Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

den Lauf 175 Schuh weit von dem Pendulo
gesetzt, und nachdem ich verschiedene mahl ge-
schossen, befunden, daß die mittlere Geschwin-
digkeit von 5 Schüssen, mit welcher die Kugel
auf das Pendulum in dieser Entfernung ge-
stossen, in einer Secunde 1300 Schuh betra-
gen. Jndem also diese Kugel durch einen
Raum von 150 Schuhen fortgegangen, so hat-
te dieselbe ungefehr 390 Schuh in einer Se-
cund
e von ihrer Geschwindigkeit verlohren.
Jn diesen Versuchen war also der Wieder-
stand etwas grösser, als in den vorigen, und be-
trug hier zwischen 10 und 12 Pfund Avoir-
dupoise.
Nach diesen Versuchen kommt
also die Verhältniß der wiederstehenden Kraft
der Luft für sehr schnelle Bewegungen zu sehr
langsamen der Verhältniß 3 zu 1 näher, als
in den vorigen.

Nachdem ich also auf diese Art den Wie-
derstand der Luft auf eine Geschwindigkeit bey
nahe von 1700 Schuhen in 1" erkannt hatte,
welche groß genug ist, um hinter der Kugel ei-
nen Luft-leeren Raum zu lassen; so habe ich
auch den Wiederstand für kleinere Grade der
Geschwindigkeit untersuchet. Zu diesem Ende
habe ich den vorigen Lauf zwar mit eben so
grossen Kugeln als vorher, aber mit weniger
Pulver geladen, und nachdem ich das Pendu-
lum
25 Schuh weit von dem Lauf gesetzet, ha-
be ich fünfmahl nach einander mit einerley La-

dung

den Lauf 175 Schuh weit von dem Pendulo
geſetzt, und nachdem ich verſchiedene mahl ge-
ſchoſſen, befunden, daß die mittlere Geſchwin-
digkeit von 5 Schuͤſſen, mit welcher die Kugel
auf das Pendulum in dieſer Entfernung ge-
ſtoſſen, in einer Secunde 1300 Schuh betra-
gen. Jndem alſo dieſe Kugel durch einen
Raum von 150 Schuhen fortgegangen, ſo hat-
te dieſelbe ungefehr 390 Schuh in einer Se-
cund
e von ihrer Geſchwindigkeit verlohren.
Jn dieſen Verſuchen war alſo der Wieder-
ſtand etwas groͤſſer, als in den vorigen, und be-
trug hier zwiſchen 10 und 12 Pfund Avoir-
dupoiſe.
Nach dieſen Verſuchen kommt
alſo die Verhaͤltniß der wiederſtehenden Kraft
der Luft fuͤr ſehr ſchnelle Bewegungen zu ſehr
langſamen der Verhaͤltniß 3 zu 1 naͤher, als
in den vorigen.

Nachdem ich alſo auf dieſe Art den Wie-
derſtand der Luft auf eine Geſchwindigkeit bey
nahe von 1700 Schuhen in 1″ erkannt hatte,
welche groß genug iſt, um hinter der Kugel ei-
nen Luft-leeren Raum zu laſſen; ſo habe ich
auch den Wiederſtand fuͤr kleinere Grade der
Geſchwindigkeit unterſuchet. Zu dieſem Ende
habe ich den vorigen Lauf zwar mit eben ſo
groſſen Kugeln als vorher, aber mit weniger
Pulver geladen, und nachdem ich das Pendu-
lum
25 Schuh weit von dem Lauf geſetzet, ha-
be ich fuͤnfmahl nach einander mit einerley La-

dung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0511" n="491"/>
den Lauf 175 Schuh weit von dem <hi rendition="#aq">Pendulo</hi><lb/>
ge&#x017F;etzt, und nachdem ich ver&#x017F;chiedene mahl ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, befunden, daß die mittlere Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit von 5 Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, mit welcher die Kugel<lb/>
auf das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> in die&#x017F;er Entfernung ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, in einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e 1300 Schuh betra-<lb/>
gen. Jndem al&#x017F;o die&#x017F;e Kugel durch einen<lb/>
Raum von 150 Schuhen fortgegangen, &#x017F;o hat-<lb/>
te die&#x017F;elbe ungefehr 390 Schuh in einer <hi rendition="#aq">Se-<lb/>
cund</hi>e von ihrer Ge&#x017F;chwindigkeit verlohren.<lb/>
Jn die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen war al&#x017F;o der Wieder-<lb/>
&#x017F;tand etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als in den vorigen, und be-<lb/>
trug hier zwi&#x017F;chen 10 und 12 Pfund <hi rendition="#aq">Avoir-<lb/>
dupoi&#x017F;e.</hi> Nach die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen kommt<lb/>
al&#x017F;o die Verha&#x0364;ltniß der wieder&#x017F;tehenden Kraft<lb/>
der Luft fu&#x0364;r &#x017F;ehr &#x017F;chnelle Bewegungen zu &#x017F;ehr<lb/>
lang&#x017F;amen der Verha&#x0364;ltniß 3 zu 1 na&#x0364;her, als<lb/>
in den vorigen.</p><lb/>
          <p>Nachdem ich al&#x017F;o auf die&#x017F;e Art den Wie-<lb/>
der&#x017F;tand der Luft auf eine Ge&#x017F;chwindigkeit bey<lb/>
nahe von 1700 Schuhen in 1&#x2033; erkannt hatte,<lb/>
welche groß genug i&#x017F;t, um hinter der Kugel ei-<lb/>
nen Luft-leeren Raum zu la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o habe ich<lb/>
auch den Wieder&#x017F;tand fu&#x0364;r kleinere Grade der<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit unter&#x017F;uchet. Zu die&#x017F;em Ende<lb/>
habe ich den vorigen Lauf zwar mit eben &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Kugeln als vorher, aber mit weniger<lb/>
Pulver geladen, und nachdem ich das <hi rendition="#aq">Pendu-<lb/>
lum</hi> 25 Schuh weit von dem Lauf ge&#x017F;etzet, ha-<lb/>
be ich fu&#x0364;nfmahl nach einander mit einerley La-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0511] den Lauf 175 Schuh weit von dem Pendulo geſetzt, und nachdem ich verſchiedene mahl ge- ſchoſſen, befunden, daß die mittlere Geſchwin- digkeit von 5 Schuͤſſen, mit welcher die Kugel auf das Pendulum in dieſer Entfernung ge- ſtoſſen, in einer Secunde 1300 Schuh betra- gen. Jndem alſo dieſe Kugel durch einen Raum von 150 Schuhen fortgegangen, ſo hat- te dieſelbe ungefehr 390 Schuh in einer Se- cunde von ihrer Geſchwindigkeit verlohren. Jn dieſen Verſuchen war alſo der Wieder- ſtand etwas groͤſſer, als in den vorigen, und be- trug hier zwiſchen 10 und 12 Pfund Avoir- dupoiſe. Nach dieſen Verſuchen kommt alſo die Verhaͤltniß der wiederſtehenden Kraft der Luft fuͤr ſehr ſchnelle Bewegungen zu ſehr langſamen der Verhaͤltniß 3 zu 1 naͤher, als in den vorigen. Nachdem ich alſo auf dieſe Art den Wie- derſtand der Luft auf eine Geſchwindigkeit bey nahe von 1700 Schuhen in 1″ erkannt hatte, welche groß genug iſt, um hinter der Kugel ei- nen Luft-leeren Raum zu laſſen; ſo habe ich auch den Wiederſtand fuͤr kleinere Grade der Geſchwindigkeit unterſuchet. Zu dieſem Ende habe ich den vorigen Lauf zwar mit eben ſo groſſen Kugeln als vorher, aber mit weniger Pulver geladen, und nachdem ich das Pendu- lum 25 Schuh weit von dem Lauf geſetzet, ha- be ich fuͤnfmahl nach einander mit einerley La- dung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/511
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/511>, abgerufen am 16.07.2024.