sich zur ganzen Ladung verhalte, wie l zu 1 auf einmahl entzündet habe, und daß sich auch nachgehends nichts mehr entzünde. Da- hero wird der noch unentzündete Theil einen Raum einnehmen, dessen Länge = (1-l) b. Ferner sey die aus dem entzündeten Pulver erzeugte gröbere Materie der
[Formel 1]
Theil desselben, welche mit dem unentzündeten Pul- ver einen Raum einnehmen wird, dessen Län-
[Formel 2]
Wir wollen nun setzen, daß die beyden Oefnungen des Spiel-Raums und Zündlochs, wodurch die zusammen gepreßte Luft heraus fährt, zusammen genommen, den Theil der Höhlung des Stücks, welche durch cc angedeutet wird, austrage. Zu diesem Ende wollen wir das Zündloch e f um etwas grösser annehmen, damit darunter zugleich die Oefnung des Spiel-Raums begriffen werde, und folglich setzen
[Formel 4]
Dieses voraus gesetzt, so soll nach einiger Zeit die Kugel schon biß MN fortgetrieben worden seyn. Man nenne die Länge AM = x; und die Geschwin- digkeit sowohl der Kugel, als der fördersten Scheibe MN = sqrtv, dergestalt daß, indem
die
Z 2
ſich zur ganzen Ladung verhalte, wie λ zu 1 auf einmahl entzuͤndet habe, und daß ſich auch nachgehends nichts mehr entzuͤnde. Da- hero wird der noch unentzuͤndete Theil einen Raum einnehmen, deſſen Laͤnge = (1-λ) b. Ferner ſey die aus dem entzuͤndeten Pulver erzeugte groͤbere Materie der
[Formel 1]
Theil deſſelben, welche mit dem unentzuͤndeten Pul- ver einen Raum einnehmen wird, deſſen Laͤn-
[Formel 2]
Wir wollen nun ſetzen, daß die beyden Oefnungen des Spiel-Raums und Zuͤndlochs, wodurch die zuſammen gepreßte Luft heraus faͤhrt, zuſammen genommen, den Theil der Hoͤhlung des Stuͤcks, welche durch cc angedeutet wird, austrage. Zu dieſem Ende wollen wir das Zuͤndloch e f um etwas groͤſſer annehmen, damit darunter zugleich die Oefnung des Spiel-Raums begriffen werde, und folglich ſetzen
[Formel 4]
Dieſes voraus geſetzt, ſo ſoll nach einiger Zeit die Kugel ſchon biß MN fortgetrieben worden ſeyn. Man nenne die Laͤnge AM = x; und die Geſchwin- digkeit ſowohl der Kugel, als der foͤrderſten Scheibe MN = √v, dergeſtalt daß, indem
die
Z 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0375"n="355"/>ſich zur ganzen Ladung verhalte, wie λ zu 1<lb/>
auf einmahl entzuͤndet habe, und daß ſich<lb/>
auch nachgehends nichts mehr entzuͤnde. Da-<lb/>
hero wird der noch unentzuͤndete Theil einen<lb/>
Raum einnehmen, deſſen Laͤnge = (1-λ) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">b.</hi></hi><lb/>
Ferner ſey die aus dem entzuͤndeten Pulver<lb/>
erzeugte groͤbere Materie der <formula/> Theil<lb/>
deſſelben, welche mit dem unentzuͤndeten Pul-<lb/>
ver einen Raum einnehmen wird, deſſen Laͤn-<lb/><formula/> Wir wollen nun ſetzen, daß<lb/>
die beyden Oefnungen des Spiel-Raums und<lb/>
Zuͤndlochs, wodurch die zuſammen gepreßte<lb/>
Luft heraus faͤhrt, zuſammen genommen, den<lb/><formulanotation="TeX">\frac {1}{m}</formula> Theil der Hoͤhlung des Stuͤcks, welche<lb/>
durch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">cc</hi></hi> angedeutet wird, austrage. Zu dieſem<lb/>
Ende wollen wir das Zuͤndloch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">e f</hi></hi> um etwas<lb/>
groͤſſer annehmen, damit darunter zugleich die<lb/>
Oefnung des Spiel-Raums begriffen werde,<lb/>
und folglich ſetzen <formula/> Dieſes voraus<lb/>
geſetzt, ſo ſoll nach einiger Zeit die Kugel ſchon<lb/>
biß <hirendition="#aq">MN</hi> fortgetrieben worden ſeyn. Man<lb/>
nenne die Laͤnge <hirendition="#aq">AM = <hirendition="#i">x</hi></hi>; und die Geſchwin-<lb/>
digkeit ſowohl der Kugel, als der foͤrderſten<lb/>
Scheibe <hirendition="#aq">MN</hi> = √<hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi>, dergeſtalt daß, indem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0375]
ſich zur ganzen Ladung verhalte, wie λ zu 1
auf einmahl entzuͤndet habe, und daß ſich
auch nachgehends nichts mehr entzuͤnde. Da-
hero wird der noch unentzuͤndete Theil einen
Raum einnehmen, deſſen Laͤnge = (1-λ) b.
Ferner ſey die aus dem entzuͤndeten Pulver
erzeugte groͤbere Materie der [FORMEL] Theil
deſſelben, welche mit dem unentzuͤndeten Pul-
ver einen Raum einnehmen wird, deſſen Laͤn-
[FORMEL] Wir wollen nun ſetzen, daß
die beyden Oefnungen des Spiel-Raums und
Zuͤndlochs, wodurch die zuſammen gepreßte
Luft heraus faͤhrt, zuſammen genommen, den
[FORMEL] Theil der Hoͤhlung des Stuͤcks, welche
durch cc angedeutet wird, austrage. Zu dieſem
Ende wollen wir das Zuͤndloch e f um etwas
groͤſſer annehmen, damit darunter zugleich die
Oefnung des Spiel-Raums begriffen werde,
und folglich ſetzen [FORMEL] Dieſes voraus
geſetzt, ſo ſoll nach einiger Zeit die Kugel ſchon
biß MN fortgetrieben worden ſeyn. Man
nenne die Laͤnge AM = x; und die Geſchwin-
digkeit ſowohl der Kugel, als der foͤrderſten
Scheibe MN = √v, dergeſtalt daß, indem
die
Z 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/375>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.