Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

ction derselben beständig verändert, sondern
nachdem dieser Canal weiter oder enger wird, so
wird auch die Geschwindigkeit grösser oder klei-
ner. Es sey die erste Weite Aa = a, wel-
che als unendlich klein angesehen werden muß,
indem man sich für eine jede Reihe einen be-
sondern Canal vorstellen kann. Ferner sey die
Weite M m = z; und die Geschwindigkeit
der flüßigen Materie bey Mm sey = sqrtv.
Da sich nun die Geschwindigkeiten einer durch
einen Canal bewegten flüßigen Materie um-
gekehrt verhalten, wie die Weite des Canals,
so ist a:z = sqrt v: sqrt b; und folglich z sqrt v
= a sqrt b
.
Man ziehe eine Axe AP perpen-
dicular
auf A B, und nenne die Coordinaten
AP = x, PM = y; hernach werde QN mit
PM parallel, und unendlich nah gezogen; so wird
PQ = MO = dx: ON = dy; MN =
sqrt (dx2 + dy2),
und das Theilchen der flüßi-
gen Materie MN nm durch z sqrt (dx2 + dy2)
ausgedrückt werden. Man setze ferner
dy = pdx, so wird MN = sqrt (dx2 + dy2)
= dx sqrt (1 + pp),
und wenn R für das
Centrum der Krümmung des Canals in MN
angenommen wird, so bekommt man MR
[Formel 1] Um nun den Lauf
dieses Theilchens NMnm nach dieses Krüm-

mung

ction derſelben beſtaͤndig veraͤndert, ſondern
nachdem dieſer Canal weiter oder enger wird, ſo
wird auch die Geſchwindigkeit groͤſſer oder klei-
ner. Es ſey die erſte Weite Aa = a, wel-
che als unendlich klein angeſehen werden muß,
indem man ſich fuͤr eine jede Reihe einen be-
ſondern Canal vorſtellen kann. Ferner ſey die
Weite M m = z; und die Geſchwindigkeit
der fluͤßigen Materie bey Mm ſey = √v.
Da ſich nun die Geſchwindigkeiten einer durch
einen Canal bewegten fluͤßigen Materie um-
gekehrt verhalten, wie die Weite des Canals,
ſo iſt a:z = √ v: √ b; und folglich z √ v
= a √ b
.
Man ziehe eine Axe AP perpen-
dicular
auf A B, und nenne die Coordinaten
AP = x, PM = y; hernach werde QN mit
PM parallel, und unendlich nah gezogen; ſo wird
PQ = MO = dx: ON = dy; MN =
√ (dx2 + dy2),
und das Theilchen der fluͤßi-
gen Materie MN nm durch z √ (dx2 + dy2)
ausgedruͤckt werden. Man ſetze ferner
dy = pdx, ſo wird MN = √ (dx2 + dy2)
= dx √ (1 + pp),
und wenn R fuͤr das
Centrum der Kruͤmmung des Canals in MN
angenommen wird, ſo bekommt man MR
[Formel 1] Um nun den Lauf
dieſes Theilchens NMnm nach dieſes Kruͤm-

mung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="459"/><hi rendition="#aq">ction</hi> der&#x017F;elben be&#x017F;ta&#x0364;ndig vera&#x0364;ndert, &#x017F;ondern<lb/>
nachdem die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Canal</hi> weiter oder enger wird, &#x017F;o<lb/>
wird auch die Ge&#x017F;chwindigkeit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder klei-<lb/>
ner. Es &#x017F;ey die er&#x017F;te Weite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">A<hi rendition="#i">a = a</hi></hi>,</hi> wel-<lb/>
che als unendlich klein ange&#x017F;ehen werden muß,<lb/>
indem man &#x017F;ich fu&#x0364;r eine jede Reihe einen be-<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Canal</hi> vor&#x017F;tellen kann. Ferner &#x017F;ey die<lb/>
Weite <hi rendition="#aq">M <hi rendition="#i">m = z</hi>;</hi> und die Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
der flu&#x0364;ßigen Materie bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">M<hi rendition="#i">m</hi></hi></hi> &#x017F;ey = &#x221A;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi>.</hi><lb/>
Da &#x017F;ich nun die Ge&#x017F;chwindigkeiten einer durch<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Canal</hi> bewegten flu&#x0364;ßigen Materie um-<lb/>
gekehrt verhalten, wie die Weite des Canals,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a:z = &#x221A; v: &#x221A; b</hi>;</hi> und folglich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z &#x221A; v<lb/>
= a &#x221A; b</hi>.</hi> Man ziehe eine Axe <hi rendition="#aq">AP perpen-<lb/>
dicular</hi> auf <hi rendition="#aq">A B,</hi> und nenne die <hi rendition="#aq">Coordinat</hi>en<lb/><hi rendition="#aq">AP = <hi rendition="#i">x</hi>, PM = <hi rendition="#i">y</hi>;</hi> hernach werde <hi rendition="#aq">QN</hi> mit<lb/><hi rendition="#aq">PM parallel,</hi> und unendlich nah gezogen; &#x017F;o wird<lb/><hi rendition="#aq">PQ = MO = <hi rendition="#i">dx</hi>: ON = <hi rendition="#i">dy</hi>; MN =<lb/>
&#x221A; (<hi rendition="#i">dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">dy</hi><hi rendition="#sup">2</hi>),</hi> und das Theilchen der flu&#x0364;ßi-<lb/>
gen Materie <hi rendition="#aq">MN <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nm</hi></hi></hi> durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z &#x221A; (<hi rendition="#g">dx</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">dy</hi><hi rendition="#sup">2</hi>)</hi><lb/>
ausgedru&#x0364;ckt werden. Man &#x017F;etze ferner<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dy = <hi rendition="#g">pdx</hi></hi>,</hi> &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">MN = &#x221A; (<hi rendition="#i">dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">dy</hi><hi rendition="#sup">2</hi>)<lb/>
= <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dx</hi></hi> &#x221A; (1 + <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pp</hi></hi>),</hi> und wenn <hi rendition="#aq">R</hi> fu&#x0364;r das<lb/><hi rendition="#aq">Centrum</hi> der Kru&#x0364;mmung des Canals in <hi rendition="#aq">MN</hi><lb/>
angenommen wird, &#x017F;o bekommt man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MR</hi></hi><lb/><formula/> Um nun den Lauf<lb/>
die&#x017F;es Theilchens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NM<hi rendition="#i">nm</hi></hi></hi> nach die&#x017F;es Kru&#x0364;m-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0479] ction derſelben beſtaͤndig veraͤndert, ſondern nachdem dieſer Canal weiter oder enger wird, ſo wird auch die Geſchwindigkeit groͤſſer oder klei- ner. Es ſey die erſte Weite Aa = a, wel- che als unendlich klein angeſehen werden muß, indem man ſich fuͤr eine jede Reihe einen be- ſondern Canal vorſtellen kann. Ferner ſey die Weite M m = z; und die Geſchwindigkeit der fluͤßigen Materie bey Mm ſey = √v. Da ſich nun die Geſchwindigkeiten einer durch einen Canal bewegten fluͤßigen Materie um- gekehrt verhalten, wie die Weite des Canals, ſo iſt a:z = √ v: √ b; und folglich z √ v = a √ b. Man ziehe eine Axe AP perpen- dicular auf A B, und nenne die Coordinaten AP = x, PM = y; hernach werde QN mit PM parallel, und unendlich nah gezogen; ſo wird PQ = MO = dx: ON = dy; MN = √ (dx2 + dy2), und das Theilchen der fluͤßi- gen Materie MN nm durch z √ (dx2 + dy2) ausgedruͤckt werden. Man ſetze ferner dy = pdx, ſo wird MN = √ (dx2 + dy2) = dx √ (1 + pp), und wenn R fuͤr das Centrum der Kruͤmmung des Canals in MN angenommen wird, ſo bekommt man MR [FORMEL] Um nun den Lauf dieſes Theilchens NMnm nach dieſes Kruͤm- mung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/479
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/479>, abgerufen am 22.11.2024.