Der Autor betrachtet erstlich eine solche flüs- sige Materie, deren Theilchen dergestalt von einander abgesondert sind, daß ein jegliches davon die ihm eingedruckte Bewegung einige Zeit unverändert fortsetzen kann, ohne von den umliegenden darinnen gestöret zu werden. Ob nun gleich dieser Begrif der Natur aller flüßi- gen Materien entgegen ist, und in der ganzen Welt keine solche Materie gefunden wird; so dienet derselbe doch den Grund zur Erkennt- niß des Wiederstandes zu legen. Wenn sich nun ein Körper in einer solchen flüßigen Mate- rie beweget, so stösset derselbe beständig auf neue Theilchen; weil diejenigen, welche schon vorher den Stoß ausgehalten, die ihnen einge- druckte Bewegung fortsetzen, ohne den Zustand der übrigen zu verrücken: und wenn diese flüs- sige Materie für sich still zu stehen angenom- men wird, so befinden sich alle Theilchen der- selben, worauf der Körper in einem jeden Au- genblick stößt, in einer vollkommenen Ruhe. Die Berechnung des Wiederstands, welchen der Körper in dieser flüßigen Materie leidet, be- ruhet also darauf, daß man bestimme, wie viel ein Körper in einem jeglichen Augenblick von seiner Bewegung verliere, wenn derselbe be- ständig auf eine gewisse Anzahl kleiner Theil- chen stößt, welche stille stehen, und deren Dich- te in Ansehung des Körpers bekannt ist. Die-
ses
II.Anmerkung.
Der Autor betrachtet erſtlich eine ſolche fluͤſ- ſige Materie, deren Theilchen dergeſtalt von einander abgeſondert ſind, daß ein jegliches davon die ihm eingedruckte Bewegung einige Zeit unveraͤndert fortſetzen kann, ohne von den umliegenden darinnen geſtoͤret zu werden. Ob nun gleich dieſer Begrif der Natur aller fluͤßi- gen Materien entgegen iſt, und in der ganzen Welt keine ſolche Materie gefunden wird; ſo dienet derſelbe doch den Grund zur Erkennt- niß des Wiederſtandes zu legen. Wenn ſich nun ein Koͤrper in einer ſolchen fluͤßigen Mate- rie beweget, ſo ſtoͤſſet derſelbe beſtaͤndig auf neue Theilchen; weil diejenigen, welche ſchon vorher den Stoß ausgehalten, die ihnen einge- druckte Bewegung fortſetzen, ohne den Zuſtand der uͤbrigen zu verruͤcken: und wenn dieſe fluͤſ- ſige Materie fuͤr ſich ſtill zu ſtehen angenom- men wird, ſo befinden ſich alle Theilchen der- ſelben, worauf der Koͤrper in einem jeden Au- genblick ſtoͤßt, in einer vollkommenen Ruhe. Die Berechnung des Wiederſtands, welchen der Koͤrper in dieſer fluͤßigen Materie leidet, be- ruhet alſo darauf, daß man beſtimme, wie viel ein Koͤrper in einem jeglichen Augenblick von ſeiner Bewegung verliere, wenn derſelbe be- ſtaͤndig auf eine gewiſſe Anzahl kleiner Theil- chen ſtoͤßt, welche ſtille ſtehen, und deren Dich- te in Anſehung des Koͤrpers bekannt iſt. Die-
ſes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0456"n="436"/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b">II.</hi></hi><hirendition="#fr">Anmerkung.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er <hirendition="#aq">Autor</hi> betrachtet erſtlich eine ſolche fluͤſ-<lb/>ſige Materie, deren Theilchen dergeſtalt<lb/>
von einander abgeſondert ſind, daß ein jegliches<lb/>
davon die ihm eingedruckte Bewegung einige<lb/>
Zeit unveraͤndert fortſetzen kann, ohne von den<lb/>
umliegenden darinnen geſtoͤret zu werden. Ob<lb/>
nun gleich dieſer Begrif der Natur aller fluͤßi-<lb/>
gen Materien entgegen iſt, und in der ganzen<lb/>
Welt keine ſolche Materie gefunden wird; ſo<lb/>
dienet derſelbe doch den Grund zur Erkennt-<lb/>
niß des Wiederſtandes zu legen. Wenn ſich<lb/>
nun ein Koͤrper in einer ſolchen fluͤßigen Mate-<lb/>
rie beweget, ſo ſtoͤſſet derſelbe beſtaͤndig auf<lb/>
neue Theilchen; weil diejenigen, welche ſchon<lb/>
vorher den Stoß ausgehalten, die ihnen einge-<lb/>
druckte Bewegung fortſetzen, ohne den Zuſtand<lb/>
der uͤbrigen zu verruͤcken: und wenn dieſe fluͤſ-<lb/>ſige Materie fuͤr ſich ſtill zu ſtehen angenom-<lb/>
men wird, ſo befinden ſich alle Theilchen der-<lb/>ſelben, worauf der Koͤrper in einem jeden Au-<lb/>
genblick ſtoͤßt, in einer vollkommenen Ruhe.<lb/>
Die Berechnung des Wiederſtands, welchen<lb/>
der Koͤrper in dieſer fluͤßigen Materie leidet, be-<lb/>
ruhet alſo darauf, daß man beſtimme, wie viel<lb/>
ein Koͤrper in einem jeglichen Augenblick von<lb/>ſeiner Bewegung verliere, wenn derſelbe be-<lb/>ſtaͤndig auf eine gewiſſe Anzahl kleiner Theil-<lb/>
chen ſtoͤßt, welche ſtille ſtehen, und deren Dich-<lb/>
te in Anſehung des Koͤrpers bekannt iſt. Die-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſes</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0456]
II. Anmerkung.
Der Autor betrachtet erſtlich eine ſolche fluͤſ-
ſige Materie, deren Theilchen dergeſtalt
von einander abgeſondert ſind, daß ein jegliches
davon die ihm eingedruckte Bewegung einige
Zeit unveraͤndert fortſetzen kann, ohne von den
umliegenden darinnen geſtoͤret zu werden. Ob
nun gleich dieſer Begrif der Natur aller fluͤßi-
gen Materien entgegen iſt, und in der ganzen
Welt keine ſolche Materie gefunden wird; ſo
dienet derſelbe doch den Grund zur Erkennt-
niß des Wiederſtandes zu legen. Wenn ſich
nun ein Koͤrper in einer ſolchen fluͤßigen Mate-
rie beweget, ſo ſtoͤſſet derſelbe beſtaͤndig auf
neue Theilchen; weil diejenigen, welche ſchon
vorher den Stoß ausgehalten, die ihnen einge-
druckte Bewegung fortſetzen, ohne den Zuſtand
der uͤbrigen zu verruͤcken: und wenn dieſe fluͤſ-
ſige Materie fuͤr ſich ſtill zu ſtehen angenom-
men wird, ſo befinden ſich alle Theilchen der-
ſelben, worauf der Koͤrper in einem jeden Au-
genblick ſtoͤßt, in einer vollkommenen Ruhe.
Die Berechnung des Wiederſtands, welchen
der Koͤrper in dieſer fluͤßigen Materie leidet, be-
ruhet alſo darauf, daß man beſtimme, wie viel
ein Koͤrper in einem jeglichen Augenblick von
ſeiner Bewegung verliere, wenn derſelbe be-
ſtaͤndig auf eine gewiſſe Anzahl kleiner Theil-
chen ſtoͤßt, welche ſtille ſtehen, und deren Dich-
te in Anſehung des Koͤrpers bekannt iſt. Die-
ſes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/456>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.