Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

welches aus dem Gewichte des Penduli, dem
Gewichte der Kugel und ihrer Geschwindigkeit,
nebst dem Ort, wo dieselbe aufgestossen, nach
den vorher angeführten Experimenten und
Regeln abzunehmen ist. Wenn man also
diese Zahl 12, 3 von der vorher gefundenen
22, 56 abzieht, so muß der Rest 10, 26 beynahe
die Sehne des Bogens anzeigen, durch wel-
chen das Pendulum von der Kraft des Pul-
vers allein gestossen worden, wenn man da-
mit eine Kugel geladen. Diese Zahl 10, 26
ist nicht merklich unterschieden von 10, 1, wo-
durch die Sehne des aufsteigenden Bogens
ausgedruckt worden, als wir eben dieselbe
Quantität Pulver ohne Kugel und Vorschlag
gegen das Pendulum abgefeuret hatten.

Daß aber diese Geschwindigkeit von 7000
Schuh in einer Secunde, welche wir für den
würkenden Theil der Flamme herausgebracht,
nicht zu groß sey: erhellet gantz deutlich aus
dem 38sten Experiment, welches oben an-
geführet worden. Denn in demselben wurde
die Kugel mit einer Geschwindigkeit von 2400
Schuh in einer Secunde heraus getrieben.
Wenn sich nun die Flamme nicht mit einer
weit grösseren Geschwindigkeit ausgebreitet
hätte, so hätte man eine merkliche Verminde-
rung ihrer Gewalt auf diese so schnelle Be-
wegung der Kugel wahrnehmen müssen, wel-
ches doch nicht geschehen: Folglich mußte in

diesem

welches aus dem Gewichte des Penduli, dem
Gewichte der Kugel und ihrer Geſchwindigkeit,
nebſt dem Ort, wo dieſelbe aufgeſtoſſen, nach
den vorher angefuͤhrten Experimenten und
Regeln abzunehmen iſt. Wenn man alſo
dieſe Zahl 12, 3 von der vorher gefundenen
22, 56 abzieht, ſo muß der Reſt 10, 26 beynahe
die Sehne des Bogens anzeigen, durch wel-
chen das Pendulum von der Kraft des Pul-
vers allein geſtoſſen worden, wenn man da-
mit eine Kugel geladen. Dieſe Zahl 10, 26
iſt nicht merklich unterſchieden von 10, 1, wo-
durch die Sehne des aufſteigenden Bogens
ausgedruckt worden, als wir eben dieſelbe
Quantitaͤt Pulver ohne Kugel und Vorſchlag
gegen das Pendulum abgefeuret hatten.

Daß aber dieſe Geſchwindigkeit von 7000
Schuh in einer Secunde, welche wir fuͤr den
wuͤrkenden Theil der Flamme herausgebracht,
nicht zu groß ſey: erhellet gantz deutlich aus
dem 38ſten Experiment, welches oben an-
gefuͤhret worden. Denn in demſelben wurde
die Kugel mit einer Geſchwindigkeit von 2400
Schuh in einer Secunde heraus getrieben.
Wenn ſich nun die Flamme nicht mit einer
weit groͤſſeren Geſchwindigkeit ausgebreitet
haͤtte, ſo haͤtte man eine merkliche Verminde-
rung ihrer Gewalt auf dieſe ſo ſchnelle Be-
wegung der Kugel wahrnehmen muͤſſen, wel-
ches doch nicht geſchehen: Folglich mußte in

dieſem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="276"/>
welches aus dem Gewichte des <hi rendition="#aq">Penduli,</hi> dem<lb/>
Gewichte der Kugel und ihrer Ge&#x017F;chwindigkeit,<lb/>
neb&#x017F;t dem Ort, wo die&#x017F;elbe aufge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, nach<lb/>
den vorher angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Experimen</hi>ten und<lb/>
Regeln abzunehmen i&#x017F;t. Wenn man al&#x017F;o<lb/>
die&#x017F;e Zahl 12, 3 von der vorher gefundenen<lb/>
22, 56 abzieht, &#x017F;o muß der Re&#x017F;t 10, 26 beynahe<lb/>
die Sehne des Bogens anzeigen, durch wel-<lb/>
chen das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> von der Kraft des Pul-<lb/>
vers allein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en worden, wenn man da-<lb/>
mit eine Kugel geladen. Die&#x017F;e Zahl 10, 26<lb/>
i&#x017F;t nicht merklich unter&#x017F;chieden von 10, 1, wo-<lb/>
durch die Sehne des auf&#x017F;teigenden Bogens<lb/>
ausgedruckt worden, als wir eben die&#x017F;elbe<lb/><hi rendition="#aq">Quanti</hi>ta&#x0364;t Pulver ohne Kugel und Vor&#x017F;chlag<lb/>
gegen das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> abgefeuret hatten.</p><lb/>
          <p>Daß aber die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit von 7000<lb/>
Schuh in einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e, welche wir fu&#x0364;r den<lb/>
wu&#x0364;rkenden Theil der Flamme herausgebracht,<lb/>
nicht zu groß &#x017F;ey: erhellet gantz deutlich aus<lb/>
dem 38&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Experiment,</hi> welches oben an-<lb/>
gefu&#x0364;hret worden. Denn in dem&#x017F;elben wurde<lb/>
die Kugel mit einer Ge&#x017F;chwindigkeit von 2400<lb/>
Schuh in einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e heraus getrieben.<lb/>
Wenn &#x017F;ich nun die Flamme nicht mit einer<lb/>
weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Ge&#x017F;chwindigkeit ausgebreitet<lb/>
ha&#x0364;tte, &#x017F;o ha&#x0364;tte man eine merkliche Verminde-<lb/>
rung ihrer Gewalt auf die&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;chnelle Be-<lb/>
wegung der Kugel wahrnehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wel-<lb/>
ches doch nicht ge&#x017F;chehen: Folglich mußte in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;em</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0296] welches aus dem Gewichte des Penduli, dem Gewichte der Kugel und ihrer Geſchwindigkeit, nebſt dem Ort, wo dieſelbe aufgeſtoſſen, nach den vorher angefuͤhrten Experimenten und Regeln abzunehmen iſt. Wenn man alſo dieſe Zahl 12, 3 von der vorher gefundenen 22, 56 abzieht, ſo muß der Reſt 10, 26 beynahe die Sehne des Bogens anzeigen, durch wel- chen das Pendulum von der Kraft des Pul- vers allein geſtoſſen worden, wenn man da- mit eine Kugel geladen. Dieſe Zahl 10, 26 iſt nicht merklich unterſchieden von 10, 1, wo- durch die Sehne des aufſteigenden Bogens ausgedruckt worden, als wir eben dieſelbe Quantitaͤt Pulver ohne Kugel und Vorſchlag gegen das Pendulum abgefeuret hatten. Daß aber dieſe Geſchwindigkeit von 7000 Schuh in einer Secunde, welche wir fuͤr den wuͤrkenden Theil der Flamme herausgebracht, nicht zu groß ſey: erhellet gantz deutlich aus dem 38ſten Experiment, welches oben an- gefuͤhret worden. Denn in demſelben wurde die Kugel mit einer Geſchwindigkeit von 2400 Schuh in einer Secunde heraus getrieben. Wenn ſich nun die Flamme nicht mit einer weit groͤſſeren Geſchwindigkeit ausgebreitet haͤtte, ſo haͤtte man eine merkliche Verminde- rung ihrer Gewalt auf dieſe ſo ſchnelle Be- wegung der Kugel wahrnehmen muͤſſen, wel- ches doch nicht geſchehen: Folglich mußte in dieſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/296
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/296>, abgerufen am 22.11.2024.