erhoben12). Die Haltung des Mädchens schien ihm für Polyxena zu ruhig; in dem Augenblick, wo ihr Vater getötet wird, müsste sie lebhafter ihren Schmerz ausdrücken; aus diesem Grunde wird angenommen, dass die Namen von dem Vasenmaler irrtümlich beigeschrieben, und die Figuren vielmehr Menelaos und Helena zu benennen seien. Indessen, soweit es ihm physisch möglich ist, da der Krieger seine rechte Hand gefasst hat und es gewaltsam mit sich fortzieht, äussert das Mädchen die innere Bewegung in sehr deutlicher Weise; es hemmt den Schritt, den Kopf wendet es zurück zu seinem Vater und blickt ihn mit weitgeöffnetem starrem Auge entsetzt an -- man vergleiche nur die Augen- bildung der übrigen Frauen, um sich der von Brygos hier beab- sichtigten Wirkung zu vergewissern. Freilich schlägt es sich nicht mit der Hand an den Kopf, und gerade auf das Fehlen dieser typischen Trauergeberde reduciert sich schliesslich der Vorwurf der Teilnahmlosigkeit; aber spricht sich denn in den krampfhaft gebogenen, fast möchte man sagen zuckenden Fingern der linken Hand der tiefe innere Schmerz nicht deutlich genug aus? So haben wir also glücklicher Weise nicht nötig zu der doch immer sehr bedenklichen Annahme verkehrter Namensbei- schriften unsere Zuflucht zu nehmen13). Für Helena dürfte überdiess der mädchenhafte Charakter der ganzen Gestalt schwerlich passen.
Die Darstellung auf der anderen Seite derselben Schale, von welcher die Abbildung auf S. 64 wenigstens eine allgemeine Vorstellung geben wird, hat zu sehr verschiedenen Deutungen Veranlassung gegeben.
Unverkennbar und allgemein zugegeben ist zunächst, dass wir es auch hier mit Scenen der Iliupersis zu thun haben, aber, wie gleich hinzugesetzt werden muss, keine dieser Scenen deckt sich mit einer der oben aufgezählten fünf Darstellungen, die aus der älteren bildlichen Tradition stammen. Dies führt
12) Troische Miscellen in den Sitzungsber. d. königl. bayer. Akad. d. Wissenschaften 1868 S. 90 f.
13) Vgl. Kapitel III Auswahl und Zusammenstellung der Scenen S. 101.
erhoben12). Die Haltung des Mädchens schien ihm für Polyxena zu ruhig; in dem Augenblick, wo ihr Vater getötet wird, müſste sie lebhafter ihren Schmerz ausdrücken; aus diesem Grunde wird angenommen, daſs die Namen von dem Vasenmaler irrtümlich beigeschrieben, und die Figuren vielmehr Menelaos und Helena zu benennen seien. Indessen, soweit es ihm physisch möglich ist, da der Krieger seine rechte Hand gefaſst hat und es gewaltsam mit sich fortzieht, äuſsert das Mädchen die innere Bewegung in sehr deutlicher Weise; es hemmt den Schritt, den Kopf wendet es zurück zu seinem Vater und blickt ihn mit weitgeöffnetem starrem Auge entsetzt an — man vergleiche nur die Augen- bildung der übrigen Frauen, um sich der von Brygos hier beab- sichtigten Wirkung zu vergewissern. Freilich schlägt es sich nicht mit der Hand an den Kopf, und gerade auf das Fehlen dieser typischen Trauergeberde reduciert sich schlieſslich der Vorwurf der Teilnahmlosigkeit; aber spricht sich denn in den krampfhaft gebogenen, fast möchte man sagen zuckenden Fingern der linken Hand der tiefe innere Schmerz nicht deutlich genug aus? So haben wir also glücklicher Weise nicht nötig zu der doch immer sehr bedenklichen Annahme verkehrter Namensbei- schriften unsere Zuflucht zu nehmen13). Für Helena dürfte überdieſs der mädchenhafte Charakter der ganzen Gestalt schwerlich passen.
Die Darstellung auf der anderen Seite derselben Schale, von welcher die Abbildung auf S. 64 wenigstens eine allgemeine Vorstellung geben wird, hat zu sehr verschiedenen Deutungen Veranlassung gegeben.
Unverkennbar und allgemein zugegeben ist zunächst, daſs wir es auch hier mit Scenen der Iliupersis zu thun haben, aber, wie gleich hinzugesetzt werden muſs, keine dieser Scenen deckt sich mit einer der oben aufgezählten fünf Darstellungen, die aus der älteren bildlichen Tradition stammen. Dies führt
12) Troische Miscellen in den Sitzungsber. d. königl. bayer. Akad. d. Wissenschaften 1868 S. 90 f.
13) Vgl. Kapitel III Auswahl und Zusammenstellung der Scenen S. 101.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0076"n="62"/>
erhoben<noteplace="foot"n="12)">Troische Miscellen in den Sitzungsber. d. königl. bayer. Akad. d.<lb/>
Wissenschaften 1868 S. 90 f.</note>. Die Haltung des Mädchens schien ihm für Polyxena<lb/>
zu ruhig; in dem Augenblick, wo ihr Vater getötet wird, müſste<lb/>
sie lebhafter ihren Schmerz ausdrücken; aus diesem Grunde wird<lb/>
angenommen, daſs die Namen von dem Vasenmaler irrtümlich<lb/>
beigeschrieben, und die Figuren vielmehr Menelaos und Helena<lb/>
zu benennen seien. Indessen, soweit es ihm physisch möglich ist,<lb/>
da der Krieger seine rechte Hand gefaſst hat und es gewaltsam<lb/>
mit sich fortzieht, äuſsert das Mädchen die innere Bewegung in<lb/>
sehr deutlicher Weise; es hemmt den Schritt, den Kopf wendet<lb/>
es zurück zu seinem Vater und blickt ihn mit weitgeöffnetem<lb/>
starrem Auge entsetzt an — man vergleiche nur die Augen-<lb/>
bildung der übrigen Frauen, um sich der von Brygos hier beab-<lb/>
sichtigten Wirkung zu vergewissern. Freilich schlägt es sich<lb/>
nicht mit der Hand an den Kopf, und gerade auf das Fehlen<lb/>
dieser typischen Trauergeberde reduciert sich schlieſslich der<lb/>
Vorwurf der Teilnahmlosigkeit; aber spricht sich denn in den<lb/>
krampfhaft gebogenen, fast möchte man sagen zuckenden Fingern<lb/>
der linken Hand der tiefe innere Schmerz nicht deutlich genug<lb/>
aus? So haben wir also glücklicher Weise nicht nötig zu der<lb/>
doch immer sehr bedenklichen Annahme verkehrter Namensbei-<lb/>
schriften unsere Zuflucht zu nehmen<noteplace="foot"n="13)">Vgl. Kapitel III Auswahl und Zusammenstellung der Scenen S. 101.</note>. Für Helena dürfte<lb/>
überdieſs der mädchenhafte Charakter der ganzen Gestalt<lb/>
schwerlich passen.</p><lb/><p>Die Darstellung auf der anderen Seite derselben Schale,<lb/>
von welcher die Abbildung auf S. 64 wenigstens eine allgemeine<lb/>
Vorstellung geben wird, hat zu sehr verschiedenen Deutungen<lb/>
Veranlassung gegeben.</p><lb/><p>Unverkennbar und allgemein zugegeben ist zunächst, daſs<lb/>
wir es auch hier mit Scenen der Iliupersis zu thun haben, aber,<lb/>
wie gleich hinzugesetzt werden muſs, keine dieser Scenen deckt<lb/>
sich mit einer der oben aufgezählten fünf Darstellungen,<lb/>
die aus der älteren bildlichen Tradition stammen. Dies führt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0076]
erhoben 12). Die Haltung des Mädchens schien ihm für Polyxena
zu ruhig; in dem Augenblick, wo ihr Vater getötet wird, müſste
sie lebhafter ihren Schmerz ausdrücken; aus diesem Grunde wird
angenommen, daſs die Namen von dem Vasenmaler irrtümlich
beigeschrieben, und die Figuren vielmehr Menelaos und Helena
zu benennen seien. Indessen, soweit es ihm physisch möglich ist,
da der Krieger seine rechte Hand gefaſst hat und es gewaltsam
mit sich fortzieht, äuſsert das Mädchen die innere Bewegung in
sehr deutlicher Weise; es hemmt den Schritt, den Kopf wendet
es zurück zu seinem Vater und blickt ihn mit weitgeöffnetem
starrem Auge entsetzt an — man vergleiche nur die Augen-
bildung der übrigen Frauen, um sich der von Brygos hier beab-
sichtigten Wirkung zu vergewissern. Freilich schlägt es sich
nicht mit der Hand an den Kopf, und gerade auf das Fehlen
dieser typischen Trauergeberde reduciert sich schlieſslich der
Vorwurf der Teilnahmlosigkeit; aber spricht sich denn in den
krampfhaft gebogenen, fast möchte man sagen zuckenden Fingern
der linken Hand der tiefe innere Schmerz nicht deutlich genug
aus? So haben wir also glücklicher Weise nicht nötig zu der
doch immer sehr bedenklichen Annahme verkehrter Namensbei-
schriften unsere Zuflucht zu nehmen 13). Für Helena dürfte
überdieſs der mädchenhafte Charakter der ganzen Gestalt
schwerlich passen.
Die Darstellung auf der anderen Seite derselben Schale,
von welcher die Abbildung auf S. 64 wenigstens eine allgemeine
Vorstellung geben wird, hat zu sehr verschiedenen Deutungen
Veranlassung gegeben.
Unverkennbar und allgemein zugegeben ist zunächst, daſs
wir es auch hier mit Scenen der Iliupersis zu thun haben, aber,
wie gleich hinzugesetzt werden muſs, keine dieser Scenen deckt
sich mit einer der oben aufgezählten fünf Darstellungen,
die aus der älteren bildlichen Tradition stammen. Dies führt
12) Troische Miscellen in den Sitzungsber. d. königl. bayer. Akad. d.
Wissenschaften 1868 S. 90 f.
13) Vgl. Kapitel III Auswahl und Zusammenstellung der Scenen S. 101.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.