Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.wir nehmlich, welches ohne merklichen Fehler tragen. T 4
wir nehmlich, welches ohne merklichen Fehler tragen. T 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0315" n="295"/> wir nehmlich, welches ohne merklichen Fehler<lb/> geſchehen kan, die <hi rendition="#aq">Reſiſtentz</hi> der Luft aus<lb/> der Acht laſſen. Auf dieſe Art erhalten wir<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">Æquation,</hi> nachdem wir durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c c</hi> divi-<lb/> di</hi>ret.<lb/><formula/> und folglich<lb/><formula/> Hieraus erhellet, daß die Geſchwindigkeit der<lb/> Kugel immer weit kleiner ſeyn muͤſſe, als die<lb/> Geſchwindigkeit der bloſſen Flamme, welche<lb/> durch dieſe <hi rendition="#aq">Æquation</hi> <formula/> aus<lb/> gedruckt gefunden worden. Es wird ſich al-<lb/> ſo die Geſchwindigkeit der Kugel verhalten zur<lb/> Geſchwindigkeit der bloſſen Flamme, welche<lb/> dieſelbe unter gleichen Umſtaͤnden erlangt ha-<lb/> ben wuͤrde, wie √ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m b</hi></hi> zu √ (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m b</hi> + 2 <hi rendition="#i">k</hi></hi>)<lb/> oder wie <formula/> Da nun in dem<lb/> vorher angefuͤhrten Exempel die Geſchwin-<lb/> digkeit der bloſſen Flamme 3168 Schuhe in<lb/> einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e betragen; ſo wird die Ge-<lb/> ſchwindigkeit der Kugel, ſo unter eben denſel-<lb/> ben Umſtaͤnden heraus geſchoſſen worden, in<lb/> einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e nur <formula/> Schuhe aus-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">tragen.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0315]
wir nehmlich, welches ohne merklichen Fehler
geſchehen kan, die Reſiſtentz der Luft aus
der Acht laſſen. Auf dieſe Art erhalten wir
dieſe Æquation, nachdem wir durch c c divi-
diret.
[FORMEL] und folglich
[FORMEL] Hieraus erhellet, daß die Geſchwindigkeit der
Kugel immer weit kleiner ſeyn muͤſſe, als die
Geſchwindigkeit der bloſſen Flamme, welche
durch dieſe Æquation [FORMEL] aus
gedruckt gefunden worden. Es wird ſich al-
ſo die Geſchwindigkeit der Kugel verhalten zur
Geſchwindigkeit der bloſſen Flamme, welche
dieſelbe unter gleichen Umſtaͤnden erlangt ha-
ben wuͤrde, wie √ m b zu √ (m b + 2 k)
oder wie [FORMEL] Da nun in dem
vorher angefuͤhrten Exempel die Geſchwin-
digkeit der bloſſen Flamme 3168 Schuhe in
einer Secunde betragen; ſo wird die Ge-
ſchwindigkeit der Kugel, ſo unter eben denſel-
ben Umſtaͤnden heraus geſchoſſen worden, in
einer Secunde nur [FORMEL] Schuhe aus-
tragen.
T 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/315 |
Zitationshilfe: | Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/315>, abgerufen am 16.02.2025. |