Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

rung würklich zu seyn befunden habe.

Es erhellet aber aus allem denjenigen, was
bißher gesagt worden, deutlich genug, daß die
wiederstehende Kraft einer flüßigen Materie
vermehret werden müsse, wenn sich der Körper
so geschwind bewegt, daß die flüßige Materie
nicht geschwind genug die hinter dem Körper
ledig gelassenen Plätze einnehmen, und ihren
Druck auf denselben ausüben kann. Denn,
wenn dieses geschieht, so wird der Körper des
Drucks von hinten, wodurch sonsten der Wie-
derstand einiger maassen im Gleichgewicht ge-
halten wird, beraubet, und er muß auf dem
fordern Theil das ganze Gewicht der entgegen
druckenden Gewalt noch ausser der Bewegung,
welche den Theilen der flüßigen Materie mit-
getheilet wird, ertragen. Und weil über die-
ses die Bewegung dieser Theile, welche vor
dem Körper hergetrieben werden, von der zu-
sammen drückenden Kraft der flüßigen Materie
in diesem Fall nicht so stark hinterwerts gelen-
ket werden kann, so weicht auch ihre Direction
weniger ab von derjenigen, nach welcher sie
unmittelbahr von dem Körper fortgestossen
werden: und um dieser Ursache willen kommt
diese Art des Wiederstands derjenigen, welche
wir zuerst betrachtet haben, je länger je näher,
wo die Theilchen der flüßigen Materie keine
Verbindung untereinander hatten, sondern
die ihnen eingedruckte Bewegung ohne Hin-

derniß

rung wuͤrklich zu ſeyn befunden habe.

Es erhellet aber aus allem denjenigen, was
bißher geſagt worden, deutlich genug, daß die
wiederſtehende Kraft einer fluͤßigen Materie
vermehret werden muͤſſe, wenn ſich der Koͤrper
ſo geſchwind bewegt, daß die fluͤßige Materie
nicht geſchwind genug die hinter dem Koͤrper
ledig gelaſſenen Plaͤtze einnehmen, und ihren
Druck auf denſelben ausuͤben kann. Denn,
wenn dieſes geſchieht, ſo wird der Koͤrper des
Drucks von hinten, wodurch ſonſten der Wie-
derſtand einiger maaſſen im Gleichgewicht ge-
halten wird, beraubet, und er muß auf dem
fordern Theil das ganze Gewicht der entgegen
druckenden Gewalt noch auſſer der Bewegung,
welche den Theilen der fluͤßigen Materie mit-
getheilet wird, ertragen. Und weil uͤber die-
ſes die Bewegung dieſer Theile, welche vor
dem Koͤrper hergetrieben werden, von der zu-
ſammen druͤckenden Kraft der fluͤßigen Materie
in dieſem Fall nicht ſo ſtark hinterwerts gelen-
ket werden kann, ſo weicht auch ihre Direction
weniger ab von derjenigen, nach welcher ſie
unmittelbahr von dem Koͤrper fortgeſtoſſen
werden: und um dieſer Urſache willen kommt
dieſe Art des Wiederſtands derjenigen, welche
wir zuerſt betrachtet haben, je laͤnger je naͤher,
wo die Theilchen der fluͤßigen Materie keine
Verbindung untereinander hatten, ſondern
die ihnen eingedruckte Bewegung ohne Hin-

derniß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="422"/>
rung wu&#x0364;rklich zu &#x017F;eyn befunden habe.</p><lb/>
          <p>Es erhellet aber aus allem denjenigen, was<lb/>
bißher ge&#x017F;agt worden, deutlich genug, daß die<lb/>
wieder&#x017F;tehende Kraft einer flu&#x0364;ßigen Materie<lb/>
vermehret werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn &#x017F;ich der Ko&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;chwind bewegt, daß die flu&#x0364;ßige Materie<lb/>
nicht ge&#x017F;chwind genug die hinter dem Ko&#x0364;rper<lb/>
ledig gela&#x017F;&#x017F;enen Pla&#x0364;tze einnehmen, und ihren<lb/>
Druck auf den&#x017F;elben ausu&#x0364;ben kann. Denn,<lb/>
wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chieht, &#x017F;o wird der Ko&#x0364;rper des<lb/>
Drucks von hinten, wodurch &#x017F;on&#x017F;ten der Wie-<lb/>
der&#x017F;tand einiger maa&#x017F;&#x017F;en im Gleichgewicht ge-<lb/>
halten wird, beraubet, und er muß auf dem<lb/>
fordern Theil das ganze Gewicht der entgegen<lb/>
druckenden Gewalt noch au&#x017F;&#x017F;er der Bewegung,<lb/>
welche den Theilen der flu&#x0364;ßigen Materie mit-<lb/>
getheilet wird, ertragen. Und weil u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;es die Bewegung die&#x017F;er Theile, welche vor<lb/>
dem Ko&#x0364;rper hergetrieben werden, von der zu-<lb/>
&#x017F;ammen dru&#x0364;ckenden Kraft der flu&#x0364;ßigen Materie<lb/>
in die&#x017F;em Fall nicht &#x017F;o &#x017F;tark hinterwerts gelen-<lb/>
ket werden kann, &#x017F;o weicht auch ihre <hi rendition="#aq">Direction</hi><lb/>
weniger ab von derjenigen, nach welcher &#x017F;ie<lb/>
unmittelbahr von dem Ko&#x0364;rper fortge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden: und um die&#x017F;er Ur&#x017F;ache willen kommt<lb/>
die&#x017F;e Art des Wieder&#x017F;tands derjenigen, welche<lb/>
wir zuer&#x017F;t betrachtet haben, je la&#x0364;nger je na&#x0364;her,<lb/>
wo die Theilchen der flu&#x0364;ßigen Materie keine<lb/>
Verbindung untereinander hatten, &#x017F;ondern<lb/>
die ihnen eingedruckte Bewegung ohne Hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">derniß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0442] rung wuͤrklich zu ſeyn befunden habe. Es erhellet aber aus allem denjenigen, was bißher geſagt worden, deutlich genug, daß die wiederſtehende Kraft einer fluͤßigen Materie vermehret werden muͤſſe, wenn ſich der Koͤrper ſo geſchwind bewegt, daß die fluͤßige Materie nicht geſchwind genug die hinter dem Koͤrper ledig gelaſſenen Plaͤtze einnehmen, und ihren Druck auf denſelben ausuͤben kann. Denn, wenn dieſes geſchieht, ſo wird der Koͤrper des Drucks von hinten, wodurch ſonſten der Wie- derſtand einiger maaſſen im Gleichgewicht ge- halten wird, beraubet, und er muß auf dem fordern Theil das ganze Gewicht der entgegen druckenden Gewalt noch auſſer der Bewegung, welche den Theilen der fluͤßigen Materie mit- getheilet wird, ertragen. Und weil uͤber die- ſes die Bewegung dieſer Theile, welche vor dem Koͤrper hergetrieben werden, von der zu- ſammen druͤckenden Kraft der fluͤßigen Materie in dieſem Fall nicht ſo ſtark hinterwerts gelen- ket werden kann, ſo weicht auch ihre Direction weniger ab von derjenigen, nach welcher ſie unmittelbahr von dem Koͤrper fortgeſtoſſen werden: und um dieſer Urſache willen kommt dieſe Art des Wiederſtands derjenigen, welche wir zuerſt betrachtet haben, je laͤnger je naͤher, wo die Theilchen der fluͤßigen Materie keine Verbindung untereinander hatten, ſondern die ihnen eingedruckte Bewegung ohne Hin- derniß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/442
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/442>, abgerufen am 16.07.2024.