Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

so viel Pulver anzündet, der Mercurius in der
gläsernen Röhren auch zweymahl so tief herab
sinkt. Da aber aus einer doppelten Quanti-
tät Pulver zweymahl so viel von dieser elasti-
schen Flüßigkeit erzeuget wird, so muß dieselbe
in dem von Luft gereinigten Recipienten
zweymahl so dichte seyn. Weil nun ihre Ela-
stici
tät durch den Fall des Mercurii angezeigt
wird; so ist hieraus klar, daß mit einer dop-
pelten Dichte auch eine doppelte Elasticität
verknüpfet ist. Wenn auch gleiche Portionen
Pulver in verschiedenen Recipienten von un-
gleicher Grösse angezündet werden, auf eben
die Art, wie oben beschrieben worden; so wird
der Fall des Mercurii accurat um so viel
grösser seyn, je kleiner der Recipient gewesen.
Je kleiner aber der im Recipienten befindliche
Raum ist, je dichter muß die aus dem Pulver
erzeugte Materie seyn; und also ist auch in die-
sem Fall die Elasticität der Dichte propor-
tional.

Weil man aber in den gewöhnlichen
Experimenten von dieser Art genöthiget ist,
sehr wenig Pulver zu gebrauchen, und es da-
hero nicht möglich ist, die wahre Proportion
zwischen der Dichte, und der damit verknüpf-
ten Ausdehnungs-Kraft, auf das genauste zu
bemerken: so nahm ich einen ziemlich grossen
Recipienten, welcher ungefehr 520 Cubische
Zoll hielt, und ließ auf ein darunter gesetztes

glüen-
F 2

ſo viel Pulver anzuͤndet, der Mercurius in der
glaͤſernen Roͤhren auch zweymahl ſo tief herab
ſinkt. Da aber aus einer doppelten Quanti-
taͤt Pulver zweymahl ſo viel von dieſer elaſti-
ſchen Fluͤßigkeit erzeuget wird, ſo muß dieſelbe
in dem von Luft gereinigten Recipienten
zweymahl ſo dichte ſeyn. Weil nun ihre Ela-
ſtici
taͤt durch den Fall des Mercurii angezeigt
wird; ſo iſt hieraus klar, daß mit einer dop-
pelten Dichte auch eine doppelte Elaſticitaͤt
verknuͤpfet iſt. Wenn auch gleiche Portionen
Pulver in verſchiedenen Recipienten von un-
gleicher Groͤſſe angezuͤndet werden, auf eben
die Art, wie oben beſchrieben worden; ſo wird
der Fall des Mercurii accurat um ſo viel
groͤſſer ſeyn, je kleiner der Recipient geweſen.
Je kleiner aber der im Recipienten befindliche
Raum iſt, je dichter muß die aus dem Pulver
erzeugte Materie ſeyn; und alſo iſt auch in die-
ſem Fall die Elaſticitaͤt der Dichte propor-
tional.

Weil man aber in den gewoͤhnlichen
Experimenten von dieſer Art genoͤthiget iſt,
ſehr wenig Pulver zu gebrauchen, und es da-
hero nicht moͤglich iſt, die wahre Proportion
zwiſchen der Dichte, und der damit verknuͤpf-
ten Ausdehnungs-Kraft, auf das genauſte zu
bemerken: ſo nahm ich einen ziemlich groſſen
Recipienten, welcher ungefehr 520 Cubiſche
Zoll hielt, und ließ auf ein darunter geſetztes

gluͤen-
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="83"/>
&#x017F;o viel Pulver anzu&#x0364;ndet, der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> in der<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;ernen Ro&#x0364;hren auch zweymahl &#x017F;o tief herab<lb/>
&#x017F;inkt. Da aber aus einer doppelten <hi rendition="#aq">Quanti</hi>-<lb/>
ta&#x0364;t Pulver zweymahl &#x017F;o viel von die&#x017F;er <hi rendition="#aq">ela&#x017F;ti</hi>-<lb/>
&#x017F;chen Flu&#x0364;ßigkeit erzeuget wird, &#x017F;o muß die&#x017F;elbe<lb/>
in dem von Luft gereinigten <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en<lb/>
zweymahl &#x017F;o dichte &#x017F;eyn. Weil nun ihre <hi rendition="#aq">Ela-<lb/>
&#x017F;tici</hi>ta&#x0364;t durch den Fall des <hi rendition="#aq">Mercurii</hi> angezeigt<lb/>
wird; &#x017F;o i&#x017F;t hieraus klar, daß mit einer dop-<lb/>
pelten Dichte auch eine doppelte <hi rendition="#aq">Ela&#x017F;tici</hi>ta&#x0364;t<lb/>
verknu&#x0364;pfet i&#x017F;t. Wenn auch gleiche <hi rendition="#aq">Portion</hi>en<lb/>
Pulver in ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten von un-<lb/>
gleicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e angezu&#x0364;ndet werden, auf eben<lb/>
die Art, wie oben be&#x017F;chrieben worden; &#x017F;o wird<lb/>
der Fall des <hi rendition="#aq">Mercurii accurat</hi> um &#x017F;o viel<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, je kleiner der <hi rendition="#aq">Recipient</hi> gewe&#x017F;en.<lb/>
Je kleiner aber der im <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten befindliche<lb/>
Raum i&#x017F;t, je dichter muß die aus dem Pulver<lb/>
erzeugte <hi rendition="#aq">Materie</hi> &#x017F;eyn; und al&#x017F;o i&#x017F;t auch in die-<lb/>
&#x017F;em Fall die <hi rendition="#aq">Ela&#x017F;tici</hi>ta&#x0364;t der Dichte <hi rendition="#aq">propor-<lb/>
tional.</hi></p><lb/>
          <p>Weil man aber in den gewo&#x0364;hnlichen<lb/><hi rendition="#aq">Experimen</hi>ten von die&#x017F;er Art geno&#x0364;thiget i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ehr wenig Pulver zu gebrauchen, und es da-<lb/>
hero nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t, die wahre <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/>
zwi&#x017F;chen der Dichte, und der damit verknu&#x0364;pf-<lb/>
ten Ausdehnungs-Kraft, auf das genau&#x017F;te zu<lb/>
bemerken: &#x017F;o nahm ich einen ziemlich gro&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten, welcher ungefehr 520 Cubi&#x017F;che<lb/>
Zoll hielt, und ließ auf ein darunter ge&#x017F;etztes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">glu&#x0364;en-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0103] ſo viel Pulver anzuͤndet, der Mercurius in der glaͤſernen Roͤhren auch zweymahl ſo tief herab ſinkt. Da aber aus einer doppelten Quanti- taͤt Pulver zweymahl ſo viel von dieſer elaſti- ſchen Fluͤßigkeit erzeuget wird, ſo muß dieſelbe in dem von Luft gereinigten Recipienten zweymahl ſo dichte ſeyn. Weil nun ihre Ela- ſticitaͤt durch den Fall des Mercurii angezeigt wird; ſo iſt hieraus klar, daß mit einer dop- pelten Dichte auch eine doppelte Elaſticitaͤt verknuͤpfet iſt. Wenn auch gleiche Portionen Pulver in verſchiedenen Recipienten von un- gleicher Groͤſſe angezuͤndet werden, auf eben die Art, wie oben beſchrieben worden; ſo wird der Fall des Mercurii accurat um ſo viel groͤſſer ſeyn, je kleiner der Recipient geweſen. Je kleiner aber der im Recipienten befindliche Raum iſt, je dichter muß die aus dem Pulver erzeugte Materie ſeyn; und alſo iſt auch in die- ſem Fall die Elaſticitaͤt der Dichte propor- tional. Weil man aber in den gewoͤhnlichen Experimenten von dieſer Art genoͤthiget iſt, ſehr wenig Pulver zu gebrauchen, und es da- hero nicht moͤglich iſt, die wahre Proportion zwiſchen der Dichte, und der damit verknuͤpf- ten Ausdehnungs-Kraft, auf das genauſte zu bemerken: ſo nahm ich einen ziemlich groſſen Recipienten, welcher ungefehr 520 Cubiſche Zoll hielt, und ließ auf ein darunter geſetztes gluͤen- F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/103
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/103>, abgerufen am 25.11.2024.