hört weder grosser Scharfsinn noch grosse Belesenheit dazu, jede beliebige Episode des troischen Sagenkreises als einen Kern- und Knotenpunkt, der der Phantasie eine reichere Anregung bietet, zu erweisen. Ich denke, ob und welche Gesetze über der Aus- wahl der einzelnen Scenen walteten, das werden wir vielleicht jetzt überhaupt noch nicht, auf diesem Wege aber nie erkennen, denn gewiss war es nicht die Reflexion der Künstler über die tiefen Bezüge des Mythos, die dafür massgebend war. Es will mir scheinen, dass wir dem Sinne der Alten um so näher treten, je mehr wir die Dinge nehmen, wie sie sich geben, je unbefangener wir uns an den Werken der Un- befangenen freuen, je williger wir aber auch die Grenzen un- seres Erkennens gestehen. Solche schillernden und kokettieren- den Bezüge, wie sie Brunn sowol in der Auswahl der ein- zelnen Scenen sucht wie in ihrer Verbindung, würden weder dem Erfinder grosse Ehre machen, noch würde für uns das Unglück allzu gross sein, wenn wir sie nicht verstünden. Das Jagen nach diesen Bezügen artet gar zu leicht aus in ein geistreiches Spiel, und von da bis zu dem Rebusraten einer gewissen Richtung, auf die wir uns gewöhnt haben, mit Ver- achtung herab zu sehen, ist nur ein Schritt. Nach diesem Allen wird man es begreiflich finden, wenn ich bis jetzt weder Neigung noch Beruf fühle, aus den Schranken der "niederen Methode" herauszutreten, um mich an dem kühnen Fluge der "höheren, mit klassischem Ausdruck als divinatio bezeichneten Kritik" zu beteiligen.
hört weder groſser Scharfsinn noch groſse Belesenheit dazu, jede beliebige Episode des troischen Sagenkreises als einen Kern- und Knotenpunkt, der der Phantasie eine reichere Anregung bietet, zu erweisen. Ich denke, ob und welche Gesetze über der Aus- wahl der einzelnen Scenen walteten, das werden wir vielleicht jetzt überhaupt noch nicht, auf diesem Wege aber nie erkennen, denn gewiſs war es nicht die Reflexion der Künstler über die tiefen Bezüge des Mythos, die dafür maſsgebend war. Es will mir scheinen, daſs wir dem Sinne der Alten um so näher treten, je mehr wir die Dinge nehmen, wie sie sich geben, je unbefangener wir uns an den Werken der Un- befangenen freuen, je williger wir aber auch die Grenzen un- seres Erkennens gestehen. Solche schillernden und kokettieren- den Bezüge, wie sie Brunn sowol in der Auswahl der ein- zelnen Scenen sucht wie in ihrer Verbindung, würden weder dem Erfinder groſse Ehre machen, noch würde für uns das Unglück allzu groſs sein, wenn wir sie nicht verstünden. Das Jagen nach diesen Bezügen artet gar zu leicht aus in ein geistreiches Spiel, und von da bis zu dem Rebusraten einer gewissen Richtung, auf die wir uns gewöhnt haben, mit Ver- achtung herab zu sehen, ist nur ein Schritt. Nach diesem Allen wird man es begreiflich finden, wenn ich bis jetzt weder Neigung noch Beruf fühle, aus den Schranken der „niederen Methode“ herauszutreten, um mich an dem kühnen Fluge der „höheren, mit klassischem Ausdruck als divinatio bezeichneten Kritik“ zu beteiligen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0142"n="128"/>
hört weder groſser Scharfsinn noch groſse Belesenheit dazu, jede<lb/>
beliebige Episode des troischen Sagenkreises als einen Kern- und<lb/>
Knotenpunkt, der der Phantasie eine reichere Anregung bietet,<lb/>
zu erweisen. Ich denke, ob und welche Gesetze über der Aus-<lb/>
wahl der einzelnen Scenen walteten, das werden wir vielleicht<lb/>
jetzt überhaupt noch nicht, auf diesem Wege aber nie erkennen,<lb/>
denn gewiſs war es nicht die Reflexion der Künstler über die<lb/>
tiefen Bezüge des Mythos, die dafür maſsgebend war. Es<lb/>
will mir scheinen, daſs wir dem Sinne der Alten um so<lb/>
näher treten, je mehr wir die Dinge nehmen, wie sie sich<lb/>
geben, je unbefangener wir uns an den Werken der Un-<lb/>
befangenen freuen, je williger wir aber auch die Grenzen un-<lb/>
seres Erkennens gestehen. Solche schillernden und kokettieren-<lb/>
den Bezüge, wie sie Brunn sowol in der Auswahl der ein-<lb/>
zelnen Scenen sucht wie in ihrer Verbindung, würden weder<lb/>
dem Erfinder groſse Ehre machen, noch würde für uns das<lb/>
Unglück allzu groſs sein, wenn wir sie nicht verstünden. Das<lb/>
Jagen nach diesen Bezügen artet gar zu leicht aus in ein<lb/>
geistreiches Spiel, und von da bis zu dem Rebusraten einer<lb/>
gewissen Richtung, auf die wir uns gewöhnt haben, mit Ver-<lb/>
achtung herab zu sehen, ist nur ein Schritt. Nach diesem Allen<lb/>
wird man es begreiflich finden, wenn ich bis jetzt weder Neigung<lb/>
noch Beruf fühle, aus den Schranken der „niederen Methode“<lb/>
herauszutreten, um mich an dem kühnen Fluge der „höheren,<lb/>
mit klassischem Ausdruck als <hirendition="#i">divinatio</hi> bezeichneten Kritik“ zu<lb/>
beteiligen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[128/0142]
hört weder groſser Scharfsinn noch groſse Belesenheit dazu, jede
beliebige Episode des troischen Sagenkreises als einen Kern- und
Knotenpunkt, der der Phantasie eine reichere Anregung bietet,
zu erweisen. Ich denke, ob und welche Gesetze über der Aus-
wahl der einzelnen Scenen walteten, das werden wir vielleicht
jetzt überhaupt noch nicht, auf diesem Wege aber nie erkennen,
denn gewiſs war es nicht die Reflexion der Künstler über die
tiefen Bezüge des Mythos, die dafür maſsgebend war. Es
will mir scheinen, daſs wir dem Sinne der Alten um so
näher treten, je mehr wir die Dinge nehmen, wie sie sich
geben, je unbefangener wir uns an den Werken der Un-
befangenen freuen, je williger wir aber auch die Grenzen un-
seres Erkennens gestehen. Solche schillernden und kokettieren-
den Bezüge, wie sie Brunn sowol in der Auswahl der ein-
zelnen Scenen sucht wie in ihrer Verbindung, würden weder
dem Erfinder groſse Ehre machen, noch würde für uns das
Unglück allzu groſs sein, wenn wir sie nicht verstünden. Das
Jagen nach diesen Bezügen artet gar zu leicht aus in ein
geistreiches Spiel, und von da bis zu dem Rebusraten einer
gewissen Richtung, auf die wir uns gewöhnt haben, mit Ver-
achtung herab zu sehen, ist nur ein Schritt. Nach diesem Allen
wird man es begreiflich finden, wenn ich bis jetzt weder Neigung
noch Beruf fühle, aus den Schranken der „niederen Methode“
herauszutreten, um mich an dem kühnen Fluge der „höheren,
mit klassischem Ausdruck als divinatio bezeichneten Kritik“ zu
beteiligen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/142>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.