Um nun von der Grösse dieses Wiederstands gründlicher urtheilen zu können, so wollen wir einen Cylinder betrachten, auf welchen eine solche flüßige Materie mit einer gegebenen Ge- schwindigkeit fliesset. Es sey dahero Fig. 16. O P a Q die Helfte dieses Cylinders, und AOQ die Axe desselben; weil was von einer Helfte gesagt wird, zugleich auch von der an- dern gilt. Man stelle sich diesen Cylinder in einem Canal eingeschlossen vor, dessen halbe Weite durch AH angedeutet wird, und durch diesen Canal soll Luft oder Wasser mit einer ge- gebenen Geschwindigkeit gegen den Körper zu- fliessen. Man zertheile in Gedanken diese zu- fliessende Materie in unendlich viel kleine Strahlen AB, BC, CD, DE, &c. und er- wege, was ein jeglicher desselben, für einen Weg um den Körper nehmen werde; so wird man leicht sehen, daß sich dieselben ungefehr, wie die Figur anzeiget, krümmen müssen. Ferner be- merke man in denselben die Punkte a, b, c, d, e, f, &c. wo sich dieselben wiederum gegen den Körper zu krümmen anfangen, und be- rechne die Kräfte nach der Direction AO, welche aus der Krümmung dieser Strahlen, bis zu den Punkten a, b, c, d, e, & c. entspringen; so werden alle diese Kräfte zusammen genom- men, den Wiederstand geben. Man siehet aber leicht, daß sich der erste Strahl ABab bis auf einen rechten Winkel beugen müsse, und
dahero
Um nun von der Groͤſſe dieſes Wiederſtands gruͤndlicher urtheilen zu koͤnnen, ſo wollen wir einen Cylinder betrachten, auf welchen eine ſolche fluͤßige Materie mit einer gegebenen Ge- ſchwindigkeit flieſſet. Es ſey dahero Fig. 16. O P α Q die Helfte dieſes Cylinders, und AOQ die Axe deſſelben; weil was von einer Helfte geſagt wird, zugleich auch von der an- dern gilt. Man ſtelle ſich dieſen Cylinder in einem Canal eingeſchloſſen vor, deſſen halbe Weite durch AH angedeutet wird, und durch dieſen Canal ſoll Luft oder Waſſer mit einer ge- gebenen Geſchwindigkeit gegen den Koͤrper zu- flieſſen. Man zertheile in Gedanken dieſe zu- flieſſende Materie in unendlich viel kleine Strahlen AB, BC, CD, DE, &c. und er- wege, was ein jeglicher deſſelben, fuͤr einen Weg um den Koͤrper nehmen werde; ſo wird man leicht ſehen, daß ſich dieſelben ungefehr, wie die Figur anzeiget, kruͤmmen muͤſſen. Ferner be- merke man in denſelben die Punkte a, b, c, d, e, f, &c. wo ſich dieſelben wiederum gegen den Koͤrper zu kruͤmmen anfangen, und be- rechne die Kraͤfte nach der Direction AO, welche aus der Kruͤmmung dieſer Strahlen, bis zu den Punkten a, b, c, d, e, & c. entſpringen; ſo werden alle dieſe Kraͤfte zuſammen genom- men, den Wiederſtand geben. Man ſiehet aber leicht, daß ſich der erſte Strahl ABab bis auf einen rechten Winkel beugen muͤſſe, und
dahero
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0488"n="468"/><p>Um nun von der Groͤſſe dieſes Wiederſtands<lb/>
gruͤndlicher urtheilen zu koͤnnen, ſo wollen wir<lb/>
einen <hirendition="#aq">Cylind</hi>er betrachten, auf welchen eine<lb/>ſolche fluͤßige Materie mit einer gegebenen Ge-<lb/>ſchwindigkeit flieſſet. Es ſey dahero <hirendition="#aq">Fig. 16.<lb/>
O P α Q</hi> die Helfte dieſes <hirendition="#aq">Cylind</hi>ers, und<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">AOQ</hi></hi> die Axe deſſelben; weil was von einer<lb/>
Helfte geſagt wird, zugleich auch von der an-<lb/>
dern gilt. Man ſtelle ſich dieſen <hirendition="#aq">Cylind</hi>er in<lb/>
einem Canal eingeſchloſſen vor, deſſen halbe<lb/>
Weite durch <hirendition="#aq">AH</hi> angedeutet wird, und durch<lb/>
dieſen Canal ſoll Luft oder Waſſer mit einer ge-<lb/>
gebenen Geſchwindigkeit gegen den Koͤrper zu-<lb/>
flieſſen. Man zertheile in Gedanken dieſe zu-<lb/>
flieſſende Materie in unendlich viel kleine<lb/>
Strahlen <hirendition="#aq">AB, BC, CD, DE, &c.</hi> und er-<lb/>
wege, was ein jeglicher deſſelben, fuͤr einen Weg<lb/>
um den Koͤrper nehmen werde; ſo wird man<lb/>
leicht ſehen, daß ſich dieſelben ungefehr, wie die<lb/>
Figur anzeiget, kruͤmmen muͤſſen. Ferner be-<lb/>
merke man in denſelben die Punkte <hirendition="#aq"><hirendition="#i">a, b, c,<lb/>
d, e, f,</hi>&c.</hi> wo ſich dieſelben wiederum gegen<lb/>
den Koͤrper zu kruͤmmen anfangen, und be-<lb/>
rechne die Kraͤfte nach der <hirendition="#aq">Direction AO,</hi><lb/>
welche aus der Kruͤmmung dieſer Strahlen, bis<lb/>
zu den Punkten <hirendition="#aq"><hirendition="#i">a, b, c, d, e,</hi>& c.</hi> entſpringen;<lb/>ſo werden alle dieſe Kraͤfte zuſammen genom-<lb/>
men, den Wiederſtand geben. Man ſiehet<lb/>
aber leicht, daß ſich der erſte Strahl <hirendition="#aq"><hirendition="#g">AB<hirendition="#i">ab</hi></hi></hi> bis<lb/>
auf einen rechten Winkel beugen muͤſſe, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dahero</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[468/0488]
Um nun von der Groͤſſe dieſes Wiederſtands
gruͤndlicher urtheilen zu koͤnnen, ſo wollen wir
einen Cylinder betrachten, auf welchen eine
ſolche fluͤßige Materie mit einer gegebenen Ge-
ſchwindigkeit flieſſet. Es ſey dahero Fig. 16.
O P α Q die Helfte dieſes Cylinders, und
AOQ die Axe deſſelben; weil was von einer
Helfte geſagt wird, zugleich auch von der an-
dern gilt. Man ſtelle ſich dieſen Cylinder in
einem Canal eingeſchloſſen vor, deſſen halbe
Weite durch AH angedeutet wird, und durch
dieſen Canal ſoll Luft oder Waſſer mit einer ge-
gebenen Geſchwindigkeit gegen den Koͤrper zu-
flieſſen. Man zertheile in Gedanken dieſe zu-
flieſſende Materie in unendlich viel kleine
Strahlen AB, BC, CD, DE, &c. und er-
wege, was ein jeglicher deſſelben, fuͤr einen Weg
um den Koͤrper nehmen werde; ſo wird man
leicht ſehen, daß ſich dieſelben ungefehr, wie die
Figur anzeiget, kruͤmmen muͤſſen. Ferner be-
merke man in denſelben die Punkte a, b, c,
d, e, f, &c. wo ſich dieſelben wiederum gegen
den Koͤrper zu kruͤmmen anfangen, und be-
rechne die Kraͤfte nach der Direction AO,
welche aus der Kruͤmmung dieſer Strahlen, bis
zu den Punkten a, b, c, d, e, & c. entſpringen;
ſo werden alle dieſe Kraͤfte zuſammen genom-
men, den Wiederſtand geben. Man ſiehet
aber leicht, daß ſich der erſte Strahl ABab bis
auf einen rechten Winkel beugen muͤſſe, und
dahero
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/488>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.