Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.des Epos die Memnonepisode als nicht notwendig zum troischen Aber auch wer den Wert der troischen Helden nicht nach Sarpedon ist der Landesheros des südwestlichen Teiles der 47) Hesiod. fr. XXXIX Marksch. (schol. Il. M 292. schol. (Eur.) Rhes. 28.) Dass die pragmatisierende Mythenforschung schon im Altertum den Sarpedon der Ilias von dem gleichnamigen Sohn der Europa unterscheiden zu müssen glaubt (schol. Rhes. 28), darf uns in der richtigen Auffassung des Sachverhalts nicht irre machen. Die Schwierigkeit musste sich herausstellen, sobald man die Heroen kata geneas ordnete; aber in der älteren Zeit scheint man unbe- fangen genug gewesen zu sein, sich mit der Annahme zu helfen, dass Zeus seinem Sohne verliehen habe epi treis geneas zen (Apollod. III 1, 2, 3). Vgl. Weil Revue de philologie IV 145. 8*
des Epos die Memnonepisode als nicht notwendig zum troischen Aber auch wer den Wert der troischen Helden nicht nach Sarpedon ist der Landesheros des südwestlichen Teiles der 47) Hesiod. fr. XXXIX Marksch. (schol. Il. Μ 292. schol. (Eur.) Rhes. 28.) Daſs die pragmatisierende Mythenforschung schon im Altertum den Sarpedon der Ilias von dem gleichnamigen Sohn der Europa unterscheiden zu müssen glaubt (schol. Rhes. 28), darf uns in der richtigen Auffassung des Sachverhalts nicht irre machen. Die Schwierigkeit muſste sich herausstellen, sobald man die Heroen κατὰ γενεάς ordnete; aber in der älteren Zeit scheint man unbe- fangen genug gewesen zu sein, sich mit der Annahme zu helfen, daſs Zeus seinem Sohne verliehen habe ἐπὶ τρεῖς γενεὰς ζῆν (Apollod. III 1, 2, 3). Vgl. Weil Revue de philologie IV 145. 8*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="115"/> des Epos die Memnonepisode als nicht notwendig zum troischen<lb/> Krieg gehörig betrachtet wurde, beweist das Fehlen derselben in<lb/> der kleinen Ilias. Wie verträgt sich dies Alles mit ihrer Geltung<lb/> als Kern- und Knotenpunkt der Sage?</p><lb/> <p>Aber auch wer den Wert der troischen Helden nicht nach<lb/> ihrer Beziehung zu Achilleus miſst, sondern der Meinung ist,<lb/> daſs sie als selbständige Figuren im Lied der Dichter und in<lb/> der Vorstellung des Volkes leben und zum Teil in der letzteren<lb/> unabhängig von der Ilias und lange, bevor es troische Sagen gab,<lb/> gelebt haben, auch ein solcher oder vielmehr gerade ein solcher<lb/> wird über die Bedeutung des Sarpedon nicht im Zweifel sein, er<lb/> wird wissen, daſs diese Gestalt der des Memnon mindestens<lb/> gleichberechtigt gegenübersteht, ursprünglich sie sogar an Be-<lb/> deutung überragte.</p><lb/> <p>Sarpedon ist der Landesheros des südwestlichen Teiles der<lb/> kleinasiatischen Küste, der Landschaften Karien und Lykien,<lb/> ganz in demselben Sinne wie Telephos der von Mysien, Hektor<lb/> der der Troas ist, der Geburt nach aber ist er beiden als Sohn<lb/> des höchsten Gottes überlegen. Der homerischen Version, die<lb/> ihn mütterlicherseits zum Enkel des Bellerophon macht, steht<lb/> die hesiodeische<note place="foot" n="47)">Hesiod. fr. XXXIX Marksch. (schol. Il. Μ 292. schol. (Eur.) Rhes. 28.)<lb/> Daſs die pragmatisierende Mythenforschung schon im Altertum den Sarpedon<lb/> der Ilias von dem gleichnamigen Sohn der Europa unterscheiden zu müssen<lb/> glaubt (schol. Rhes. 28), darf uns in der richtigen Auffassung des Sachverhalts<lb/> nicht irre machen. Die Schwierigkeit muſste sich herausstellen, sobald man<lb/> die Heroen κατὰ γενεάς ordnete; aber in der älteren Zeit scheint man unbe-<lb/> fangen genug gewesen zu sein, sich mit der Annahme zu helfen, daſs Zeus<lb/> seinem Sohne verliehen habe ἐπὶ τρεῖς γενεὰς ζῆν (Apollod. III 1, 2, 3). Vgl.<lb/> Weil <hi rendition="#i">Revue de philologie</hi> IV 145.</note> gegenüber, die ihm die Europa zur Mutter,<lb/> Minos und Rhadamanthys zu Brüdern giebt. Es kann sein, daſs<lb/> das poetische Weiterbildung ist; wahrscheinlicher aber ist, daſs<lb/> diese Version dieselben, ja höhere Ansprüche hat, für die ur-<lb/> sprüngliche zu gelten, als die homerische; jedesfalls ward sie<lb/> zur Volksvorstellung; denn Herodot, ein für karische und lykische<lb/> Lokalsagen doch gewiſs im höchsten Grade maſsgebender Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0129]
des Epos die Memnonepisode als nicht notwendig zum troischen
Krieg gehörig betrachtet wurde, beweist das Fehlen derselben in
der kleinen Ilias. Wie verträgt sich dies Alles mit ihrer Geltung
als Kern- und Knotenpunkt der Sage?
Aber auch wer den Wert der troischen Helden nicht nach
ihrer Beziehung zu Achilleus miſst, sondern der Meinung ist,
daſs sie als selbständige Figuren im Lied der Dichter und in
der Vorstellung des Volkes leben und zum Teil in der letzteren
unabhängig von der Ilias und lange, bevor es troische Sagen gab,
gelebt haben, auch ein solcher oder vielmehr gerade ein solcher
wird über die Bedeutung des Sarpedon nicht im Zweifel sein, er
wird wissen, daſs diese Gestalt der des Memnon mindestens
gleichberechtigt gegenübersteht, ursprünglich sie sogar an Be-
deutung überragte.
Sarpedon ist der Landesheros des südwestlichen Teiles der
kleinasiatischen Küste, der Landschaften Karien und Lykien,
ganz in demselben Sinne wie Telephos der von Mysien, Hektor
der der Troas ist, der Geburt nach aber ist er beiden als Sohn
des höchsten Gottes überlegen. Der homerischen Version, die
ihn mütterlicherseits zum Enkel des Bellerophon macht, steht
die hesiodeische 47) gegenüber, die ihm die Europa zur Mutter,
Minos und Rhadamanthys zu Brüdern giebt. Es kann sein, daſs
das poetische Weiterbildung ist; wahrscheinlicher aber ist, daſs
diese Version dieselben, ja höhere Ansprüche hat, für die ur-
sprüngliche zu gelten, als die homerische; jedesfalls ward sie
zur Volksvorstellung; denn Herodot, ein für karische und lykische
Lokalsagen doch gewiſs im höchsten Grade maſsgebender Ge-
47) Hesiod. fr. XXXIX Marksch. (schol. Il. Μ 292. schol. (Eur.) Rhes. 28.)
Daſs die pragmatisierende Mythenforschung schon im Altertum den Sarpedon
der Ilias von dem gleichnamigen Sohn der Europa unterscheiden zu müssen
glaubt (schol. Rhes. 28), darf uns in der richtigen Auffassung des Sachverhalts
nicht irre machen. Die Schwierigkeit muſste sich herausstellen, sobald man
die Heroen κατὰ γενεάς ordnete; aber in der älteren Zeit scheint man unbe-
fangen genug gewesen zu sein, sich mit der Annahme zu helfen, daſs Zeus
seinem Sohne verliehen habe ἐπὶ τρεῖς γενεὰς ζῆν (Apollod. III 1, 2, 3). Vgl.
Weil Revue de philologie IV 145.
8*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |