Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

weder zu stark, noch zu schwach sey; so müssen
wir die Art, nach welcher eine Canone dieser
Gewalt wiederstehet, in Betrachtung ziehen.
Wenn das Metall, woraus eine Canone beste-
het, keine Festigkeit hätte, kraft welcher die
Theile desselben unter einander zusammen ver-
bunden sind; so würden dieselben von der er-
sten Gewalt von einander zertrennet und zer-
streuet werden: woraus wir erkennen, daß die
Befestigung der Theile des Metalls der Ge-
walt des Pulvers wiederstehen müsse. Diese
Festigkeit läßt sich aber, wegen der grossen Un-
gleichheit, so sich in der Verknüpfung der Theile
befindet, so genau nicht berechnen, indem die-
selben durch den Guß an einem Ort öfters viel
fester zusammen getrieben werden, als an den
andern; dahero die Stärke immer grösser seyn
muß, als irgend eine Theorie, welche auf ei-
ne solche Gleichheit in allen Theilen gegründet
ist, anzeigt. Dem ungeachtet wird es nicht un-
dienlich seyn, allhier einen Begriff von dem
Zusammenhang der Theilchen des Metalls,
und dem daher entstehenden Wiederstand ge-
gen die Gewalt des Pulvers, zu ertheilen; ob
sich gleich hierinne nichts so genau bestimmen
läßt. Fig. 8. Wir wollen uns zu dem Ende ei-
nen Durchschnitt einer Canone, so auf die Axe
desselben perpendicular gemacht worden,
vorstellen, allwo der innere Zirkul A B Q P
die Seele der Canone, da die ausdehnende

Gewalt

weder zu ſtark, noch zu ſchwach ſey; ſo muͤſſen
wir die Art, nach welcher eine Canone dieſer
Gewalt wiederſtehet, in Betrachtung ziehen.
Wenn das Metall, woraus eine Canone beſte-
het, keine Feſtigkeit haͤtte, kraft welcher die
Theile deſſelben unter einander zuſammen ver-
bunden ſind; ſo wuͤrden dieſelben von der er-
ſten Gewalt von einander zertrennet und zer-
ſtreuet werden: woraus wir erkennen, daß die
Befeſtigung der Theile des Metalls der Ge-
walt des Pulvers wiederſtehen muͤſſe. Dieſe
Feſtigkeit laͤßt ſich aber, wegen der groſſen Un-
gleichheit, ſo ſich in der Verknuͤpfung der Theile
befindet, ſo genau nicht berechnen, indem die-
ſelben durch den Guß an einem Ort oͤfters viel
feſter zuſammen getrieben werden, als an den
andern; dahero die Staͤrke immer groͤſſer ſeyn
muß, als irgend eine Theorie, welche auf ei-
ne ſolche Gleichheit in allen Theilen gegruͤndet
iſt, anzeigt. Dem ungeachtet wird es nicht un-
dienlich ſeyn, allhier einen Begriff von dem
Zuſammenhang der Theilchen des Metalls,
und dem daher entſtehenden Wiederſtand ge-
gen die Gewalt des Pulvers, zu ertheilen; ob
ſich gleich hierinne nichts ſo genau beſtimmen
laͤßt. Fig. 8. Wir wollen uns zu dem Ende ei-
nen Durchſchnitt einer Canone, ſo auf die Axe
deſſelben perpendicular gemacht worden,
vorſtellen, allwo der innere Zirkul A B Q P
die Seele der Canone, da die ausdehnende

Gewalt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="240"/>
weder zu &#x017F;tark, noch zu &#x017F;chwach &#x017F;ey; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir die Art, nach welcher eine Canone die&#x017F;er<lb/>
Gewalt wieder&#x017F;tehet, in Betrachtung ziehen.<lb/>
Wenn das Metall, woraus eine Canone be&#x017F;te-<lb/>
het, keine Fe&#x017F;tigkeit ha&#x0364;tte, kraft welcher die<lb/>
Theile de&#x017F;&#x017F;elben unter einander zu&#x017F;ammen ver-<lb/>
bunden &#x017F;ind; &#x017F;o wu&#x0364;rden die&#x017F;elben von der er-<lb/>
&#x017F;ten Gewalt von einander zertrennet und zer-<lb/>
&#x017F;treuet werden: woraus wir erkennen, daß die<lb/>
Befe&#x017F;tigung der Theile des Metalls der Ge-<lb/>
walt des Pulvers wieder&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;e<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber, wegen der gro&#x017F;&#x017F;en Un-<lb/>
gleichheit, &#x017F;o &#x017F;ich in der Verknu&#x0364;pfung der Theile<lb/>
befindet, &#x017F;o genau nicht berechnen, indem die-<lb/>
&#x017F;elben durch den Guß an einem Ort o&#x0364;fters viel<lb/>
fe&#x017F;ter zu&#x017F;ammen getrieben werden, als an den<lb/>
andern; dahero die Sta&#x0364;rke immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn<lb/>
muß, als irgend eine <hi rendition="#aq">Theorie,</hi> welche auf ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Gleichheit in allen Theilen gegru&#x0364;ndet<lb/>
i&#x017F;t, anzeigt. Dem ungeachtet wird es nicht un-<lb/>
dienlich &#x017F;eyn, allhier einen Begriff von dem<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang der Theilchen des Metalls,<lb/>
und dem daher ent&#x017F;tehenden Wieder&#x017F;tand ge-<lb/>
gen die Gewalt des Pulvers, zu ertheilen; ob<lb/>
&#x017F;ich gleich hierinne nichts &#x017F;o genau be&#x017F;timmen<lb/>
la&#x0364;ßt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. 8.</hi></hi> Wir wollen uns zu dem Ende ei-<lb/>
nen Durch&#x017F;chnitt einer Canone, &#x017F;o auf die Axe<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> gemacht worden,<lb/>
vor&#x017F;tellen, allwo der innere Zirkul <hi rendition="#aq">A B Q P</hi><lb/>
die Seele der Canone, da die ausdehnende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gewalt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0260] weder zu ſtark, noch zu ſchwach ſey; ſo muͤſſen wir die Art, nach welcher eine Canone dieſer Gewalt wiederſtehet, in Betrachtung ziehen. Wenn das Metall, woraus eine Canone beſte- het, keine Feſtigkeit haͤtte, kraft welcher die Theile deſſelben unter einander zuſammen ver- bunden ſind; ſo wuͤrden dieſelben von der er- ſten Gewalt von einander zertrennet und zer- ſtreuet werden: woraus wir erkennen, daß die Befeſtigung der Theile des Metalls der Ge- walt des Pulvers wiederſtehen muͤſſe. Dieſe Feſtigkeit laͤßt ſich aber, wegen der groſſen Un- gleichheit, ſo ſich in der Verknuͤpfung der Theile befindet, ſo genau nicht berechnen, indem die- ſelben durch den Guß an einem Ort oͤfters viel feſter zuſammen getrieben werden, als an den andern; dahero die Staͤrke immer groͤſſer ſeyn muß, als irgend eine Theorie, welche auf ei- ne ſolche Gleichheit in allen Theilen gegruͤndet iſt, anzeigt. Dem ungeachtet wird es nicht un- dienlich ſeyn, allhier einen Begriff von dem Zuſammenhang der Theilchen des Metalls, und dem daher entſtehenden Wiederſtand ge- gen die Gewalt des Pulvers, zu ertheilen; ob ſich gleich hierinne nichts ſo genau beſtimmen laͤßt. Fig. 8. Wir wollen uns zu dem Ende ei- nen Durchſchnitt einer Canone, ſo auf die Axe deſſelben perpendicular gemacht worden, vorſtellen, allwo der innere Zirkul A B Q P die Seele der Canone, da die ausdehnende Gewalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/260
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/260>, abgerufen am 25.11.2024.