchandises for exhibitions; marchandises pour expositions; merci per esposizioni), die für Ausstellungen irgendwelcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/339
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/339>, abgerufen am 21.01.2025.