Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.hier die Erzählung des Ibykos ausdrücklich der des Euripides all os eseides maston, ekbalon xiphos philem edexo. Mit der Angabe des sehr unterrichteten Euripidesscholiasten, o gon Menelaos tas Elenas ta mala pa gumnas parawidon exebal, oio, to xiphos bemerken e istoria para Ibuko; ta de auta kai Aeskhes o Pur- 28) Späte Nachklänge an dies Motiv bei Vergil. Aen. II 588. Quint.
Smyrn. XIII 385. hier die Erzählung des Ibykos ausdrücklich der des Euripides ἀλλ̕ ὡς ἐσεῖδες μαστόν, ἐκβαλὼν ξίφος φίλημ̕ ἐδέξω. Mit der Angabe des sehr unterrichteten Euripidesscholiasten, ὁ γῶν Μενέλαος τᾶς Ἑλένας τὰ μᾶλά πα γυμνᾶς παραϝιδὼν ἐξέβαλ̕, οἰῶ, τὸ ξίφος bemerken ἡ ἱστορία παρὰ Ἰβύκῳ· τὰ δὲ αὐτὰ καὶ Αέσχης ὁ Πυρ- 28) Späte Nachklänge an dies Motiv bei Vergil. Aen. II 588. Quint.
Smyrn. XIII 385. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0091" n="77"/> hier die Erzählung des Ibykos ausdrücklich der des Euripides<lb/> entgegengesetzt wird, nach welcher es der Anblick von Helenas<lb/> schöner Brust ist, der in Menelaos wieder die alte Liebe erwachen<lb/> läſst. Die oft citierte Stelle lautet (Andromache V. 629):</p><lb/> <lg type="poem"> <l>ἀλλ̕ ὡς ἐσεῖδες μαστόν, ἐκβαλὼν ξίφος</l><lb/> <l>φίλημ̕ ἐδέξω.</l> </lg><lb/> <p>Mit der Angabe des sehr unterrichteten Euripidesscholiasten,<lb/> der hier wahrscheinlich den Lysimachos benutzt, steht es nun in<lb/> scheinbar unlösbarem Widerspruch, wenn die Scholien zu V. 155<lb/> der Lysistrata des Aristophanes:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>ὁ γῶν Μενέλαος τᾶς Ἑλένας τὰ μᾶλά πα</l><lb/> <l>γυμνᾶς παραϝιδὼν ἐξέβαλ̕, οἰῶ, τὸ ξίφος</l> </lg><lb/> <p>bemerken ἡ ἱστορία παρὰ Ἰβύκῳ· <hi rendition="#g">τὰ δὲ αὐτὰ</hi> καὶ Αέσχης ὁ Πυρ-<lb/> ραῖος ἐν τῇ μικρᾷ Ἰλιάδι καὶ Εὐριπίδης· womit schol. Aristoph.<lb/> Vesp. 711 übereinstimmt ἡ ἱστορία παρὰ Ἰβύκῳ καὶ Εὐριπίδῃ.<lb/> Doch ist der Widerspruch in der That nur ein scheinbarer,<lb/> da in den beiden Scholien auf ganz verschiedene Punkte der<lb/> Nachdruck gelegt wird. Der Aristophanesscholiast will nur<lb/> sagen, der Zug, daſs Menelaos von Helenas Schönheit be-<lb/> rührt das Schwert habe fallen lassen, finde sich in gleicher Weise<lb/> von Lesches, Ibykos und Euripides erzählt. Der Euripides-<lb/> scholiast untersucht schärfer, was die Sinnesänderung bei Menelaos<lb/> hervorgerufen habe, und giebt der Fassung des Ibykos, wonach<lb/> Aphrodite in ihrem Heiligtum Helena aufnimmt und — offenbar ist<lb/> das die Meinung — mit ihrer göttlichen Macht auf Menelaos ein-<lb/> wirkt<note place="foot" n="28)">Späte Nachklänge an dies Motiv bei Vergil. Aen. II 588. Quint.<lb/> Smyrn. XIII 385.</note>, den Vorzug vor der gröberen sinnlichen Motivierung, der<lb/> Euripides folgt. Als Quelle der letzteren, ja auch dem Aristo-<lb/> phanes vertrauten Fassung, darf nun auf Grund des angeführten<lb/> Aristophanesscholions unbedenklich die kleine Ilias in Anspruch<lb/> genommen werden; und wenn man dies Resultat mit der An-<lb/> gabe des Euripidesscholiasten kombiniert, so folgt weiter, daſs<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0091]
hier die Erzählung des Ibykos ausdrücklich der des Euripides
entgegengesetzt wird, nach welcher es der Anblick von Helenas
schöner Brust ist, der in Menelaos wieder die alte Liebe erwachen
läſst. Die oft citierte Stelle lautet (Andromache V. 629):
ἀλλ̕ ὡς ἐσεῖδες μαστόν, ἐκβαλὼν ξίφος
φίλημ̕ ἐδέξω.
Mit der Angabe des sehr unterrichteten Euripidesscholiasten,
der hier wahrscheinlich den Lysimachos benutzt, steht es nun in
scheinbar unlösbarem Widerspruch, wenn die Scholien zu V. 155
der Lysistrata des Aristophanes:
ὁ γῶν Μενέλαος τᾶς Ἑλένας τὰ μᾶλά πα
γυμνᾶς παραϝιδὼν ἐξέβαλ̕, οἰῶ, τὸ ξίφος
bemerken ἡ ἱστορία παρὰ Ἰβύκῳ· τὰ δὲ αὐτὰ καὶ Αέσχης ὁ Πυρ-
ραῖος ἐν τῇ μικρᾷ Ἰλιάδι καὶ Εὐριπίδης· womit schol. Aristoph.
Vesp. 711 übereinstimmt ἡ ἱστορία παρὰ Ἰβύκῳ καὶ Εὐριπίδῃ.
Doch ist der Widerspruch in der That nur ein scheinbarer,
da in den beiden Scholien auf ganz verschiedene Punkte der
Nachdruck gelegt wird. Der Aristophanesscholiast will nur
sagen, der Zug, daſs Menelaos von Helenas Schönheit be-
rührt das Schwert habe fallen lassen, finde sich in gleicher Weise
von Lesches, Ibykos und Euripides erzählt. Der Euripides-
scholiast untersucht schärfer, was die Sinnesänderung bei Menelaos
hervorgerufen habe, und giebt der Fassung des Ibykos, wonach
Aphrodite in ihrem Heiligtum Helena aufnimmt und — offenbar ist
das die Meinung — mit ihrer göttlichen Macht auf Menelaos ein-
wirkt 28), den Vorzug vor der gröberen sinnlichen Motivierung, der
Euripides folgt. Als Quelle der letzteren, ja auch dem Aristo-
phanes vertrauten Fassung, darf nun auf Grund des angeführten
Aristophanesscholions unbedenklich die kleine Ilias in Anspruch
genommen werden; und wenn man dies Resultat mit der An-
gabe des Euripidesscholiasten kombiniert, so folgt weiter, daſs
28) Späte Nachklänge an dies Motiv bei Vergil. Aen. II 588. Quint.
Smyrn. XIII 385.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |