Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

wie die erstere lange Zeit vor der andern hätte
bekannt seyn können.

Die Haupt-Eigenschaft des Salpeters beste-
het in der entsetzlichen Vermehrung der Anzün-
dungs-Kraft, welche sich in allen verbrennlichen
Materien, so damit vermischet werden, äussert:
obgleich derselbe allein und ohne Vermischung
weder Feuer fängt noch brennt. Denn, wann
zum Exempel der blosse Salpeter in einen
Tiegel gethan, und in das heftigste Feuer ge-
setzt wird, so schmeltzet er nur, und wird glüend,
entzündet sich aber keineswegs. So bald er
aber mit einer verbrennlichen Materie, als
Schwefel oder Kohlen, versetzet wird, so ent-
steht im Augenblick eine heftige Entzündung,
wodurch ein Theil des Salpeters, je nach-
dem mehr oder weniger verbrennliche Materie
damit vermischet worden, verzehret wird. Ei-
ne gleiche Entzündung geschieht, wenn man den
Salpeter nur bloß ins Feuer wirfft. Nun ist
es nicht wahrscheinlich, daß diese Eigenschafft
des Salpeters lange hat verborgen bleiben
können, nachdem diese Materie selbst ent-
decket worden. Denn, wann nur zufälliger
Weise etwas davon ins Feuer gefallen, so
hat sich sogleich seine erstaunliche Kraft in
Vermischung mit verbrennlichen Materien
verrathen müssen. Und nachdem dieses ein-
mahl wahrgenommen worden, so war es gantz
natürlich und leicht, auf eine Vermischung

des

wie die erſtere lange Zeit vor der andern haͤtte
bekannt ſeyn koͤnnen.

Die Haupt-Eigenſchaft des Salpeters beſte-
het in der entſetzlichen Vermehrung der Anzuͤn-
dungs-Kraft, welche ſich in allen verbrennlichen
Materien, ſo damit vermiſchet werden, aͤuſſert:
obgleich derſelbe allein und ohne Vermiſchung
weder Feuer faͤngt noch brennt. Denn, wann
zum Exempel der bloſſe Salpeter in einen
Tiegel gethan, und in das heftigſte Feuer ge-
ſetzt wird, ſo ſchmeltzet er nur, und wird gluͤend,
entzuͤndet ſich aber keineswegs. So bald er
aber mit einer verbrennlichen Materie, als
Schwefel oder Kohlen, verſetzet wird, ſo ent-
ſteht im Augenblick eine heftige Entzuͤndung,
wodurch ein Theil des Salpeters, je nach-
dem mehr oder weniger verbrennliche Materie
damit vermiſchet worden, verzehret wird. Ei-
ne gleiche Entzuͤndung geſchieht, wenn man den
Salpeter nur bloß ins Feuer wirfft. Nun iſt
es nicht wahrſcheinlich, daß dieſe Eigenſchafft
des Salpeters lange hat verborgen bleiben
koͤnnen, nachdem dieſe Materie ſelbſt ent-
decket worden. Denn, wann nur zufaͤlliger
Weiſe etwas davon ins Feuer gefallen, ſo
hat ſich ſogleich ſeine erſtaunliche Kraft in
Vermiſchung mit verbrennlichen Materien
verrathen muͤſſen. Und nachdem dieſes ein-
mahl wahrgenommen worden, ſo war es gantz
natuͤrlich und leicht, auf eine Vermiſchung

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="27"/>
wie die er&#x017F;tere lange Zeit vor der andern ha&#x0364;tte<lb/>
bekannt &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Die Haupt-Eigen&#x017F;chaft des Salpeters be&#x017F;te-<lb/>
het in der ent&#x017F;etzlichen Vermehrung der Anzu&#x0364;n-<lb/>
dungs-Kraft, welche &#x017F;ich in allen verbrennlichen<lb/><hi rendition="#aq">Materi</hi>en, &#x017F;o damit vermi&#x017F;chet werden, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert:<lb/>
obgleich der&#x017F;elbe allein und ohne Vermi&#x017F;chung<lb/>
weder Feuer fa&#x0364;ngt noch brennt. Denn, wann<lb/>
zum Exempel der blo&#x017F;&#x017F;e Salpeter in einen<lb/>
Tiegel gethan, und in das heftig&#x017F;te Feuer ge-<lb/>
&#x017F;etzt wird, &#x017F;o &#x017F;chmeltzet er nur, und wird glu&#x0364;end,<lb/>
entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich aber keineswegs. So bald er<lb/>
aber mit einer verbrennlichen <hi rendition="#aq">Materie,</hi> als<lb/>
Schwefel oder Kohlen, ver&#x017F;etzet wird, &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;teht im Augenblick eine heftige Entzu&#x0364;ndung,<lb/>
wodurch ein Theil des Salpeters, je nach-<lb/>
dem mehr oder weniger verbrennliche <hi rendition="#aq">Materie</hi><lb/>
damit vermi&#x017F;chet worden, verzehret wird. Ei-<lb/>
ne gleiche Entzu&#x0364;ndung ge&#x017F;chieht, wenn man den<lb/>
Salpeter nur bloß ins Feuer wirfft. Nun i&#x017F;t<lb/>
es nicht wahr&#x017F;cheinlich, daß die&#x017F;e Eigen&#x017F;chafft<lb/>
des Salpeters lange hat verborgen bleiben<lb/>
ko&#x0364;nnen, nachdem die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Materie</hi> &#x017F;elb&#x017F;t ent-<lb/>
decket worden. Denn, wann nur zufa&#x0364;lliger<lb/>
Wei&#x017F;e etwas davon ins Feuer gefallen, &#x017F;o<lb/>
hat &#x017F;ich &#x017F;ogleich &#x017F;eine er&#x017F;taunliche Kraft in<lb/>
Vermi&#x017F;chung mit verbrennlichen <hi rendition="#aq">Materien</hi><lb/>
verrathen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und nachdem die&#x017F;es ein-<lb/>
mahl wahrgenommen worden, &#x017F;o war es gantz<lb/>
natu&#x0364;rlich und leicht, auf eine Vermi&#x017F;chung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0047] wie die erſtere lange Zeit vor der andern haͤtte bekannt ſeyn koͤnnen. Die Haupt-Eigenſchaft des Salpeters beſte- het in der entſetzlichen Vermehrung der Anzuͤn- dungs-Kraft, welche ſich in allen verbrennlichen Materien, ſo damit vermiſchet werden, aͤuſſert: obgleich derſelbe allein und ohne Vermiſchung weder Feuer faͤngt noch brennt. Denn, wann zum Exempel der bloſſe Salpeter in einen Tiegel gethan, und in das heftigſte Feuer ge- ſetzt wird, ſo ſchmeltzet er nur, und wird gluͤend, entzuͤndet ſich aber keineswegs. So bald er aber mit einer verbrennlichen Materie, als Schwefel oder Kohlen, verſetzet wird, ſo ent- ſteht im Augenblick eine heftige Entzuͤndung, wodurch ein Theil des Salpeters, je nach- dem mehr oder weniger verbrennliche Materie damit vermiſchet worden, verzehret wird. Ei- ne gleiche Entzuͤndung geſchieht, wenn man den Salpeter nur bloß ins Feuer wirfft. Nun iſt es nicht wahrſcheinlich, daß dieſe Eigenſchafft des Salpeters lange hat verborgen bleiben koͤnnen, nachdem dieſe Materie ſelbſt ent- decket worden. Denn, wann nur zufaͤlliger Weiſe etwas davon ins Feuer gefallen, ſo hat ſich ſogleich ſeine erſtaunliche Kraft in Vermiſchung mit verbrennlichen Materien verrathen muͤſſen. Und nachdem dieſes ein- mahl wahrgenommen worden, ſo war es gantz natuͤrlich und leicht, auf eine Vermiſchung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/47
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/47>, abgerufen am 24.11.2024.