oder
[Formel 1]
wo in dem Glied
[Formel 2]
die Zeit t in Secunden, und der Diameter c in tausend- sten Theilen eines Rheinl. Schuhes ausge- druckt werden muß. Da nun in dem vorher berechneten Exempel war t = 8, 2". c = 404, 166 und n = 25, 73; so wird nc = 128, 65 Engl. Zoll, oder 10,72 Engl. Schuhe. Hieraus bekommt man:
[Formel 3]
oder x = 224, 14 Engl. Schuhe, und ist dahero grösser als die Höhe 220 Schuhe, welche diese Kugel in dieser Zeit in der That beschrieben. Der Unterscheid ist aber nur 4 Schuh, welche die Kugel in " durchlaufen könnte. Da nun ein so geringer Theil der Zeit nicht genau bemerket werden kann, so sieht man hieraus, daß die gewöhnli- che Theorie des Herrn Newtons bey nicht allzu schnellen Bewegungen sehr genau über- eintreffe, bey schnellen Bewegungen aber den Wiederstand allzuklein anzeige.
III.Anmerkung.
Hieraus erhellet also zur Gnüge, und es könnte auch noch durch andere Experimente dargethan werden, daß für nicht allzu schnelle
Bewe-
K k 3
oder
[Formel 1]
wo in dem Glied
[Formel 2]
die Zeit t in Secunden, und der Diameter c in tauſend- ſten Theilen eines Rheinl. Schuhes ausge- druckt werden muß. Da nun in dem vorher berechneten Exempel war t = 8, 2″. c = 404, 166 und n = 25, 73; ſo wird nc = 128, 65 Engl. Zoll, oder 10,72 Engl. Schuhe. Hieraus bekommt man:
[Formel 3]
oder x = 224, 14 Engl. Schuhe, und iſt dahero groͤſſer als die Hoͤhe 220 Schuhe, welche dieſe Kugel in dieſer Zeit in der That beſchrieben. Der Unterſcheid iſt aber nur 4 Schuh, welche die Kugel in ⅐ ″ durchlaufen koͤnnte. Da nun ein ſo geringer Theil der Zeit nicht genau bemerket werden kann, ſo ſieht man hieraus, daß die gewoͤhnli- che Theorie des Herrn Newtons bey nicht allzu ſchnellen Bewegungen ſehr genau uͤber- eintreffe, bey ſchnellen Bewegungen aber den Wiederſtand allzuklein anzeige.
III.Anmerkung.
Hieraus erhellet alſo zur Gnuͤge, und es koͤnnte auch noch durch andere Experimente dargethan werden, daß fuͤr nicht allzu ſchnelle
Bewe-
K k 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0537"n="517"/>
oder <formula/><lb/>
wo in dem Glied <formula/> die Zeit <hirendition="#aq"><hirendition="#i">t</hi></hi> in<lb/><hirendition="#aq">Secund</hi>en, und der <hirendition="#aq">Diameter <hirendition="#i">c</hi></hi> in tauſend-<lb/>ſten Theilen eines Rheinl. Schuhes ausge-<lb/>
druckt werden muß. Da nun in dem vorher<lb/>
berechneten Exempel war <hirendition="#aq"><hirendition="#i">t</hi> = 8, 2″.<lb/><hirendition="#i">c</hi></hi> = 404, 166 und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">n</hi></hi> = 25, 73; ſo wird<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">nc</hi></hi> = 128, 65 Engl. Zoll, oder 10,72 Engl.<lb/>
Schuhe. Hieraus bekommt man:<lb/><formula/> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">x</hi></hi> = 224, 14 Engl.<lb/>
Schuhe, und iſt dahero groͤſſer als die Hoͤhe<lb/>
220 Schuhe, welche dieſe Kugel in dieſer Zeit<lb/>
in der That beſchrieben. Der Unterſcheid iſt<lb/>
aber nur 4 Schuh, welche die Kugel in ⅐″<lb/>
durchlaufen koͤnnte. Da nun ein ſo geringer<lb/>
Theil der Zeit nicht genau bemerket werden<lb/>
kann, ſo ſieht man hieraus, daß die gewoͤhnli-<lb/>
che <hirendition="#aq">Theori</hi>e des Herrn <hirendition="#aq">Newtons</hi> bey nicht<lb/>
allzu ſchnellen Bewegungen ſehr genau uͤber-<lb/>
eintreffe, bey ſchnellen Bewegungen aber den<lb/>
Wiederſtand allzuklein anzeige.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b">III.</hi></hi><hirendition="#fr">Anmerkung.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>ieraus erhellet alſo zur Gnuͤge, und es koͤnnte<lb/>
auch noch durch andere <hirendition="#aq">Experimen</hi>te<lb/>
dargethan werden, daß fuͤr nicht allzu ſchnelle<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Bewe-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0537]
oder [FORMEL]
wo in dem Glied [FORMEL] die Zeit t in
Secunden, und der Diameter c in tauſend-
ſten Theilen eines Rheinl. Schuhes ausge-
druckt werden muß. Da nun in dem vorher
berechneten Exempel war t = 8, 2″.
c = 404, 166 und n = 25, 73; ſo wird
nc = 128, 65 Engl. Zoll, oder 10,72 Engl.
Schuhe. Hieraus bekommt man:
[FORMEL] oder x = 224, 14 Engl.
Schuhe, und iſt dahero groͤſſer als die Hoͤhe
220 Schuhe, welche dieſe Kugel in dieſer Zeit
in der That beſchrieben. Der Unterſcheid iſt
aber nur 4 Schuh, welche die Kugel in ⅐ ″
durchlaufen koͤnnte. Da nun ein ſo geringer
Theil der Zeit nicht genau bemerket werden
kann, ſo ſieht man hieraus, daß die gewoͤhnli-
che Theorie des Herrn Newtons bey nicht
allzu ſchnellen Bewegungen ſehr genau uͤber-
eintreffe, bey ſchnellen Bewegungen aber den
Wiederſtand allzuklein anzeige.
III. Anmerkung.
Hieraus erhellet alſo zur Gnuͤge, und es koͤnnte
auch noch durch andere Experimente
dargethan werden, daß fuͤr nicht allzu ſchnelle
Bewe-
K k 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/537>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.