[Rochow, Friedrich Eberhard von]: Versuch eines Schulbuches. Berlin, 1772.Das zehente Capitel. Von der Höflichkeit im Umgange und im Reden; und vom nöthi- gen Briefschreiben. Lieben Kinder! Es ist nichts, was einen Wer bescheiden ist, der ist gegen seines Alle Völker haben darinn etwas beson- Wenn man einander begegnet, so muß dem F 3
Das zehente Capitel. Von der Hoͤflichkeit im Umgange und im Reden; und vom noͤthi- gen Briefſchreiben. Lieben Kinder! Es iſt nichts, was einen Wer beſcheiden iſt, der iſt gegen ſeines Alle Voͤlker haben darinn etwas beſon- Wenn man einander begegnet, ſo muß dem F 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0107" n="85"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das zehente Capitel.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von der Hoͤflichkeit im Umgange<lb/> und im Reden; und vom noͤthi-<lb/> gen Briefſchreiben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>ieben Kinder! Es iſt nichts, was einen<lb/> Menſchen in euerm Stande ſo beliebt macht,<lb/> als ein beſcheidnes Weſen.</p><lb/> <p>Wer beſcheiden iſt, der iſt gegen ſeines<lb/> gleichen, dienſtfertig und freundlich; gegen hoͤ-<lb/> here Perſonen, ehrerbietig; und gegen eine Obrig-<lb/> keit, willig zum Gehorſam. Man kann es<lb/> einem Menſchen leicht aͤußerlich anſehen,<lb/> oder aus ſeinen Reden merken, ob dieſes al-<lb/> les in ſeinem Gemuͤthe iſt, oder ob er ſich<lb/> nach dieſen Regeln richtet; und die aͤußerli-<lb/> chen Zeichen davon, nennt man Hoͤflichkeit.</p><lb/> <p>Alle Voͤlker haben darinn etwas beſon-<lb/> dres, worinn ſie ſich von einander unterſchei-<lb/> den. Bey uns aber, geliebte Kinder! iſt<lb/> man uͤber folgende aͤußerliche Zeichen, eins<lb/> geworden.</p><lb/> <p>Wenn man einander begegnet, ſo muß<lb/> man ſich gruͤßen, das iſt, ſich Gutes wuͤn-<lb/> ſchen. Wenn dir ein Hoͤherer, als du biſt,<lb/> oder die Obrigkeit begegnet, ſo mußt du,<lb/> beym Gruͤßen, ſtille ſtehen, das Geſicht nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0107]
Das zehente Capitel.
Von der Hoͤflichkeit im Umgange
und im Reden; und vom noͤthi-
gen Briefſchreiben.
Lieben Kinder! Es iſt nichts, was einen
Menſchen in euerm Stande ſo beliebt macht,
als ein beſcheidnes Weſen.
Wer beſcheiden iſt, der iſt gegen ſeines
gleichen, dienſtfertig und freundlich; gegen hoͤ-
here Perſonen, ehrerbietig; und gegen eine Obrig-
keit, willig zum Gehorſam. Man kann es
einem Menſchen leicht aͤußerlich anſehen,
oder aus ſeinen Reden merken, ob dieſes al-
les in ſeinem Gemuͤthe iſt, oder ob er ſich
nach dieſen Regeln richtet; und die aͤußerli-
chen Zeichen davon, nennt man Hoͤflichkeit.
Alle Voͤlker haben darinn etwas beſon-
dres, worinn ſie ſich von einander unterſchei-
den. Bey uns aber, geliebte Kinder! iſt
man uͤber folgende aͤußerliche Zeichen, eins
geworden.
Wenn man einander begegnet, ſo muß
man ſich gruͤßen, das iſt, ſich Gutes wuͤn-
ſchen. Wenn dir ein Hoͤherer, als du biſt,
oder die Obrigkeit begegnet, ſo mußt du,
beym Gruͤßen, ſtille ſtehen, das Geſicht nach
dem
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |