wandten nur weit naiveren Versuche der archaischen Kunst? Freilich solche Unzuträglichkeiten, solche Unbestimmtheit in Bezug auf Ort und Zeit, wie wir sie dort wahrnahmen, sind hier vermieden. Hier spielt die Scene in und vor dem Königspalast des Kreon, und ein bestimmter entscheidungsvoller Augenblick ist wohl über- legt zur Darstellung ausgewählt, ein Augenblick freilich, in dem gar vielerlei zugleich geschieht, in dem Kreusa, von den Flammen gequält niedersinkt, ihr Vater sie umfasst, Mutter und Bruder herbeieilen, in dem Medeia ihr eines Kind tötet, ein Diener das andere zu flüchten sucht, Iason zur Rache herbeieilt, Oistros mit dem Drachenwagen naht; denn dass das Zusammenfallen aller dieser Ereignisse in einen Moment denkbar ist, wird doch niemand leugnen wollen. Ja, aber auch nur denkbar. Je länger man sich in die Situation vertieft, desto weniger glaubt man an die Wahrscheinlichkeit, dass alles dies sich auch wirklich gleichzeitig ereignet habe -- man sehe doch nur den Pädagogen, der noch auf dem Rückweg befindlich auf die sterbende Kreusa hinstarrt, während schon einer seiner Pflegebefohlenen von der Mutter gemordet wird -- desto mehr kommt man zu der Ueberzeugung, dass etwas weniger mehr ge- wesen wäre. Es ist wahr, alle Figuren sind in einer sehr prä- gnanten Handlung gedacht, die zu den Hauptfiguren in einer engen Beziehung steht, -- nur die als Zuschauer gedachten Götter er- scheinen ruhiger, die Dioskuren fast teilnamlos -- aber gerade hierdurch werden wir verwirrt, die Einzelfiguren greifen nicht harmonisch in einander, und wenn wir eine Darstellung des fünften Jahrhunderts damit vergleichen, so werden wir zwar einen dramatischen Grundton unserer Vase nicht absprechen können, ja wir werden eine grosse Fähigkeit, heftige Leiden- schaften wiederzugeben, gerne anerkennen, aber wir werden auch eingestehen müssen, dass die Kunst in demselben Masse, als sie an Pathos gewonnen, an Charakteristik verloren hat, und das sowohl hinsichtlich der Wiedergabe der ganzen Situation als der einzelnen Figuren.
Und damit berühren wir jene verhängnisvolle Richtung, welche die Kunst bei der Darstellung mythologischer Scenen zuerst un-
wandten nur weit naiveren Versuche der archaischen Kunst? Freilich solche Unzuträglichkeiten, solche Unbestimmtheit in Bezug auf Ort und Zeit, wie wir sie dort wahrnahmen, sind hier vermieden. Hier spielt die Scene in und vor dem Königspalast des Kreon, und ein bestimmter entscheidungsvoller Augenblick ist wohl über- legt zur Darstellung ausgewählt, ein Augenblick freilich, in dem gar vielerlei zugleich geschieht, in dem Kreusa, von den Flammen gequält niedersinkt, ihr Vater sie umfaſst, Mutter und Bruder herbeieilen, in dem Medeia ihr eines Kind tötet, ein Diener das andere zu flüchten sucht, Iason zur Rache herbeieilt, Oistros mit dem Drachenwagen naht; denn daſs das Zusammenfallen aller dieser Ereignisse in einen Moment denkbar ist, wird doch niemand leugnen wollen. Ja, aber auch nur denkbar. Je länger man sich in die Situation vertieft, desto weniger glaubt man an die Wahrscheinlichkeit, daſs alles dies sich auch wirklich gleichzeitig ereignet habe — man sehe doch nur den Pädagogen, der noch auf dem Rückweg befindlich auf die sterbende Kreusa hinstarrt, während schon einer seiner Pflegebefohlenen von der Mutter gemordet wird — desto mehr kommt man zu der Ueberzeugung, daſs etwas weniger mehr ge- wesen wäre. Es ist wahr, alle Figuren sind in einer sehr prä- gnanten Handlung gedacht, die zu den Hauptfiguren in einer engen Beziehung steht, — nur die als Zuschauer gedachten Götter er- scheinen ruhiger, die Dioskuren fast teilnamlos — aber gerade hierdurch werden wir verwirrt, die Einzelfiguren greifen nicht harmonisch in einander, und wenn wir eine Darstellung des fünften Jahrhunderts damit vergleichen, so werden wir zwar einen dramatischen Grundton unserer Vase nicht absprechen können, ja wir werden eine groſse Fähigkeit, heftige Leiden- schaften wiederzugeben, gerne anerkennen, aber wir werden auch eingestehen müssen, daſs die Kunst in demselben Maſse, als sie an Pathos gewonnen, an Charakteristik verloren hat, und das sowohl hinsichtlich der Wiedergabe der ganzen Situation als der einzelnen Figuren.
Und damit berühren wir jene verhängnisvolle Richtung, welche die Kunst bei der Darstellung mythologischer Scenen zuerst un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0055"n="41"/>
wandten nur weit naiveren Versuche der archaischen Kunst? Freilich<lb/>
solche Unzuträglichkeiten, solche Unbestimmtheit in Bezug auf<lb/>
Ort und Zeit, wie wir sie dort wahrnahmen, sind hier vermieden.<lb/>
Hier spielt die Scene in und vor dem Königspalast des Kreon,<lb/>
und ein bestimmter entscheidungsvoller Augenblick ist wohl über-<lb/>
legt zur Darstellung ausgewählt, ein Augenblick freilich, in<lb/>
dem gar vielerlei zugleich geschieht, in dem Kreusa, von den<lb/>
Flammen gequält niedersinkt, ihr Vater sie umfaſst, Mutter<lb/>
und Bruder herbeieilen, in dem Medeia ihr eines Kind tötet,<lb/>
ein Diener das andere zu flüchten sucht, Iason zur Rache<lb/>
herbeieilt, Oistros mit dem Drachenwagen naht; denn daſs<lb/>
das Zusammenfallen aller dieser Ereignisse in einen Moment<lb/><hirendition="#g">denkbar</hi> ist, wird doch niemand leugnen wollen. Ja, aber auch<lb/>
nur <hirendition="#g">denkbar</hi>. Je länger man sich in die Situation vertieft,<lb/>
desto weniger glaubt man an die Wahrscheinlichkeit, daſs alles<lb/>
dies sich auch wirklich gleichzeitig ereignet habe — man sehe<lb/>
doch nur den Pädagogen, der noch auf dem Rückweg befindlich<lb/>
auf die sterbende Kreusa hinstarrt, während schon einer seiner<lb/>
Pflegebefohlenen von der Mutter gemordet wird — desto mehr<lb/>
kommt man zu der Ueberzeugung, daſs etwas weniger mehr ge-<lb/>
wesen wäre. Es ist wahr, alle Figuren sind in einer sehr prä-<lb/>
gnanten Handlung gedacht, die zu den Hauptfiguren in einer engen<lb/>
Beziehung steht, — nur die als Zuschauer gedachten Götter er-<lb/>
scheinen ruhiger, die Dioskuren fast teilnamlos — aber gerade<lb/>
hierdurch werden wir verwirrt, die Einzelfiguren greifen nicht<lb/>
harmonisch in einander, und wenn wir eine Darstellung des<lb/>
fünften Jahrhunderts damit vergleichen, so werden wir zwar<lb/>
einen dramatischen Grundton unserer Vase nicht absprechen<lb/>
können, ja wir werden eine groſse Fähigkeit, heftige Leiden-<lb/>
schaften wiederzugeben, gerne anerkennen, aber wir werden auch<lb/>
eingestehen müssen, daſs die Kunst in demselben Maſse, als sie<lb/>
an Pathos gewonnen, an Charakteristik verloren hat, und das<lb/>
sowohl hinsichtlich der Wiedergabe der ganzen Situation als der<lb/>
einzelnen Figuren.</p><lb/><p>Und damit berühren wir jene verhängnisvolle Richtung, welche<lb/>
die Kunst bei der Darstellung mythologischer Scenen zuerst un-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0055]
wandten nur weit naiveren Versuche der archaischen Kunst? Freilich
solche Unzuträglichkeiten, solche Unbestimmtheit in Bezug auf
Ort und Zeit, wie wir sie dort wahrnahmen, sind hier vermieden.
Hier spielt die Scene in und vor dem Königspalast des Kreon,
und ein bestimmter entscheidungsvoller Augenblick ist wohl über-
legt zur Darstellung ausgewählt, ein Augenblick freilich, in
dem gar vielerlei zugleich geschieht, in dem Kreusa, von den
Flammen gequält niedersinkt, ihr Vater sie umfaſst, Mutter
und Bruder herbeieilen, in dem Medeia ihr eines Kind tötet,
ein Diener das andere zu flüchten sucht, Iason zur Rache
herbeieilt, Oistros mit dem Drachenwagen naht; denn daſs
das Zusammenfallen aller dieser Ereignisse in einen Moment
denkbar ist, wird doch niemand leugnen wollen. Ja, aber auch
nur denkbar. Je länger man sich in die Situation vertieft,
desto weniger glaubt man an die Wahrscheinlichkeit, daſs alles
dies sich auch wirklich gleichzeitig ereignet habe — man sehe
doch nur den Pädagogen, der noch auf dem Rückweg befindlich
auf die sterbende Kreusa hinstarrt, während schon einer seiner
Pflegebefohlenen von der Mutter gemordet wird — desto mehr
kommt man zu der Ueberzeugung, daſs etwas weniger mehr ge-
wesen wäre. Es ist wahr, alle Figuren sind in einer sehr prä-
gnanten Handlung gedacht, die zu den Hauptfiguren in einer engen
Beziehung steht, — nur die als Zuschauer gedachten Götter er-
scheinen ruhiger, die Dioskuren fast teilnamlos — aber gerade
hierdurch werden wir verwirrt, die Einzelfiguren greifen nicht
harmonisch in einander, und wenn wir eine Darstellung des
fünften Jahrhunderts damit vergleichen, so werden wir zwar
einen dramatischen Grundton unserer Vase nicht absprechen
können, ja wir werden eine groſse Fähigkeit, heftige Leiden-
schaften wiederzugeben, gerne anerkennen, aber wir werden auch
eingestehen müssen, daſs die Kunst in demselben Maſse, als sie
an Pathos gewonnen, an Charakteristik verloren hat, und das
sowohl hinsichtlich der Wiedergabe der ganzen Situation als der
einzelnen Figuren.
Und damit berühren wir jene verhängnisvolle Richtung, welche
die Kunst bei der Darstellung mythologischer Scenen zuerst un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.