stenz zu klein ist. Der Autor findet für die- sen Fall aus eben der Theorie 3, 2", welche Zeit mit der unsrigen sehr genau überein kommt. Um nun eine völlige Gleichheit zu erhalten, so müßte man den Wiederstand bey nahe noch so groß setzen. Es scheinet aber, daß man sich auf dieses Experiment nicht allzuwohl ver- lassen könne, da in dem folgenden Experiment die Kugel um 6 Yards weiter in einer kürzern Zeit, nehmlich in 4" gegangen, woraus folglich der Zuwachs des Wiederstands kleiner heraus kommen muß. Wir wollen also dieses Expe- riment genauer erwegen. Hier wird nun x = 957 Schuh, und folglich
[Formel 1]
ferner
[Formel 2]
und
[Formel 3]
Woraus man bekommt 4 = 3,2696. Wenn also auch hier eine Gleichheit heraus kommen soll, so muß der Wiederstand, und folglich der Terminus
[Formel 4]
grösser angenommen werden. Man setze
[Formel 5]
so muß seyn
[Formel 6]
oder
ſtenz zu klein iſt. Der Autor findet fuͤr die- ſen Fall aus eben der Theorie 3, 2″, welche Zeit mit der unſrigen ſehr genau uͤberein kom̃t. Um nun eine voͤllige Gleichheit zu erhalten, ſo muͤßte man den Wiederſtand bey nahe noch ſo groß ſetzen. Es ſcheinet aber, daß man ſich auf dieſes Experiment nicht allzuwohl ver- laſſen koͤnne, da in dem folgenden Experiment die Kugel um 6 Yards weiter in einer kuͤrzern Zeit, nehmlich in 4″ gegangen, woraus folglich der Zuwachs des Wiederſtands kleiner heraus kommen muß. Wir wollen alſo dieſes Expe- riment genauer erwegen. Hier wird nun x = 957 Schuh, und folglich
[Formel 1]
ferner
[Formel 2]
und
[Formel 3]
Woraus man bekom̃t 4 = 3,2696. Wenn alſo auch hier eine Gleichheit heraus kommen ſoll, ſo muß der Wiederſtand, und folglich der Terminus
[Formel 4]
groͤſſer angenommen werden. Man ſetze
[Formel 5]
ſo muß ſeyn
[Formel 6]
oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0527"n="507"/><hirendition="#aq">ſtenz</hi> zu klein iſt. Der <hirendition="#aq">Autor</hi> findet fuͤr die-<lb/>ſen Fall aus eben der <hirendition="#aq">Theorie</hi> 3, 2″, welche<lb/>
Zeit mit der unſrigen ſehr genau uͤberein kom̃t.<lb/>
Um nun eine voͤllige Gleichheit zu erhalten, ſo<lb/>
muͤßte man den Wiederſtand bey nahe noch ſo<lb/>
groß ſetzen. Es ſcheinet aber, daß man ſich<lb/>
auf dieſes <hirendition="#aq">Experiment</hi> nicht allzuwohl ver-<lb/>
laſſen koͤnne, da in dem folgenden <hirendition="#aq">Experiment</hi><lb/>
die Kugel um 6 <hirendition="#aq">Yards</hi> weiter in einer kuͤrzern<lb/>
Zeit, nehmlich in 4″ gegangen, woraus folglich<lb/>
der Zuwachs des Wiederſtands kleiner heraus<lb/>
kommen muß. Wir wollen alſo dieſes <hirendition="#aq">Expe-<lb/>
riment</hi> genauer erwegen. Hier wird nun<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">x</hi></hi> = 957 Schuh, und folglich <formula/><lb/>
ferner <formula/> und <formula/><lb/>
Woraus man bekom̃t 4 = 3,2696. Wenn<lb/>
alſo auch hier eine Gleichheit heraus kommen<lb/>ſoll, ſo muß der Wiederſtand, und folglich der<lb/><hirendition="#aq">Terminus</hi><formula/> groͤſſer angenommen werden.<lb/>
Man ſetze <formula/>ſo muß ſeyn<lb/><formula/><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[507/0527]
ſtenz zu klein iſt. Der Autor findet fuͤr die-
ſen Fall aus eben der Theorie 3, 2″, welche
Zeit mit der unſrigen ſehr genau uͤberein kom̃t.
Um nun eine voͤllige Gleichheit zu erhalten, ſo
muͤßte man den Wiederſtand bey nahe noch ſo
groß ſetzen. Es ſcheinet aber, daß man ſich
auf dieſes Experiment nicht allzuwohl ver-
laſſen koͤnne, da in dem folgenden Experiment
die Kugel um 6 Yards weiter in einer kuͤrzern
Zeit, nehmlich in 4″ gegangen, woraus folglich
der Zuwachs des Wiederſtands kleiner heraus
kommen muß. Wir wollen alſo dieſes Expe-
riment genauer erwegen. Hier wird nun
x = 957 Schuh, und folglich [FORMEL]
ferner [FORMEL] und [FORMEL]
Woraus man bekom̃t 4 = 3,2696. Wenn
alſo auch hier eine Gleichheit heraus kommen
ſoll, ſo muß der Wiederſtand, und folglich der
Terminus [FORMEL] groͤſſer angenommen werden.
Man ſetze [FORMEL] ſo muß ſeyn
[FORMEL]
oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/527>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.