Es ist aber
[Formel 1]
= 0, 96759 und
[Formel 2]
Hieraus wird
[Formel 3]
und also die Zeit des Herabfallens wird = 20, 11 Secunden: dahero die ganze Zeit, in welcher die Kugel in der Luft geschwebet, ist = 33, 87 Secunden, welche von der beobach- teten Zeit, nehmlich von 34" nur um Secunden unterschieden ist. Hieraus erhel- let, daß man sich auf die obige Näherung sicher verlassen könne.
Da sich nun hierinn kein Jrrthum gefunden, so muß die Geschwindigkeit, mit welcher die Kugel aus der Canone geschossen worden, noth- wendig ungefehr 1275 Schuh in 1" betragen haben, und bleibet also noch die gröste Schwie- rigkeit, woher die Kugel diese so grosse Ge- schwindigkeit erhalten habe. Wir haben schon gewiesen, daß 2 Unzen Pulver, welche bey diesem Schuß sollen seyn gebraucht worden, nach der oben fest gesetzten Theorie der Kugel
keine
T t 4
Es iſt aber
[Formel 1]
= 0, 96759 und
[Formel 2]
Hieraus wird
[Formel 3]
und alſo die Zeit des Herabfallens wird = 20, 11 Secunden: dahero die ganze Zeit, in welcher die Kugel in der Luft geſchwebet, iſt = 33, 87 Secunden, welche von der beobach- teten Zeit, nehmlich von 34″ nur um Secunden unterſchieden iſt. Hieraus erhel- let, daß man ſich auf die obige Naͤherung ſicher verlaſſen koͤnne.
Da ſich nun hierinn kein Jrrthum gefunden, ſo muß die Geſchwindigkeit, mit welcher die Kugel aus der Canone geſchoſſen worden, noth- wendig ungefehr 1275 Schuh in 1″ betragen haben, und bleibet alſo noch die groͤſte Schwie- rigkeit, woher die Kugel dieſe ſo groſſe Ge- ſchwindigkeit erhalten habe. Wir haben ſchon gewieſen, daß 2 Unzen Pulver, welche bey dieſem Schuß ſollen ſeyn gebraucht worden, nach der oben feſt geſetzten Theorie der Kugel
keine
T t 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0683"n="663"/>
Es iſt aber <formula/><lb/>
= 0, 96759 und <formula/><lb/>
Hieraus wird<lb/><formula/> und alſo die Zeit des Herabfallens wird =<lb/>
20, 11 <hirendition="#aq">Secund</hi>en: dahero die ganze Zeit, in<lb/>
welcher die Kugel in der Luft geſchwebet, iſt<lb/>
= 33, 87 <hirendition="#aq">Secund</hi>en, welche von der beobach-<lb/>
teten Zeit, nehmlich von 34″ nur um <formulanotation="TeX">\frac {13}{100}</formula><lb/><hirendition="#aq">Secund</hi>en unterſchieden iſt. Hieraus erhel-<lb/>
let, daß man ſich auf die obige Naͤherung ſicher<lb/>
verlaſſen koͤnne.</p><lb/><p>Da ſich nun hierinn kein Jrrthum gefunden,<lb/>ſo muß die Geſchwindigkeit, mit welcher die<lb/>
Kugel aus der Canone geſchoſſen worden, noth-<lb/>
wendig ungefehr 1275 Schuh in 1″ betragen<lb/>
haben, und bleibet alſo noch die groͤſte Schwie-<lb/>
rigkeit, woher die Kugel dieſe ſo groſſe Ge-<lb/>ſchwindigkeit erhalten habe. Wir haben ſchon<lb/>
gewieſen, daß 2 Unzen Pulver, welche bey<lb/>
dieſem Schuß ſollen ſeyn gebraucht worden,<lb/>
nach der oben feſt geſetzten <hirendition="#aq">Theori</hi>e der Kugel<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">keine</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[663/0683]
Es iſt aber [FORMEL]
= 0, 96759 und [FORMEL]
Hieraus wird
[FORMEL] und alſo die Zeit des Herabfallens wird =
20, 11 Secunden: dahero die ganze Zeit, in
welcher die Kugel in der Luft geſchwebet, iſt
= 33, 87 Secunden, welche von der beobach-
teten Zeit, nehmlich von 34″ nur um [FORMEL]
Secunden unterſchieden iſt. Hieraus erhel-
let, daß man ſich auf die obige Naͤherung ſicher
verlaſſen koͤnne.
Da ſich nun hierinn kein Jrrthum gefunden,
ſo muß die Geſchwindigkeit, mit welcher die
Kugel aus der Canone geſchoſſen worden, noth-
wendig ungefehr 1275 Schuh in 1″ betragen
haben, und bleibet alſo noch die groͤſte Schwie-
rigkeit, woher die Kugel dieſe ſo groſſe Ge-
ſchwindigkeit erhalten habe. Wir haben ſchon
gewieſen, daß 2 Unzen Pulver, welche bey
dieſem Schuß ſollen ſeyn gebraucht worden,
nach der oben feſt geſetzten Theorie der Kugel
keine
T t 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/683>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.