Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rochow, Friedrich Eberhard von]: Versuch eines Schulbuches. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

nehmen, sich äußern; so ist der Trank von
Gerste, mit etwas Weineßig säuerlich ge-
macht, anzurathen; aber die Hülfe eines
Arztes sehr bald nöthig.

Das Hauptsächlichste bey allen Krankhei-
ten, ist, daß der Kranke nicht in einer dum-
pfigen Stube gehalten werde; sondern daß man,
in der Mittagsstunde, die Fenster alle Tage
öffne, den Kranken so lange wohl zudecke,
und auf die Art, die Luft in der Stube rei-
nige, daß man die Dünste heraus, und rei-
ne Luft herein, laße.

Vor Quetschungen ist, kalt Wasser mit
Eßig oft aufgelegt, das Beste; vor Wunden
aber, mit Lappen, in kalt Wasser getaucht,
alle Tage zweymal verbunden, und die Ma-
terie ausgewaschen, so heilen sie ohne Pfla-
ster. Wenn Hitze in eine Wunde kommt,
welches aber bey diesem Verfahren nicht
leicht geschieht, so sind die Blätter von Weg-
breit aufgelegt, sehr gut; im Winter aber,
da man diese nicht haben kann, Sauerteig
zwischen zwey Lappen gethan, und aufgelegt.

Wenn ein Geschwür sich zusammen zieht,
und sich nicht zertheilen will, (welches sonst
mit warmen trocknen Kräutersäcken, von
Camillenblumen, zu helfen ist,) so kocht man
Leinsamen in Milch, und schlägt es zwischen

zwey

nehmen, ſich aͤußern; ſo iſt der Trank von
Gerſte, mit etwas Weineßig ſaͤuerlich ge-
macht, anzurathen; aber die Huͤlfe eines
Arztes ſehr bald noͤthig.

Das Hauptſaͤchlichſte bey allen Krankhei-
ten, iſt, daß der Kranke nicht in einer dum-
pfigen Stube gehalten werde; ſondern daß man,
in der Mittagsſtunde, die Fenſter alle Tage
oͤffne, den Kranken ſo lange wohl zudecke,
und auf die Art, die Luft in der Stube rei-
nige, daß man die Duͤnſte heraus, und rei-
ne Luft herein, laße.

Vor Quetſchungen iſt, kalt Waſſer mit
Eßig oft aufgelegt, das Beſte; vor Wunden
aber, mit Lappen, in kalt Waſſer getaucht,
alle Tage zweymal verbunden, und die Ma-
terie ausgewaſchen, ſo heilen ſie ohne Pfla-
ſter. Wenn Hitze in eine Wunde kommt,
welches aber bey dieſem Verfahren nicht
leicht geſchieht, ſo ſind die Blaͤtter von Weg-
breit aufgelegt, ſehr gut; im Winter aber,
da man dieſe nicht haben kann, Sauerteig
zwiſchen zwey Lappen gethan, und aufgelegt.

Wenn ein Geſchwuͤr ſich zuſammen zieht,
und ſich nicht zertheilen will, (welches ſonſt
mit warmen trocknen Kraͤuterſaͤcken, von
Camillenblumen, zu helfen iſt,) ſo kocht man
Leinſamen in Milch, und ſchlaͤgt es zwiſchen

zwey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="125"/>
nehmen, &#x017F;ich a&#x0364;ußern; &#x017F;o i&#x017F;t der Trank von<lb/>
Ger&#x017F;te, mit etwas Weineßig &#x017F;a&#x0364;uerlich ge-<lb/>
macht, anzurathen; aber die Hu&#x0364;lfe eines<lb/>
Arztes &#x017F;ehr bald no&#x0364;thig.</p><lb/>
          <p>Das Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te bey allen Krankhei-<lb/>
ten, i&#x017F;t, daß der Kranke nicht in einer dum-<lb/>
pfigen Stube gehalten werde; &#x017F;ondern daß man,<lb/>
in der Mittags&#x017F;tunde, die Fen&#x017F;ter alle Tage<lb/>
o&#x0364;ffne, den Kranken &#x017F;o lange wohl zudecke,<lb/>
und auf die Art, die Luft in der Stube rei-<lb/>
nige, daß man die Du&#x0364;n&#x017F;te heraus, und rei-<lb/>
ne Luft herein, laße.</p><lb/>
          <p>Vor Quet&#x017F;chungen i&#x017F;t, kalt Wa&#x017F;&#x017F;er mit<lb/>
Eßig oft aufgelegt, das Be&#x017F;te; vor Wunden<lb/>
aber, mit Lappen, in kalt Wa&#x017F;&#x017F;er getaucht,<lb/>
alle Tage zweymal verbunden, und die Ma-<lb/>
terie ausgewa&#x017F;chen, &#x017F;o heilen &#x017F;ie ohne Pfla-<lb/>
&#x017F;ter. Wenn Hitze in eine Wunde kommt,<lb/>
welches aber bey die&#x017F;em Verfahren nicht<lb/>
leicht ge&#x017F;chieht, &#x017F;o &#x017F;ind die Bla&#x0364;tter von Weg-<lb/>
breit aufgelegt, &#x017F;ehr gut; im Winter aber,<lb/>
da man die&#x017F;e nicht haben kann, Sauerteig<lb/>
zwi&#x017F;chen zwey Lappen gethan, und aufgelegt.</p><lb/>
          <p>Wenn ein Ge&#x017F;chwu&#x0364;r &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zieht,<lb/>
und &#x017F;ich nicht zertheilen will, (welches &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
mit warmen trocknen Kra&#x0364;uter&#x017F;a&#x0364;cken, von<lb/>
Camillenblumen, zu helfen i&#x017F;t,) &#x017F;o kocht man<lb/>
Lein&#x017F;amen in Milch, und &#x017F;chla&#x0364;gt es zwi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwey</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0147] nehmen, ſich aͤußern; ſo iſt der Trank von Gerſte, mit etwas Weineßig ſaͤuerlich ge- macht, anzurathen; aber die Huͤlfe eines Arztes ſehr bald noͤthig. Das Hauptſaͤchlichſte bey allen Krankhei- ten, iſt, daß der Kranke nicht in einer dum- pfigen Stube gehalten werde; ſondern daß man, in der Mittagsſtunde, die Fenſter alle Tage oͤffne, den Kranken ſo lange wohl zudecke, und auf die Art, die Luft in der Stube rei- nige, daß man die Duͤnſte heraus, und rei- ne Luft herein, laße. Vor Quetſchungen iſt, kalt Waſſer mit Eßig oft aufgelegt, das Beſte; vor Wunden aber, mit Lappen, in kalt Waſſer getaucht, alle Tage zweymal verbunden, und die Ma- terie ausgewaſchen, ſo heilen ſie ohne Pfla- ſter. Wenn Hitze in eine Wunde kommt, welches aber bey dieſem Verfahren nicht leicht geſchieht, ſo ſind die Blaͤtter von Weg- breit aufgelegt, ſehr gut; im Winter aber, da man dieſe nicht haben kann, Sauerteig zwiſchen zwey Lappen gethan, und aufgelegt. Wenn ein Geſchwuͤr ſich zuſammen zieht, und ſich nicht zertheilen will, (welches ſonſt mit warmen trocknen Kraͤuterſaͤcken, von Camillenblumen, zu helfen iſt,) ſo kocht man Leinſamen in Milch, und ſchlaͤgt es zwiſchen zwey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rochow_versuch_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rochow_versuch_1772/147
Zitationshilfe: [Rochow, Friedrich Eberhard von]: Versuch eines Schulbuches. Berlin, 1772, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rochow_versuch_1772/147>, abgerufen am 05.12.2024.