sqrt v affirmative oder negative angenommen wird: ferner kommt auch auf diese Art die obige Schwierigkeit nicht zum Vorschein, daß für einen endlichen Grad der Geschwindigkeit der Wiederstand unendlich groß wird. Diese Form erhält auch daher keine geringe Bekräf- tigung, daß bey sehr langsamen Bewegungen der Wiederstand etwas grösser, als 1/2 v werde, welche Würkung der Zähigkeit der Luft zu- geschrieben wird. Es ist aber, wie der grosse Newton gewiesen, die Kraft der Zähigkeit we- der den Geschwindigkeiten, noch ihren Quadra- ten, proportional, sondern sie bleibt immer einerley. Wenn also diese Zähigkeit durch d angedeutet wird, so kömmt nach der ordentli- chen Lehre der ganze Wiederstand also ausge- drückt d + 1/2 v heraus, wo d eine so kleine Grösse ist, daß wenn v nicht über die massen klein ist, dieselbe in Ansehung des 1/2 v gänzlich aus der Acht gelassen werden kann; als wenn zum Exempel d nur den tausendsten Theil ei- nes Schuhes bedeutete, so verschwindet dassel- be, so bald nur v etliche Zoll groß wird. Weil nun diese Expression d + 1/2 v noch nicht den ganzen Wiederstand ausdrückt, wenn v sehr groß ist, und folglich zu derselben noch ein Terminus gesetzt werden muß; so kann derselbe, allem Vermuthen nach, nicht anders als von dieser Form p v2 seyn. Da wir aber
den
L l 2
√ v affirmative oder negative angenommen wird: ferner kommt auch auf dieſe Art die obige Schwierigkeit nicht zum Vorſchein, daß fuͤr einen endlichen Grad der Geſchwindigkeit der Wiederſtand unendlich groß wird. Dieſe Form erhaͤlt auch daher keine geringe Bekraͤf- tigung, daß bey ſehr langſamen Bewegungen der Wiederſtand etwas groͤſſer, als ½ v werde, welche Wuͤrkung der Zaͤhigkeit der Luft zu- geſchrieben wird. Es iſt aber, wie der groſſe Newton gewieſen, die Kraft der Zaͤhigkeit we- der den Geſchwindigkeiten, noch ihren Quadra- ten, proportional, ſondern ſie bleibt immer einerley. Wenn alſo dieſe Zaͤhigkeit durch δ angedeutet wird, ſo koͤmmt nach der ordentli- chen Lehre der ganze Wiederſtand alſo ausge- druͤckt δ + ½ v heraus, wo δ eine ſo kleine Groͤſſe iſt, daß wenn v nicht uͤber die maſſen klein iſt, dieſelbe in Anſehung des ½ v gaͤnzlich aus der Acht gelaſſen werden kann; als wenn zum Exempel δ nur den tauſendſten Theil ei- nes Schuhes bedeutete, ſo verſchwindet daſſel- be, ſo bald nur v etliche Zoll groß wird. Weil nun dieſe Expreſſion δ + ½ v noch nicht den ganzen Wiederſtand ausdruͤckt, wenn v ſehr groß iſt, und folglich zu derſelben noch ein Terminus geſetzt werden muß; ſo kann derſelbe, allem Vermuthen nach, nicht anders als von dieſer Form p v2 ſeyn. Da wir aber
den
L l 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0551"n="531"/>√<hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi> affirmative</hi> oder <hirendition="#aq">negative</hi> angenommen<lb/>
wird: ferner kommt auch auf dieſe Art die<lb/>
obige Schwierigkeit nicht zum Vorſchein, daß<lb/>
fuͤr einen endlichen Grad der Geſchwindigkeit<lb/>
der Wiederſtand unendlich groß wird. Dieſe<lb/>
Form erhaͤlt auch daher keine geringe Bekraͤf-<lb/>
tigung, daß bey ſehr langſamen Bewegungen<lb/>
der Wiederſtand etwas groͤſſer, als ½ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> werde,<lb/>
welche Wuͤrkung der Zaͤhigkeit der Luft zu-<lb/>
geſchrieben wird. Es iſt aber, wie der groſſe<lb/><hirendition="#aq">Newton</hi> gewieſen, die Kraft der Zaͤhigkeit we-<lb/>
der den Geſchwindigkeiten, noch ihren <hirendition="#aq">Quadra-</hi><lb/>
ten, <hirendition="#aq">proportional,</hi>ſondern ſie bleibt immer<lb/>
einerley. Wenn alſo dieſe Zaͤhigkeit durch δ<lb/>
angedeutet wird, ſo koͤmmt nach der ordentli-<lb/>
chen Lehre der ganze Wiederſtand alſo ausge-<lb/>
druͤckt δ + ½ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> heraus, wo δ eine ſo kleine<lb/>
Groͤſſe iſt, daß wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> nicht uͤber die maſſen<lb/>
klein iſt, dieſelbe in Anſehung des ½ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> gaͤnzlich<lb/>
aus der Acht gelaſſen werden kann; als wenn<lb/>
zum Exempel δ nur den tauſendſten Theil ei-<lb/>
nes Schuhes bedeutete, ſo verſchwindet daſſel-<lb/>
be, ſo bald nur <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> etliche Zoll groß wird. Weil<lb/>
nun dieſe <hirendition="#aq">Expreſſion</hi>δ + ½ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> noch<lb/>
nicht den ganzen Wiederſtand ausdruͤckt, wenn<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi>ſehr groß iſt, und folglich zu derſelben noch<lb/>
ein <hirendition="#aq">Terminus</hi> geſetzt werden muß; ſo kann<lb/>
derſelbe, allem Vermuthen nach, nicht anders<lb/>
als von dieſer <hirendition="#aq">Form <hirendition="#i">p v</hi></hi><hirendition="#sup">2</hi>ſeyn. Da wir aber<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[531/0551]
√ v affirmative oder negative angenommen
wird: ferner kommt auch auf dieſe Art die
obige Schwierigkeit nicht zum Vorſchein, daß
fuͤr einen endlichen Grad der Geſchwindigkeit
der Wiederſtand unendlich groß wird. Dieſe
Form erhaͤlt auch daher keine geringe Bekraͤf-
tigung, daß bey ſehr langſamen Bewegungen
der Wiederſtand etwas groͤſſer, als ½ v werde,
welche Wuͤrkung der Zaͤhigkeit der Luft zu-
geſchrieben wird. Es iſt aber, wie der groſſe
Newton gewieſen, die Kraft der Zaͤhigkeit we-
der den Geſchwindigkeiten, noch ihren Quadra-
ten, proportional, ſondern ſie bleibt immer
einerley. Wenn alſo dieſe Zaͤhigkeit durch δ
angedeutet wird, ſo koͤmmt nach der ordentli-
chen Lehre der ganze Wiederſtand alſo ausge-
druͤckt δ + ½ v heraus, wo δ eine ſo kleine
Groͤſſe iſt, daß wenn v nicht uͤber die maſſen
klein iſt, dieſelbe in Anſehung des ½ v gaͤnzlich
aus der Acht gelaſſen werden kann; als wenn
zum Exempel δ nur den tauſendſten Theil ei-
nes Schuhes bedeutete, ſo verſchwindet daſſel-
be, ſo bald nur v etliche Zoll groß wird. Weil
nun dieſe Expreſſion δ + ½ v noch
nicht den ganzen Wiederſtand ausdruͤckt, wenn
v ſehr groß iſt, und folglich zu derſelben noch
ein Terminus geſetzt werden muß; ſo kann
derſelbe, allem Vermuthen nach, nicht anders
als von dieſer Form p v2 ſeyn. Da wir aber
den
L l 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/551>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.