EF parallel, so wird AQ = b sin z2 -- y, MQ = BP. Nun nenne man AQ = p und QM = q, so wird
q = 2 cos z sqrt bp oder qq = 4bp cos z2, welche AEquation klar zeiget, daß die ge- suchte krumme Linie eine Parabel sey, deren Axe die Vertical-Linie AB. Und hieraus er- hellet die Wahrheit des ersten, andern und dritten Lehnsatzes: nehmlich erstlich, daß die Axe der Parabel AB auf die Horizontal- Linie EF perpendicular, und daß folglich die beyden Theile AE und AF einander gleich und ähnlich seyn. Hernach ist auch klar, daß die äussersten Puncte auf die Horizontal- Linie E und F gleich weit von dem höchsten Punct A entfernet seyn. Drittens folgt aus dieser Gleichheit der Theile AE und AF, daß die Winkel, welche die krumme Linie in E und F mit der Horizontal-Linie EF macht, einan- der gleich seyn. Weil ferner EF = 2 EB = 4 b sin z cos z, so wird die Vertical-Ge- schwindigkeit des Körpers in F seyn = sqrt b. sin
[Formel 1]
wenn man für x den Werth 4b sin z cos z setzt. Es wird also die- se Geschwindigkeit = -- sqrt b. sin z: wel- che von der ersten in E nur darinne unterschie- den ist, daß jene aufwerts, diese aber abwerts
gerichtet
EF parallel, ſo wird AQ = b ſin ζ2 — y, MQ = BP. Nun nenne man AQ = p und QM = q, ſo wird
q = 2 coſ ζ √ bp oder qq = 4bp coſ ζ2, welche Æquation klar zeiget, daß die ge- ſuchte krumme Linie eine Parabel ſey, deren Axe die Vertical-Linie AB. Und hieraus er- hellet die Wahrheit des erſten, andern und dritten Lehnſatzes: nehmlich erſtlich, daß die Axe der Parabel AB auf die Horizontal- Linie EF perpendicular, und daß folglich die beyden Theile AE und AF einander gleich und aͤhnlich ſeyn. Hernach iſt auch klar, daß die aͤuſſerſten Puncte auf die Horizontal- Linie E und F gleich weit von dem hoͤchſten Punct A entfernet ſeyn. Drittens folgt aus dieſer Gleichheit der Theile AE und AF, daß die Winkel, welche die krumme Linie in E und F mit der Horizontal-Linie EF macht, einan- der gleich ſeyn. Weil ferner EF = 2 EB = 4 b ſin ζ coſ ζ, ſo wird die Vertical-Ge- ſchwindigkeit des Koͤrpers in F ſeyn = √ b. ſin
[Formel 1]
wenn man fuͤr x den Werth 4b ſin ζ coſ ζ ſetzt. Es wird alſo die- ſe Geſchwindigkeit = — √ b. ſin ζ: wel- che von der erſten in E nur darinne unterſchie- den iſt, daß jene aufwerts, dieſe aber abwerts
gerichtet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0639"n="619"/><hirendition="#aq">EF parallel,</hi>ſo wird <hirendition="#aq"><hirendition="#g">AQ</hi> = <hirendition="#i">b</hi>ſin ζ<hirendition="#sup">2</hi>— y,<lb/><hirendition="#g">MQ = BP</hi>.</hi> Nun nenne man <hirendition="#aq"><hirendition="#g">AQ</hi> = <hirendition="#i">p</hi></hi> und<lb/><hirendition="#aq">QM = <hirendition="#i">q,</hi></hi>ſo wird</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">q</hi> = 2 coſζ√<hirendition="#i">bp</hi></hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">qq = 4bp</hi> coſ</hi>ζ<hirendition="#sup">2</hi>,<lb/>
welche <hirendition="#aq">Æquation</hi> klar zeiget, daß die ge-<lb/>ſuchte krumme Linie eine <hirendition="#aq">Parabel</hi>ſey, deren<lb/>
Axe die <hirendition="#aq">Vertical-</hi>Linie <hirendition="#aq"><hirendition="#g">AB</hi>.</hi> Und hieraus er-<lb/>
hellet die Wahrheit des erſten, andern und<lb/>
dritten Lehnſatzes: nehmlich erſtlich, daß die<lb/>
Axe der <hirendition="#aq">Parabel AB</hi> auf die <hirendition="#aq">Horizontal-</hi><lb/>
Linie <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EF</hi> perpendicular,</hi> und daß folglich<lb/>
die beyden Theile <hirendition="#aq"><hirendition="#g">AE</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#g">AF</hi></hi> einander gleich<lb/>
und aͤhnlich ſeyn. Hernach iſt auch klar, daß<lb/>
die aͤuſſerſten <hirendition="#aq">Punct</hi>e auf die <hirendition="#aq">Horizontal-</hi><lb/>
Linie <hirendition="#aq">E</hi> und <hirendition="#aq">F</hi> gleich weit von dem hoͤchſten<lb/>
Punct <hirendition="#aq">A</hi> entfernet ſeyn. Drittens folgt aus<lb/>
dieſer Gleichheit der Theile <hirendition="#aq"><hirendition="#g">AE</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#g">AF,</hi></hi> daß<lb/>
die Winkel, welche die krumme Linie in <hirendition="#aq">E</hi> und<lb/><hirendition="#aq">F</hi> mit der <hirendition="#aq">Horizontal-</hi>Linie <hirendition="#aq">EF</hi> macht, einan-<lb/>
der gleich ſeyn. Weil ferner <hirendition="#aq">EF = 2 <hirendition="#g">EB</hi> =<lb/>
4 <hirendition="#i">b</hi>ſin ζ coſ</hi>ζ, ſo wird die <hirendition="#aq">Vertical-</hi>Ge-<lb/>ſchwindigkeit des Koͤrpers in <hirendition="#aq">F</hi>ſeyn = √<hirendition="#aq"><hirendition="#i">b</hi>.<lb/>ſin</hi><formula/> wenn man fuͤr <hirendition="#aq"><hirendition="#i">x</hi></hi> den<lb/>
Werth <hirendition="#aq"><hirendition="#i"><hirendition="#g">4b</hi></hi>ſin ζ coſ</hi>ζſetzt. Es wird alſo die-<lb/>ſe Geſchwindigkeit = —√<hirendition="#aq"><hirendition="#i">b</hi>. ſin</hi>ζ: wel-<lb/>
che von der erſten in <hirendition="#aq">E</hi> nur darinne unterſchie-<lb/>
den iſt, daß jene aufwerts, dieſe aber abwerts<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gerichtet</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[619/0639]
EF parallel, ſo wird AQ = b ſin ζ2 — y,
MQ = BP. Nun nenne man AQ = p und
QM = q, ſo wird
q = 2 coſ ζ √ bp oder qq = 4bp coſ ζ2,
welche Æquation klar zeiget, daß die ge-
ſuchte krumme Linie eine Parabel ſey, deren
Axe die Vertical-Linie AB. Und hieraus er-
hellet die Wahrheit des erſten, andern und
dritten Lehnſatzes: nehmlich erſtlich, daß die
Axe der Parabel AB auf die Horizontal-
Linie EF perpendicular, und daß folglich
die beyden Theile AE und AF einander gleich
und aͤhnlich ſeyn. Hernach iſt auch klar, daß
die aͤuſſerſten Puncte auf die Horizontal-
Linie E und F gleich weit von dem hoͤchſten
Punct A entfernet ſeyn. Drittens folgt aus
dieſer Gleichheit der Theile AE und AF, daß
die Winkel, welche die krumme Linie in E und
F mit der Horizontal-Linie EF macht, einan-
der gleich ſeyn. Weil ferner EF = 2 EB =
4 b ſin ζ coſ ζ, ſo wird die Vertical-Ge-
ſchwindigkeit des Koͤrpers in F ſeyn = √ b.
ſin [FORMEL] wenn man fuͤr x den
Werth 4b ſin ζ coſ ζ ſetzt. Es wird alſo die-
ſe Geſchwindigkeit = — √ b. ſin ζ: wel-
che von der erſten in E nur darinne unterſchie-
den iſt, daß jene aufwerts, dieſe aber abwerts
gerichtet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/639>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.