fahrung diese nöthige Verbesserung, so viel als möglich, genau und der Wahrheit gemäß, her- zu leiten. Diesen Weg hat auch der Ver- fasser erwehlet, um den Wiederstand der Luft auf sehr schnelle Bewegungen in diesem Satz zu bestimmen: und da seine Versuche auf kei- ne grössere Geschwindigkeiten, als von 1700 Schuhen in 1" gerichtet sind; so hat er sich begnüget, eine solche Regel zu geben, welche für alle geringere Grade der Geschwindigkeit den Wiederstand eben so, wie er solchen durch die Erfahrung befunden hatte, anzeig- te. Um nun den Grund dieser Regel deutli- cher zu erklären, so wollen wir erstlich die lang- samen Bewegungen, mit welchen die Theorie gänzlich übereinzustimmen gezeigt worden, in Betrachtung ziehen. Wenn sich also eine Kugel in der Luft mit einer solchen Geschwin- digkeit, welche durch den Fall aus einer Hö- he = v erlangt wird, beweget; so ist der Wiederstand dem Gewicht einer gleich dicken Luft-Säule gleich, deren Höhe = 1/2 v: und auf diese Art bekömmt man immer die wah- re Grösse des Wiederstands, wenn die Höhe v nicht sehr groß ist. Jst aber die Höhe v so groß, daß daraus eine Geschwindigkeit von 1000 und mehr Schuhen in 1" entspringt, so haben wir gesehen, daß der Wiederstand in der That weit grösser sey, als 1/2 v; und daß derselbe, wenn die Geschwindigkeit 1700
Schuh
fahrung dieſe noͤthige Verbeſſerung, ſo viel als moͤglich, genau und der Wahrheit gemaͤß, her- zu leiten. Dieſen Weg hat auch der Ver- faſſer erwehlet, um den Wiederſtand der Luft auf ſehr ſchnelle Bewegungen in dieſem Satz zu beſtimmen: und da ſeine Verſuche auf kei- ne groͤſſere Geſchwindigkeiten, als von 1700 Schuhen in 1″ gerichtet ſind; ſo hat er ſich begnuͤget, eine ſolche Regel zu geben, welche fuͤr alle geringere Grade der Geſchwindigkeit den Wiederſtand eben ſo, wie er ſolchen durch die Erfahrung befunden hatte, anzeig- te. Um nun den Grund dieſer Regel deutli- cher zu erklaͤren, ſo wollen wir erſtlich die lang- ſamen Bewegungen, mit welchen die Theorie gaͤnzlich uͤbereinzuſtimmen gezeigt worden, in Betrachtung ziehen. Wenn ſich alſo eine Kugel in der Luft mit einer ſolchen Geſchwin- digkeit, welche durch den Fall aus einer Hoͤ- he = v erlangt wird, beweget; ſo iſt der Wiederſtand dem Gewicht einer gleich dicken Luft-Saͤule gleich, deren Hoͤhe = ½ v: und auf dieſe Art bekoͤmmt man immer die wah- re Groͤſſe des Wiederſtands, wenn die Hoͤhe v nicht ſehr groß iſt. Jſt aber die Hoͤhe v ſo groß, daß daraus eine Geſchwindigkeit von 1000 und mehr Schuhen in 1″ entſpringt, ſo haben wir geſehen, daß der Wiederſtand in der That weit groͤſſer ſey, als ½ v; und daß derſelbe, wenn die Geſchwindigkeit 1700
Schuh
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0545"n="525"/>
fahrung dieſe noͤthige Verbeſſerung, ſo viel als<lb/>
moͤglich, genau und der Wahrheit gemaͤß, her-<lb/>
zu leiten. Dieſen Weg hat auch der Ver-<lb/>
faſſer erwehlet, um den Wiederſtand der Luft<lb/>
auf ſehr ſchnelle Bewegungen in dieſem Satz<lb/>
zu beſtimmen: und da ſeine Verſuche auf kei-<lb/>
ne groͤſſere Geſchwindigkeiten, als von 1700<lb/>
Schuhen in 1″ gerichtet ſind; ſo hat er ſich<lb/>
begnuͤget, eine ſolche Regel zu geben, welche<lb/>
fuͤr alle geringere Grade der Geſchwindigkeit<lb/>
den Wiederſtand eben ſo, wie er ſolchen<lb/>
durch die Erfahrung befunden hatte, anzeig-<lb/>
te. Um nun den Grund dieſer Regel deutli-<lb/>
cher zu erklaͤren, ſo wollen wir erſtlich die lang-<lb/>ſamen Bewegungen, mit welchen die <hirendition="#aq">Theorie</hi><lb/>
gaͤnzlich uͤbereinzuſtimmen gezeigt worden, in<lb/>
Betrachtung ziehen. Wenn ſich alſo eine<lb/>
Kugel in der Luft mit einer ſolchen Geſchwin-<lb/>
digkeit, welche durch den Fall aus einer Hoͤ-<lb/>
he = <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> erlangt wird, beweget; ſo iſt der<lb/>
Wiederſtand dem Gewicht einer gleich dicken<lb/>
Luft-Saͤule gleich, deren Hoͤhe = ½ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi>: und<lb/>
auf dieſe Art bekoͤmmt man immer die wah-<lb/>
re Groͤſſe des Wiederſtands, wenn die Hoͤhe<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> nicht ſehr groß iſt. Jſt aber die Hoͤhe <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi><lb/>ſo groß, daß daraus eine Geſchwindigkeit von<lb/>
1000 und mehr Schuhen in 1″ entſpringt,<lb/>ſo haben wir geſehen, daß der Wiederſtand<lb/>
in der That weit groͤſſer ſey, als ½ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi>; und<lb/>
daß derſelbe, wenn die Geſchwindigkeit 1700<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schuh</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[525/0545]
fahrung dieſe noͤthige Verbeſſerung, ſo viel als
moͤglich, genau und der Wahrheit gemaͤß, her-
zu leiten. Dieſen Weg hat auch der Ver-
faſſer erwehlet, um den Wiederſtand der Luft
auf ſehr ſchnelle Bewegungen in dieſem Satz
zu beſtimmen: und da ſeine Verſuche auf kei-
ne groͤſſere Geſchwindigkeiten, als von 1700
Schuhen in 1″ gerichtet ſind; ſo hat er ſich
begnuͤget, eine ſolche Regel zu geben, welche
fuͤr alle geringere Grade der Geſchwindigkeit
den Wiederſtand eben ſo, wie er ſolchen
durch die Erfahrung befunden hatte, anzeig-
te. Um nun den Grund dieſer Regel deutli-
cher zu erklaͤren, ſo wollen wir erſtlich die lang-
ſamen Bewegungen, mit welchen die Theorie
gaͤnzlich uͤbereinzuſtimmen gezeigt worden, in
Betrachtung ziehen. Wenn ſich alſo eine
Kugel in der Luft mit einer ſolchen Geſchwin-
digkeit, welche durch den Fall aus einer Hoͤ-
he = v erlangt wird, beweget; ſo iſt der
Wiederſtand dem Gewicht einer gleich dicken
Luft-Saͤule gleich, deren Hoͤhe = ½ v: und
auf dieſe Art bekoͤmmt man immer die wah-
re Groͤſſe des Wiederſtands, wenn die Hoͤhe
v nicht ſehr groß iſt. Jſt aber die Hoͤhe v
ſo groß, daß daraus eine Geſchwindigkeit von
1000 und mehr Schuhen in 1″ entſpringt,
ſo haben wir geſehen, daß der Wiederſtand
in der That weit groͤſſer ſey, als ½ v; und
daß derſelbe, wenn die Geſchwindigkeit 1700
Schuh
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/545>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.