Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

Da jedoch bei anderen deutschen Staatsbahn Verwaltungen das Verhältnis von Schuld und Anlagekapital wesentlich besser ist, so kam die Überzeugung von der Notwendigkeit der Wiederaufnahme einer verstärkten Schuldentilgung auch in Bayern mehr und mehr zum Durchbruch. Sowohl auf Seite der königlichen Staatsregierung wie auch in beiden Kammern des Landtages wurden mahnende Stimmen laut. Die königliche Staatsregierung hat daher, sobald sich der Staatseisenbahnverwaltung nach Durchführung ihrer administrativen Neuordnung die Möglichkeit hierzu eröffnete, auch diese Frage in Angriff genommen. Das Ergebnis ist das Gesetz vom 13. August 1910.

Die Bestimmung, mit der dieses Gesetz einen neuen Weg gegangen ist, lautet:

Art. 2. In den Fonds sind einzulegen:

1. ein Teil der Verkehrseinnahmen, der für das Jahr


1912mit20%
1913mit30%
1914mit40%
1915mit50%der
1916mit60%Mehreinnahme
1917mit70%gegenüber
1918mit80%dem
1919mit90%Vorjahre
1920mit100%
1921mit110%
1922 und die folgenden Jahremit120%

berechnet wird;

2. die durch die Tilgung der Vorjahre ersparten Zinsen;

3. der Oberschuß, der nach Bestreitung der Gesamtausgaben (Betriebskosten, Pensionen, Aufwand für Verzinsung und Verwaltung der Schuld, Einlagen in den Fonds nach Ziffer 1 und 2) sowie nach einer Ablieferung von 3 Mill. M. für das Jahr der Finanzperiode an den allgemeinen Staatshaushalt noch verbleibt;

4. die Rückzahlungen auf Darlehen, die die Staatseisenbahnverwaltung zu Zwecken der Wohnungsfürsorge oder zu sonstigen Zwecken aus Anlehensmitteln gegeben hat;

5. die Zinsen aus den Beständen des Fonds.

V. Einige statistische Ziffern über A. Über die quantitative Bedeutung der Eisenbahnanleihen haben schon die unter "Anlagekapital" mitgeteilten Ziffern ein Bild gegeben. Die "Statist. Nachr. v. d. Eisenb. d. VDEV.". geben an:



Die Statistik des Deutschen Reichseisenbahnamtes teilt mit:



Das Anlagekapital der österr. Staatsbahnen und der vom Staate auf eigene Rechnung betriebenen Privatbahnen setzt sich Ende 1909, wie folgt, zusammen:


K
Baukosten und Kaufpreis erworbener
Bahnen822,479.511
Eisenbahn-Staatsschuldverschreibungen685,700.135
Zur Selbstzahlung übernommene
Prioritätsobligationen2.204,745.976
Kapitalisierte Rente885,968.688
Sonst beschafftes Kapital 841,915.135
Im ganzen5.440,809.445

Nachstehend folgen einige Angaben über das Verhältnis von Anlagekapital und Schuld bei Eisenbahnen:


des
AnlagekapitalSchuldAnlage-
in Mill. M.kapitales
Preuß. Staatsb.19079590·96402·4= 67%
Württ. Staatsb.1909/10772·7552·1= 71%
Badische Staatsb.1910825·5533·6= 65%
Österr. Staatsb.19095540·84474·2= 81%

Über die Zunahme der A. durch Neu-Emissionen, teilt die "Weltwirtschaft" 1907, Bd. I, S. 129, folgendes mit:

Neu-Emissionen (in Mill. M.)

Da jedoch bei anderen deutschen Staatsbahn Verwaltungen das Verhältnis von Schuld und Anlagekapital wesentlich besser ist, so kam die Überzeugung von der Notwendigkeit der Wiederaufnahme einer verstärkten Schuldentilgung auch in Bayern mehr und mehr zum Durchbruch. Sowohl auf Seite der königlichen Staatsregierung wie auch in beiden Kammern des Landtages wurden mahnende Stimmen laut. Die königliche Staatsregierung hat daher, sobald sich der Staatseisenbahnverwaltung nach Durchführung ihrer administrativen Neuordnung die Möglichkeit hierzu eröffnete, auch diese Frage in Angriff genommen. Das Ergebnis ist das Gesetz vom 13. August 1910.

Die Bestimmung, mit der dieses Gesetz einen neuen Weg gegangen ist, lautet:

Art. 2. In den Fonds sind einzulegen:

1. ein Teil der Verkehrseinnahmen, der für das Jahr


1912mit20%
1913mit30%
1914mit40%
1915mit50%der
1916mit60%Mehreinnahme
1917mit70%gegenüber
1918mit80%dem
1919mit90%Vorjahre
1920mit100%
1921mit110%
1922 und die folgenden Jahremit120%

berechnet wird;

2. die durch die Tilgung der Vorjahre ersparten Zinsen;

3. der Oberschuß, der nach Bestreitung der Gesamtausgaben (Betriebskosten, Pensionen, Aufwand für Verzinsung und Verwaltung der Schuld, Einlagen in den Fonds nach Ziffer 1 und 2) sowie nach einer Ablieferung von 3 Mill. M. für das Jahr der Finanzperiode an den allgemeinen Staatshaushalt noch verbleibt;

4. die Rückzahlungen auf Darlehen, die die Staatseisenbahnverwaltung zu Zwecken der Wohnungsfürsorge oder zu sonstigen Zwecken aus Anlehensmitteln gegeben hat;

5. die Zinsen aus den Beständen des Fonds.

V. Einige statistische Ziffern über A. Über die quantitative Bedeutung der Eisenbahnanleihen haben schon die unter „Anlagekapital“ mitgeteilten Ziffern ein Bild gegeben. Die „Statist. Nachr. v. d. Eisenb. d. VDEV.“. geben an:



Die Statistik des Deutschen Reichseisenbahnamtes teilt mit:



Das Anlagekapital der österr. Staatsbahnen und der vom Staate auf eigene Rechnung betriebenen Privatbahnen setzt sich Ende 1909, wie folgt, zusammen:


K
Baukosten und Kaufpreis erworbener
Bahnen822,479.511
Eisenbahn-Staatsschuldverschreibungen685,700.135
Zur Selbstzahlung übernommene
Prioritätsobligationen2.204,745.976
Kapitalisierte Rente885,968.688
Sonst beschafftes Kapital 841,915.135
Im ganzen5.440,809.445

Nachstehend folgen einige Angaben über das Verhältnis von Anlagekapital und Schuld bei Eisenbahnen:


des
AnlagekapitalSchuldAnlage-
in Mill. M.kapitales
Preuß. Staatsb.19079590·96402·4= 67%
Württ. Staatsb.1909/10772·7552·1= 71%
Badische Staatsb.1910825·5533·6= 65%
Österr. Staatsb.19095540·84474·2= 81%

Über die Zunahme der A. durch Neu-Emissionen, teilt die „Weltwirtschaft“ 1907, Bd. I, S. 129, folgendes mit:

Neu-Emissionen (in Mill. M.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0187" n="178"/>
          </p><lb/>
          <p>Da jedoch bei anderen deutschen Staatsbahn Verwaltungen das Verhältnis von Schuld und Anlagekapital wesentlich besser ist, so kam die Überzeugung von der Notwendigkeit der Wiederaufnahme einer verstärkten Schuldentilgung auch in Bayern mehr und mehr zum Durchbruch. Sowohl auf Seite der königlichen Staatsregierung wie auch in beiden Kammern des Landtages wurden mahnende Stimmen laut. Die königliche Staatsregierung hat daher, sobald sich der Staatseisenbahnverwaltung nach Durchführung ihrer administrativen Neuordnung die Möglichkeit hierzu eröffnete, auch diese Frage in Angriff genommen. Das Ergebnis ist das Gesetz vom 13. August 1910.</p><lb/>
          <p>Die Bestimmung, mit der dieses Gesetz einen neuen Weg gegangen ist, lautet:</p><lb/>
          <p>Art. 2. In den Fonds sind einzulegen:</p><lb/>
          <p>1. ein Teil der Verkehrseinnahmen, der für das Jahr</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>1912</cell>
              <cell rendition="#c">mit</cell>
              <cell rendition="#c">20<hi rendition="#i">%</hi></cell>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1913</cell>
              <cell rendition="#c">mit</cell>
              <cell rendition="#c">30<hi rendition="#i">%</hi></cell>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1914</cell>
              <cell rendition="#c">mit</cell>
              <cell rendition="#c">40<hi rendition="#i">%</hi></cell>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1915</cell>
              <cell rendition="#c">mit</cell>
              <cell rendition="#c">50<hi rendition="#i">%</hi></cell>
              <cell rendition="#c">der</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1916</cell>
              <cell rendition="#c">mit</cell>
              <cell rendition="#c">60<hi rendition="#i">%</hi></cell>
              <cell rendition="#c">Mehreinnahme</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1917</cell>
              <cell rendition="#c">mit</cell>
              <cell rendition="#c">70<hi rendition="#i">%</hi></cell>
              <cell rendition="#c">gegenüber</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1918</cell>
              <cell rendition="#c">mit</cell>
              <cell rendition="#c">80<hi rendition="#i">%</hi></cell>
              <cell rendition="#c">dem</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1919</cell>
              <cell rendition="#c">mit</cell>
              <cell rendition="#c">90<hi rendition="#i">%</hi></cell>
              <cell rendition="#c">Vorjahre</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1920</cell>
              <cell rendition="#c">mit</cell>
              <cell rendition="#c">100<hi rendition="#i">%</hi></cell>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1921</cell>
              <cell rendition="#c">mit</cell>
              <cell rendition="#c">110<hi rendition="#i">%</hi></cell>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1922 und die folgenden Jahre</cell>
              <cell rendition="#c">mit</cell>
              <cell rendition="#c">120<hi rendition="#i">%</hi></cell>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>berechnet wird;</p><lb/>
          <p>2. die durch die Tilgung der Vorjahre ersparten Zinsen;</p><lb/>
          <p>3. der Oberschuß, der nach Bestreitung der Gesamtausgaben (Betriebskosten, Pensionen, Aufwand für Verzinsung und Verwaltung der Schuld, Einlagen in den Fonds nach Ziffer 1 und 2) sowie nach einer Ablieferung von 3 Mill. M. für das Jahr der Finanzperiode an den allgemeinen Staatshaushalt noch verbleibt;</p><lb/>
          <p>4. die Rückzahlungen auf Darlehen, die die Staatseisenbahnverwaltung zu Zwecken der Wohnungsfürsorge oder zu sonstigen Zwecken aus Anlehensmitteln gegeben hat;</p><lb/>
          <p>5. die Zinsen aus den Beständen des Fonds.</p><lb/>
          <p>V. <hi rendition="#g">Einige statistische Ziffern über</hi> A. Über die quantitative Bedeutung der Eisenbahnanleihen haben schon die unter &#x201E;Anlagekapital&#x201C; mitgeteilten Ziffern ein Bild gegeben. Die &#x201E;Statist. Nachr. v. d. Eisenb. d. VDEV.&#x201C;. geben an:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0636.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Die Statistik des Deutschen Reichseisenbahnamtes teilt mit:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0181.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Das Anlagekapital der österr. Staatsbahnen und der vom Staate auf eigene Rechnung betriebenen Privatbahnen setzt sich Ende 1909, wie folgt, zusammen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c">K</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Baukosten und Kaufpreis erworbener</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Bahnen</cell>
              <cell>822,479.511</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Eisenbahn-Staatsschuldverschreibungen</cell>
              <cell>685,700.135</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Zur Selbstzahlung übernommene</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Prioritätsobligationen</cell>
              <cell>2.204,745.976</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kapitalisierte Rente</cell>
              <cell>885,968.688</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Sonst beschafftes Kapital</cell>
              <cell> <hi rendition="#u">841,915.135</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell rendition="#right">Im ganzen</cell>
              <cell>5.440,809.445</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Nachstehend folgen einige Angaben über das Verhältnis von Anlagekapital und Schuld bei Eisenbahnen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">des</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">Anlagekapital</cell>
              <cell rendition="#c">Schuld</cell>
              <cell rendition="#c">Anlage-</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">in Mill. M.</cell>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">kapitales</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Preuß. Staatsb.</cell>
              <cell>1907</cell>
              <cell rendition="#c">9590·9</cell>
              <cell rendition="#c">6402·4</cell>
              <cell rendition="#c">= 67<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Württ. Staatsb.</cell>
              <cell>1909/10</cell>
              <cell rendition="#c">772·7</cell>
              <cell rendition="#c">552·1</cell>
              <cell rendition="#c">= 71<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Badische Staatsb.</cell>
              <cell>1910</cell>
              <cell rendition="#c">825·5</cell>
              <cell rendition="#c">533·6</cell>
              <cell rendition="#c">= 65<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Österr. Staatsb.</cell>
              <cell>1909</cell>
              <cell rendition="#c">5540·8</cell>
              <cell rendition="#c">4474·2</cell>
              <cell rendition="#c">= 81<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Über die Zunahme der A. durch Neu-Emissionen, teilt die &#x201E;Weltwirtschaft&#x201C; 1907, Bd. I, S. 129, folgendes mit:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0182.jpg" rendition="#c">
            <head><hi rendition="#g">Neu-Emissionen</hi> (in Mill. M.)</head><lb/>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0187] Da jedoch bei anderen deutschen Staatsbahn Verwaltungen das Verhältnis von Schuld und Anlagekapital wesentlich besser ist, so kam die Überzeugung von der Notwendigkeit der Wiederaufnahme einer verstärkten Schuldentilgung auch in Bayern mehr und mehr zum Durchbruch. Sowohl auf Seite der königlichen Staatsregierung wie auch in beiden Kammern des Landtages wurden mahnende Stimmen laut. Die königliche Staatsregierung hat daher, sobald sich der Staatseisenbahnverwaltung nach Durchführung ihrer administrativen Neuordnung die Möglichkeit hierzu eröffnete, auch diese Frage in Angriff genommen. Das Ergebnis ist das Gesetz vom 13. August 1910. Die Bestimmung, mit der dieses Gesetz einen neuen Weg gegangen ist, lautet: Art. 2. In den Fonds sind einzulegen: 1. ein Teil der Verkehrseinnahmen, der für das Jahr 1912 mit 20% 1913 mit 30% 1914 mit 40% 1915 mit 50% der 1916 mit 60% Mehreinnahme 1917 mit 70% gegenüber 1918 mit 80% dem 1919 mit 90% Vorjahre 1920 mit 100% 1921 mit 110% 1922 und die folgenden Jahre mit 120% berechnet wird; 2. die durch die Tilgung der Vorjahre ersparten Zinsen; 3. der Oberschuß, der nach Bestreitung der Gesamtausgaben (Betriebskosten, Pensionen, Aufwand für Verzinsung und Verwaltung der Schuld, Einlagen in den Fonds nach Ziffer 1 und 2) sowie nach einer Ablieferung von 3 Mill. M. für das Jahr der Finanzperiode an den allgemeinen Staatshaushalt noch verbleibt; 4. die Rückzahlungen auf Darlehen, die die Staatseisenbahnverwaltung zu Zwecken der Wohnungsfürsorge oder zu sonstigen Zwecken aus Anlehensmitteln gegeben hat; 5. die Zinsen aus den Beständen des Fonds. V. Einige statistische Ziffern über A. Über die quantitative Bedeutung der Eisenbahnanleihen haben schon die unter „Anlagekapital“ mitgeteilten Ziffern ein Bild gegeben. Die „Statist. Nachr. v. d. Eisenb. d. VDEV.“. geben an: Die Statistik des Deutschen Reichseisenbahnamtes teilt mit: Das Anlagekapital der österr. Staatsbahnen und der vom Staate auf eigene Rechnung betriebenen Privatbahnen setzt sich Ende 1909, wie folgt, zusammen: K Baukosten und Kaufpreis erworbener Bahnen 822,479.511 Eisenbahn-Staatsschuldverschreibungen 685,700.135 Zur Selbstzahlung übernommene Prioritätsobligationen 2.204,745.976 Kapitalisierte Rente 885,968.688 Sonst beschafftes Kapital 841,915.135 Im ganzen 5.440,809.445 Nachstehend folgen einige Angaben über das Verhältnis von Anlagekapital und Schuld bei Eisenbahnen: des Anlagekapital Schuld Anlage- in Mill. M. kapitales Preuß. Staatsb. 1907 9590·9 6402·4 = 67% Württ. Staatsb. 1909/10 772·7 552·1 = 71% Badische Staatsb. 1910 825·5 533·6 = 65% Österr. Staatsb. 1909 5540·8 4474·2 = 81% Über die Zunahme der A. durch Neu-Emissionen, teilt die „Weltwirtschaft“ 1907, Bd. I, S. 129, folgendes mit: Neu-Emissionen (in Mill. M.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/187
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/187>, abgerufen am 21.11.2024.