nicht bestehen könne. Denn ob gleich aus seinen Schriften nicht erhellet, daß er jemahls die Verhältniß der Schußweiten von Cano- nen oder Mußketen, wenn dieselben mit der gewöhnlichen Ladung loß geschossen werden, untersuchet, so ist er doch durch die Experi- menten, welche er nur mit kleinen Ladungen angestellt, wodurch die Kugeln mit einer weit kleinern Geschwindigkeit fortgetrieben werden, überführet worden, daß die gantze Bahn der- selben nicht als eine Parabel angesehen wer- den könne, wie aus seinem Tractat, To hit a Mark so A. 1690. gedruckt ist, ersehen wer- den kann. An statt aber hieraus die wah- ren Schlüsse zu ziehen, und die Grösse die- ses so merklichen Wiederstandes der Luft zu bestimmen, so hat er vielmehr aus einer allzugrossen Neigung zu seinen schon gefaß- ten Meynungen lieber eine neue Hypothesin geschmiedet, welche darinne bestand, daß eine jegliche Kugel, im ersten Anfang ihrer Be- wegung biß auf eine gewisse Distantz nach einer geraden Linie fortgehe, und bey dem Ende derselben erst anfange in einer Parabel fortzulauffen. Er meynet auch, daß diese gerade Linie, welche er die Linie der Gewalt des Feuers nennt, bey allen verschiedenen Richtungen der Canonen gleich groß sey. Durch diese Hypothesin, ob dieselbe gleich auf keinerley Art bestätiget werden kann, war
er
D 3
nicht beſtehen koͤnne. Denn ob gleich aus ſeinen Schriften nicht erhellet, daß er jemahls die Verhaͤltniß der Schußweiten von Cano- nen oder Mußketen, wenn dieſelben mit der gewoͤhnlichen Ladung loß geſchoſſen werden, unterſuchet, ſo iſt er doch durch die Experi- menten, welche er nur mit kleinen Ladungen angeſtellt, wodurch die Kugeln mit einer weit kleinern Geſchwindigkeit fortgetrieben werden, uͤberfuͤhret worden, daß die gantze Bahn der- ſelben nicht als eine Parabel angeſehen wer- den koͤnne, wie aus ſeinem Tractat, To hit a Mark ſo A. 1690. gedruckt iſt, erſehen wer- den kann. An ſtatt aber hieraus die wah- ren Schluͤſſe zu ziehen, und die Groͤſſe die- ſes ſo merklichen Wiederſtandes der Luft zu beſtimmen, ſo hat er vielmehr aus einer allzugroſſen Neigung zu ſeinen ſchon gefaß- ten Meynungen lieber eine neue Hypotheſin geſchmiedet, welche darinne beſtand, daß eine jegliche Kugel, im erſten Anfang ihrer Be- wegung biß auf eine gewiſſe Diſtantz nach einer geraden Linie fortgehe, und bey dem Ende derſelben erſt anfange in einer Parabel fortzulauffen. Er meynet auch, daß dieſe gerade Linie, welche er die Linie der Gewalt des Feuers nennt, bey allen verſchiedenen Richtungen der Canonen gleich groß ſey. Durch dieſe Hypotheſin, ob dieſelbe gleich auf keinerley Art beſtaͤtiget werden kann, war
er
D 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0073"n="53"/>
nicht beſtehen koͤnne. Denn ob gleich aus<lb/>ſeinen Schriften nicht erhellet, daß er jemahls<lb/>
die Verhaͤltniß der Schußweiten von Cano-<lb/>
nen oder Mußketen, wenn dieſelben mit der<lb/>
gewoͤhnlichen Ladung loß geſchoſſen werden,<lb/>
unterſuchet, ſo iſt er doch durch die <hirendition="#aq">Experi-<lb/>
ment</hi>en, welche er nur mit kleinen Ladungen<lb/>
angeſtellt, wodurch die Kugeln mit einer weit<lb/>
kleinern Geſchwindigkeit fortgetrieben werden,<lb/>
uͤberfuͤhret worden, daß die gantze Bahn der-<lb/>ſelben nicht als eine <hirendition="#aq">Parabel</hi> angeſehen wer-<lb/>
den koͤnne, wie aus ſeinem <hirendition="#aq">Tractat, To hit<lb/>
a Mark</hi>ſo <hirendition="#aq">A.</hi> 1690. gedruckt iſt, erſehen wer-<lb/>
den kann. An ſtatt aber hieraus die wah-<lb/>
ren Schluͤſſe zu ziehen, und die Groͤſſe die-<lb/>ſes ſo merklichen Wiederſtandes der Luft<lb/>
zu beſtimmen, ſo hat er vielmehr aus einer<lb/>
allzugroſſen Neigung zu ſeinen ſchon gefaß-<lb/>
ten Meynungen lieber eine neue <hirendition="#aq">Hypotheſin</hi><lb/>
geſchmiedet, welche darinne beſtand, daß eine<lb/>
jegliche Kugel, im erſten Anfang ihrer Be-<lb/>
wegung biß auf eine gewiſſe <hirendition="#aq">Diſtantz</hi> nach<lb/>
einer geraden Linie fortgehe, und bey dem<lb/>
Ende derſelben erſt anfange in einer <hirendition="#aq">Parabel</hi><lb/>
fortzulauffen. Er meynet auch, daß dieſe<lb/>
gerade Linie, welche er die Linie der Gewalt<lb/>
des Feuers nennt, bey allen verſchiedenen<lb/>
Richtungen der Canonen gleich groß ſey.<lb/>
Durch dieſe <hirendition="#aq">Hypotheſin,</hi> ob dieſelbe gleich<lb/>
auf keinerley Art beſtaͤtiget werden kann, war<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">er</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0073]
nicht beſtehen koͤnne. Denn ob gleich aus
ſeinen Schriften nicht erhellet, daß er jemahls
die Verhaͤltniß der Schußweiten von Cano-
nen oder Mußketen, wenn dieſelben mit der
gewoͤhnlichen Ladung loß geſchoſſen werden,
unterſuchet, ſo iſt er doch durch die Experi-
menten, welche er nur mit kleinen Ladungen
angeſtellt, wodurch die Kugeln mit einer weit
kleinern Geſchwindigkeit fortgetrieben werden,
uͤberfuͤhret worden, daß die gantze Bahn der-
ſelben nicht als eine Parabel angeſehen wer-
den koͤnne, wie aus ſeinem Tractat, To hit
a Mark ſo A. 1690. gedruckt iſt, erſehen wer-
den kann. An ſtatt aber hieraus die wah-
ren Schluͤſſe zu ziehen, und die Groͤſſe die-
ſes ſo merklichen Wiederſtandes der Luft
zu beſtimmen, ſo hat er vielmehr aus einer
allzugroſſen Neigung zu ſeinen ſchon gefaß-
ten Meynungen lieber eine neue Hypotheſin
geſchmiedet, welche darinne beſtand, daß eine
jegliche Kugel, im erſten Anfang ihrer Be-
wegung biß auf eine gewiſſe Diſtantz nach
einer geraden Linie fortgehe, und bey dem
Ende derſelben erſt anfange in einer Parabel
fortzulauffen. Er meynet auch, daß dieſe
gerade Linie, welche er die Linie der Gewalt
des Feuers nennt, bey allen verſchiedenen
Richtungen der Canonen gleich groß ſey.
Durch dieſe Hypotheſin, ob dieſelbe gleich
auf keinerley Art beſtaͤtiget werden kann, war
er
D 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/73>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.